Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Mitgliedernews: asdagcloud ist in vollem Umfang als kostenfreie Online-Demo verfügbar

Seit dem 17. Januar 2017 ist asdagcloud, die SaaS Bonifizierungsplattform der asdag – application service development AG, in vollem Umfang als kostenfreie Online-Demo verfügbar.

Unternehmer und Entscheider in Unternehmen können sich über die Demo erstmals einen unverbindlichen und umfangreichen Einblick verschaffen, wie die neue Cloud-Plattform der asdag funktioniert und welche Möglichkeiten asdagcloud für Unternehmen zur Verfügung stellt:

  • Wie sieht die Kommunikation zwischen Unternehmen und Mitarbeitern/Vertriebskanälen auf asdagcloud aus
  • Wie präsentiert sich ein Unternehmen auf einer asdagcloud B2B Website
  • Wie funktionieren vollautomatisierte Vertriebswettbewerbe
  • Wie können Leistungsträger gezielt adressiert werden
  • Wie funktioniert das Punktesammeln und Einlösen von Punkten in Prämien
  • Wie kann ein Unternehmen Online-Communities mit den eigenen Mitarbeitern bzw. seinen Vertriebskanälen bilden
  • Wie werden B2B Auftritte mit dem asdagcloud Content Management System erstellt

Den asdagcloud First Look erleben Interessenten als tatsächliche Teilnehmer an einem eigens für die Online-Produktdemo konzipierten Bonussystem. Sie nehmen an Wettbewerben teil und können das System aus dem Blickwinkel eines Anwenders auf die Anforderungen des eigenen Unternehmens adaptieren.

Nach der Registrierung für die Demo wird in drei Wettbewerben gezeigt, wie Mitarbeiter- bzw. Vertriebsleistungen für gefüllte Punktekonten bei den Teilnehmern sorgen und die gesammelten Punkte in die über 6.000 Prämien des ebenfalls in der Demo verfügbaren Prämienshops getauscht werden können.

Für Mitglieder des BITMi bietet asdag neben dem First Look auch die Möglichkeit an, kostenfrei eine unternehmensspezifische Version zu erstellen. Dabei wird ein Bonussystem nach den individuellen Vorgaben des Unternehmens zum unverbindlichen Testen aufgesetzt.

BITMi Mitglieder mit Interesse an einer eigenen Bonussystem-Demo müssen sich lediglich für die Demo registrieren und mindestens 20 Mitarbeiter haben.

Hier geht es direkt zur Registrierung für die asdagcloud Demo.

 

Bei Interesse können Sie sich von asdag auch telefonisch beraten lassen.

Die Kontaktdaten des Ansprechpartners bei asdag lauten:

asdag – application service development AG
Sven Seemann
Notkestr. 11
22607 Hamburg
Mail: s.seemann@asdag.com
Tel: +49 (40)853825-23

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

StarAudit Training

Lernen Sie von StarAudit Experten, Cloud Services richtig zu bewerten.

EINLEITUNG

Das Angebot an Cloud Services wächst täglich. Musste man vor zwei Jahren noch nach der Nadel im Heuhaufen suchen, so sieht man sich heute einer Vielzahl von Angeboten gegenüber, deren Vergleich und Beurteilung nicht einfach ist. Das StarAudit liefert genau dafür eine Qualitätssicherung, die 160 Prüfanforderungen in sechs Bereichen vorsieht. Diese Fragen sollte jeder Kunde seinem Provider stellen bzw. kann sich ein Provider diese auch selbst stellen, um eine angemessene Qualität für seinen Cloud-Service darstellen zu können.

Wo? eco – Verband der Internetwirtschaft
Lichtstr. 43i
50825 Köln
Wer? Trainer: Andreas Weiss
Wann? 02.03.2017, 9:30 – 17:00 Uhr
03.03.2017, 9:00 – 16:00 Uhr

PROGRAMM

1. Tag
Erarbeiten der Grundlagen von Cloud-Qualitätssicherung, Ausschreibung und Angebotsvergleich. Prüfung zum StarAudit Ambassador und Foundation Expert.

2. Tag
Arbeiten an Cloud-Praxisfällen mit Hilfe des StarAudit Frameworks. Prüfung zum StarAudit Professional (auch für Trainer oder Consultants).

Der zweite Tag für das Training zum StarAudit Professional ist optional.

bildschirmfoto-2016-12-05-um-16-45-12

Hinweis: Die Schulungsmaterialien liegen in Englisch vor, das Training erfolgt jedoch auf Deutsch.

WER SOLLTE TEILNEHMEN?

  • IT-Mitarbeiter, CIOs, CTOs: Werden Sie interner Cloud Consultant, indem Sie die StarAudit-Werkzeuge nutzen, um Cloud Services klassifizieren zu können.
  • Mitarbeiter von Cloud-Anbietern: um die eigenen Produkte einer gap-Analyse zu unterziehen und sich auf Cloud-Qualitätsmaßnahmen vorbereiten zu können.
  • Mitarbeiter der Business-Abteilungen Procurement, Sales und Legal, die sich in Cloud-Ausschreibungen und Cloud-SLA-Management zurechtfinden mu?ssen.
  • IT-Berater: Mit dem StarAudit Framework erhalten Sie ein Vorgehensmodell, um Cloud Services für Ihre Kunden zu evaluieren und den richtigen Cloud-Service zu selektieren.
  • IT-Trainer: Nach zwei Tagen Training können Sie die Prüfung zum Trainer ablegen und künftig offizielle Trainings für StarAudits durchführen.
  • Auditoren: Lernen Sie die Grundlagen für die Prüfung zum unternehmensinternen StarAudit Auditor oder zum externen Auditor. Die Prüfung zum StarAudit Auditor erfolgt separat nach einem weiteren Tag Training.

KOSTEN

1 Tag €500,–
2 Tage €700,–

Inklusive Mittagessen und Verpflegung in den Pausen, Trainingsunterlagen, Präsentationen, StarAudit-Katalog und weitere Anleitungen in digitaler Form, Prüfungskosten und Kosten der Akkreditierungen (inkl. MwSt).

20% Rabatt für EuroCloud Mitglieder. Einen entsprechenden Code zur Registrierung können Sie unter info@eurocloud.de anfordern.

PROFESSIONAL TRAINER

Andreas Weiss
Direktor, EuroCloud Deutschland_eco e.V.
AWEISS-EC-BWAndreas Weiss ist seit der Gründung als Direktor des Cloud Fachverbandes EuroCloud Deutschland_eco e.V tätig. Er hat maßgeblich die Entwicklung des StarAudits durchgeführt und damit die Grundlage für das erste Cloud spezifische Auditierungsverfahren bereitet, welches unter seiner Leitung kontinuierlich weiterentwickelt wird. Er ist Co-Autor für das Buch „Der Weg in die Cloud“ zu den Themen Qualitätsanforderungen und Auswahlkriterien und Mitverfasser des EuroCloud Leitfadens „Cloud Computing Recht, Datenschutz & Compliance“, sowie der DIN Spezifikation „Management von Cloud Computing Lösungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“ (SPEC 66268).

Weitere Informationen

Hier geht es zur Anmeldung.

Mit folgenden Rabattcodes erhalten Sie 20% auf das Ausbildungsangebot:

Member-SAFD (1 Tag) = €400
Member-SAPF (2 Tage) = €560

Auf einen Blick: StarAudit Training

Termin:
02.03.2017 – 03.03.2017Anmeldeschluss:
28.02.2017
Ort:
eco Kubus Köln
Lichtstr. 43i
50825 KölnVeranstalter:
EuroCloud Deutschland_eco e. V
Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Präsident Oliver Grün in Beirat Digitale Wirtschaft NRW berufen

  • Expertise des IT-Mittelstands als Enabler der Digitalisierung der Wirtschaft ist gefragt
  • Heute konstituierende Sitzung des NRW Beirates
  • Redaktion Politik & Kommunikation setzt Grün auf die Liste der wichtigsten Akteure der Digitalisierung in Deutschland

Aachen/Düsseldorf 19. Januar 2017 – Der Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) Dr. Oliver Grün wurde von NRW Wirtschaftsminister Garrelt Duin in den Beirat Digitale Wirtschaft NRW ( http://www.digitalewirtschaft.nrw.de/) berufen. Der Beirat konstituiert sich heute in einer ersten Sitzung in Düsseldorf unter Teilnahme von Grün und wird sich mit den Rahmenbedingungen der Digitalen Wirtschaft beschäftigen und diese branchenorientiert verbessern.

„Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und fühle mich geehrt, die mittelständischen Digitalinteressen bei der Landesregierung vertreten zu dürfen“, so Grün zu seiner Berufung. „Um eine erfolgreiche digitale Transformation in NRW zügig voran zu treiben, müssen wir nun mit vereinten Kräften zusammenarbeiten. Der digitale Mittelstand kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“

Der Beirat bildet sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Konzern, KMU, Startups, Venture Capital, Wissenschaft sowie Multiplikatoren aus Vereinen und Verbänden. Deren Mitglieder werden sich über die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für die nordrhein-westfälische Wirtschaft austauschen. Zudem sollen die Schnittstellen zwischen Industrie, KMU, Startups, Finanzwelt und Universitäten verbessert und das Förderinstrumentarium weiterentwickelt werden.

Die Berufung von Grün erfolgt für eine Beiratsperiode von 12 Monaten. In diesem Zeitraum sind insgesamt drei Sitzungen des Beirats des Landes NRW vorgesehen.

Die Expertise des IT-Mittelstands als Enabler der Digitalisierung der Wirtschaft ist auch bundesweit gefragt. So wurde Grün von der Redaktion Politik & Kommunikation letzten Monat auch auf die Liste der rund 100 wichtigsten Akteure der Digitalisierung in Deutschland gesetzt (http://bit.ly/2hQ0LMB).

Foto: Der Beirat Digitale Wirtschaft NRW tagt in einer neuer Zusammensetzung. Foto: MWEIMH NRW/Roberto Pfeil

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

 Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi auf der CeBIT: Mitaussteller PIRONET stellt sich vor

Unser Mitglied PIRONET ist auch in diesem Jahr auf dem BITMi Pavillon als Aussteller dabei. Wir freuen uns gemeinsam auf eine erfolgreiche Messe.

PIRONET mit Hauptsitz in Köln wurde 1995 gegründet und gehört heute mehrheitlich zum Konzernverbund der im TecDAX notierten CANCOM SE. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Unternehmenssoftware über das Internet bis hin zu kompletten Desktop-Arbeitsplätzen und geschäftskritischen Applikationen wie ERP oder CRM.

Mit der BusinessCloud® von CANCOM/PIRONET profitieren Unternehmen von höchster Flexibilität und maximaler Sicherheit bei Einführung, Nutzung und Betrieb moderner Cloud-Computing-Lösungen. Die BusinessCloud® beruht auf der Architektur der CANCOM AHP Enterprise Cloud sowie weiteren Service-Komponenten, Netzwerk- und Infrastruktur-Diensten.

Die Experton Group, das führende, voll integrierte Research-, Advisory- und Consulting-Haus für mittelständische und große Unternehmen hierzulande, zählt CANCOM/PIRONET zu den Top10-Anbietern von Cloud Computing in Deutschland.

Besuchen Sie unser Mitglied PIRONET in Halle 5, Stand E38.
Gerne können Sie unseren eTicket Code für die CeBIT nutzen: http://www.cebit.de/aktion?4zs5q.

 

Weitere Informationen zum BITMi Gemeinschaftsstand hier.

BITMi auf der CeBIT 2017

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Grundsatzrede zur Digitalisierung von Dr. Grün

Ende 2016 sprach BITMi Präsident Dr. Oliver Grün an der Fachhochschule des Mittelstands in einer Grundsatzrede über Digitalisierung in Deutschland.

Wo stehen wir? Was ist zu tun? Auch Themen wie Fragestellungen zu einem bedingungslosen Grundeinkommen werden gestreift. Wer wissen will, was die Stunde für unsere Wirtschaft geschlagen hat, sollte sich diese 20 Minuten gönnen: https://www.youtube.com/watch?v=j5PNkCUBcw8&feature=youtu.be

Hier finden Sie auch den zugehörigen Artikel von „Die Deutsche Wirtschaft“ http://bit.ly/2jaiG1K

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Mitgliedernews: Berliner IT-Dienstleister CCVOSSEL GmbH eröffnet neue Geschäftsstelle in Hannover

Berlin, 04.01.2017 – Der Berliner IT-Dienstleister CCVOSSEL GmbH eröffnet im Januar seinen neuen Standort in Hannover. Fokus des neuen Standortes liegt im Bereich Risikobeurteilung sowie Beratung von Unternehmen auf deren Weg zur  IT-Sicherheits-Auditierung.

Das im Juli 2015 in Kraft getretene IT-Sicherheitsgesetz hat eine regulatorische Vorgabe für die Informationssicherheit geschaffen, die zu einem höherem Sicherheitsniveau führen soll. In vielen Unternehmen  müssen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um das gesetzliche Mindestmaß an IT-Sicherheit zu genügen. Eine der geforderten Maßnahmen ist die IT- Sicherheits-Auditierung. Ein angestrebtes Gütesiegel ist u.a. die VdS. Die VdS Schadensverhütung GmbH gehört zu den weltweit renommiertesten Institutionen für die Unternehmenssicherheit, unter anderem auch im Schwerpunkt Cyber-Security. Das Gütesiegel genießt einen ausgezeichneten Ruf in Fachkreisen und bei Entscheidern. Es entspricht den gesetzlichen Vorgaben in vollem Umfang.

Schon jetzt unterstützt die CCVOSSEL in vielen Sektoren Unternehmen jeder Größe bei der Umsetzung des Gesetzes. Die neue Geschäftsstelle legt ihren Fokus auf die detaillierten Anforderungen einer Auditierung. Sie unterstützt Unternehmen in der anspruchsvollen Vorbereitung für die Umsetzung der Gesetzesvorgaben.

„Insbesondere Unternehmen stehen im Fadenkreuz von Cyber-Kriminellen. Ein wesentlicher Grund dafür sind unzureichende Security-Standards,“ erklärt Carsten Vossel, Inhaber und Geschäftsführer der CCVOSSEL GmbH. „Deshalb plädieren wir schon lange, mehr Wert auf die Sicherheit zu legen. Der wirtschaftliche und auch Imageschaden eines Unternehmens kann im Voraus oft nicht mal erahnt werden. Allerdings können die gesetzlichen Anforderungen Unternehmen schnell überfordern. Und hier setzt unsere Leistung an. Wir beraten und setzen gemeinsam um, was geradezu unerlässlich ist, um einen umfassenden Schutz zu erlangen.“

 

Die CCVOSSEL GmbH wurde 1996 von Carsten Christian Vossel gegründet. Ihre Kernkompetenz liegt in den Bereichen IT-Sicherheit, Softwareentwicklung und Business Solutions. Sie wurde bereits mehrfach mit dem Innovationspreis der Initiative Mittelstand sowie dem Innovationspreis für IT-SECURITY ausgezeichnet, besitzt ein Gold sowie zwei Microsoft Silver Zertifikate sowie die Zertifizierung Sales Specialist. Das Unternehmen ist ISO 9001:2008 zertifiziert und wurde bereits dreimal mit dem Gütesiegel „Software Made in Germany“ ausgezeichnet. 2014 war CCVOSSEL beim „Großen Preis des Mittelstands 2014“ Finalist sowie 2015 für den Preis nominiert. Ebenfalls in 2014 nominierte der Bezirk Berlin-Pankow die CCVOSSEL GmbH für den „Familienfreundlichen Betrieb Pankow“. Das Unternehmen erhielt eine Auszeichnung im Wettbewerb „Berlins bester Ausbildungsbetrieb 2015“ sowie 2016 das Qualitätssiegel der IHK „ Exzellente Ausbildung“. Das Unternehmen wächst kontinuierlich und hat mittlerweile über 35 feste und freie Mitarbeiter. Sämtliche Projekte werden in Berlin entwickelt, es findet keine Auslagerung ins Ausland statt. Das Unternehmen ist Mitglied im Bundesverband IT Mittelstand e.V (BITMi), der iTeam Group, beim Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin-Brandenburg (SIBB), sowie beim Bundesverband Mittelständische Wirtschaft e.V. und dem Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrust). CCVOSSEL wurde 2015 beim Wettbewerb „Büro und Umwelt“ für sein Engagement im Umweltschutz im Büroalltag ausgezeichnet. Seit September 2015 besteht eine Partnerschaft mit der Allianz für Cyber-Sicherheit. Im Juni 2014 eröffnete CCVOSSEL seine zweite Geschäftsstelle in Berlin-Tempelhof.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi auf der CeBIT 2017 – Safe the Date

Auch in 2017 ist der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. wieder auf der CeBIT vertreten. Auf dem BITMi Pavillon in Halle 5, Stand E38 präsentieren sich unsere Mitglieder und Siegelträger unter dem Motto Software Made in Germany. Mit dabei sind bisher:

Noch sind 2 Arbeitsplätze auf unserem Gemeinschaftsstand verfügbar. Kommen Sie bei Interesse gerne auf uns zu! Weitere Informationen finden Sie in unserem Exposee.

Die Lage unseres Stands hat sich im Vergleich zum Vorjahr noch einmal verbessert: Er befindet sich im Zentrum der Halle 5 am Hauptgang, direkt gegenüber der neuen Digital ERP Stage und wird auch direkt von den erstmals eingeführten Diagonalgängen angesteuert.

Im Laufe der CeBIT Woche werden wir unterschiedliche Aktivitäten durchführen. Wie immer fest im Programm sind dabei:

  • Verleihung der Gütesiegel „Software Made in Germany“ und „Software Hosted in Germany“ (Dienstag, 21. März, ab 18 Uhr)
  • BITMi Netzwerktreffen (Dienstag, 21. März, ab 18 Uhr)

Die Verleihung der Gütesiegel findet erstmals während des Netzwerktreffens statt.

Wir freuen uns darauf, Sie auf der CeBIT und bei unseren BITMi Aktivitäten zu begrüßen.

Andreas Palm Keine Kommentare

Umfrage: Zahlungsmoral von Auftraggebern im IT-Mittelstand

Gemeinsam mit unserem Mitglied FLEX Payment starten wir eine Umfrage zum Thema „Zahlungsmoral von Auftraggebern im IT-Mittelstand“.

Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit und vergleichen Sie Ihre Situation mit der der IT-Branche, wenn Anfang 2017 die Ergebnisse veröffentlicht werden.

Sie können noch bis zum 31.12.2016 an der Umfrage teilnehmen.
Die Beantwortung  dauert 3 Minuten.

Weiter zur Umfrage.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Präsident Dr. Oliver Grün diskutiert bei DDW-TV

Wird Deutschland den Weg in die digitalisierte Wirtschaft meistern? Unter dem Titel IT-Trends für Industrie und Mittelstand diskutierten hierzu Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi), Christian Lindner (Bundesvorsitzender der FDP), Hans Demmel (Geschäftsführer des Nachrichtensenders n-tv) und Professor Dr. Philipp Rohde (Professor für Wirtschaftsinformatik an der FHDW) am 30. November 2016 im Rahmen einer Expertenrunde anläßlich einer Veranstaltung des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft.

Schauen Sie hier das gesamte Video: http://die-deutsche-wirtschaft.de/deutschlands-digitale-aufgabe/

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi fordert: Datenökonomie braucht offenen Markt

Bundesverband IT-Mittelstand veröffentlicht Positionspapier zur Datenökonomie

Aachen/Berlin 12. Dezember 2016 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) fordert in seinem aktuellen Positionspapier zur Datenökonomie eine klare Regelung für die Nutzung nicht-personenbezogener Daten sowie die Förderung eines offenen Markts für diese Daten. Das Internet der Dinge mit seinen datenproduzierenden und vernetzten Maschinen ist längst Teil des Alltags. Fertigungsroboter aus der Autofabrik, Kraftfahrzeuge oder Waschmaschinen im Verbraucherhaushalt generieren große Mengen an nicht-personenbezogenen Daten und bilden das Zentrum neuer Geschäftsmodelle.

Aktuell gibt es für die Nutzung dieser nicht-personenbezogenen Daten keine eindeutige rechtliche Regelung. Es lassen sich sowohl für die Hersteller dieser Maschinen als auch für deren Nutzer Rechte an den Daten ableiten. Diese Regelungslücke führt dazu, dass die Datennutzungsrechte meist in den AGB bestimmt werden und somit vornehmlich die stärkere Verhandlungsposition festlegt, wer die Daten nutzen darf. „Diese rechtliche Lücke benachteiligt vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die in solchen Verhandlungen die schwächere Verhandlungsposition innehaben. Damit werden sie von der wirtschaftlichen Nutzung der Daten und einer Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle ausgeschlossen“ warnt Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi.

Der BITMi fordert deshalb, die Entstehung eines offenen Markts für datenbezogene Geschäftsmodelle mit eindeutigen Regelungen zu sichern. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass sowohl die Hersteller von datenproduzierenden Maschinen sowie die Nutzer solcher Maschinen beide ein Recht zur Nutzung der Daten bekommen. Zudem sollen Klauseln in AGB, die eine einseitige, ausschließliche Datennutzung durch einen der Vertragspartner festschreiben, für unwirksam erklärt werden. Hierdurch soll aber nicht das Prinzip der Vertragsfreiheit ausgehöhlt werden. Darüber hinaus müssen die Schnittstellen aller Hersteller von datenproduzierenden Maschinen offen dokumentiert werden, um die tatsächliche Möglichkeit der Datennutzung zu ermöglichen, sofern man das Recht und die Möglichkeit der Entschlüsselung dieser Daten besitzt. „Die Verpflichtung zur Offenlegung der Schnittstellen wird einen Innovationsimpuls in den Markt bringen“, ist sich Grün sicher.

Im Mai dieses Jahres ist mit der Datenschutz-Grundverordnung europaweit eine Regelung für personenbezogene Daten verabschiedet worden, die 2018 in Kraft tritt. Das Konzept des BITMi zu nicht-personenbezogenen Daten bezieht sich auf alle Daten, die bei ihrer Erhebung nicht Art.4.1 der Datenschutz-Grundverordnung entsprechen, also keine personenbezogenen Merkmale enthalten oder i.S.v. Art. 4.5 der Datenschutz-Grundverordnung pseudonymisiert sind.

Das Positionspapier des BITMi zur Datenökonomie steht hier zum Download zur Verfügung.

 

BU: Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi und der europäischen IT-Mittelstandsallianz European DIGITAL SME Alliance (ganz rechts), stellt das Konzept dem EU-Digitalkommissar Günther Oettinger (2.v.l.) vor.

 

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

 Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007