Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Webinar: Nachfolgeplanung und Investorensuche für mittelständische IT-Unternehmen

Mitglieder für Mitglieder: match.IT bietet Webinar für BITMi-Mitglieder an

Der deutsche IT-Mittelstand steht vor großen Herausforderungen zwischen Konsolidierung und Digitalisierung. Ein Großteil der mittelständischen IT-Firmen ist bereits in den 1990er Jahren entstanden und die einstigen Gründer, die inzwischen zur Generation 50+ gehören, haben oft ein Nachfolgeproblem und stehen angesichts immer kürzerer Innovationszyklen vor zunehmenden Investitions- und Finanzierungsanforderungen. Gleichzeitig bietet aber auch die anstehende Digitalisierungswelle enorm viele Chancen für agile IT-Unternehmen, sofern sie ihr Geschäftsmodell entsprechend anpassen können.

Verkaufen oder Durchstarten? Diese Frage stellen sich deshalb aktuell sehr viele mittelständische IT-Unternehmer. Und häufig lautet dann doch die Entscheidung, das Unternehmen in absehbarer Zeit an einen strategischen Investor zu verkaufen.

Das Webinar widmet sich der Frage, wie der damit verbundene Prozess der Nachfolgeplanung und Investorensuche systematisch vorbereitet und erfolgreich umgesetzt werden kann.

Das Webinar richtet sich an Eigentümer, Geschäftsführer und Vorstände von BITMI-Unternehmen, die genau vor einem solchen Veränderungsprozess stehen.

Neben der Darstellung der Herausforderungen und Handlungsoptionen für mittelständische IT-Unternehmen werden praxisorientierte Tipps zur erfolgreichen Nachfolgeplanung- und Investorensuche gegeben. Hierzu werden ein bewährtes Vorgehensmodell zur Strukturierung des Verkaufsprozesses vorgestellt und die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Investorensuche erläutert.

Der Referent Dipl.-Kfm. Ralf Heib ist Geschäftsführer der match.IT GmbH in Saarbrücken und verfügt über langjährige Management- und M&A-Erfahrungen im IT-Sektor.

Webinar-Termin: Freitag, 22. September 2017, 15.00 – 16.00 Uhr.

Melden Sie sich jetzt zu dem Praxis-Webinar an:

https://attendee.gotowebinar.com/register/2195655835512852226

Ihre Anmeldung wird für andere Teilnehmer nicht sichtbar.

Gerne schicken wir Ihnen auch das kostenfreie Whitepaper M&A IT-Mittelstand zu:

http://www.match-it.biz/whitepaper.php

 match.IT – die M&A-Experten für den mittelständischen IT-Markt

 Die match.IT GmbH in Saarbrücken ist eine M&A-Beratung, die sich auf den mittelständischen IT-Markt im deutschsprachigen Raum spezialisiert hat. Der Großteil dieser mittelständischen IT-Unternehmen, welche jährliche Umsätze von fünf bis fünfzig Millionen Euro erzielen, steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Nachfolgeprobleme und zunehmender Konsolidierungsdruck im klassischen IT-Geschäft stehen dabei neue Wachstumschancen im Zuge der Digitalisierung gegenüber. Match.IT unterstützt mittelständische IT-Unter-nehmen mit der richtigen Strategie, um weiteres Wachstum zu generieren und den Technologiewandel zu meistern oder bei Nachfolgeproblemen den passenden strategischen Investor zu finden.

 www.match-it.biz

 

Andreas Palm Keine Kommentare

Ausbildungsstelle: Kauffrau/mann für Büromanagement in Aachen gesucht

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) – www.bitmi.de – ist der einzige IT-Fachverband, der ausschließlich mittelständische Interessen profiliert vertritt. Der Verband repräsentiert die Interessen von mehr als 1500 mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatzvolumen von mehreren Milliarden Euro. Wir suchen zur Ausbildung ein/e Kauffrau/mann für Büromanagement in Aachen.

Nicht nur Ihr Schulabschluss ist uns wichtig, sondern vor allem Ihr Engagement, Ihre Lernbereitschaft und Ihre Freude an organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten. Ein offenes, kommunikatives Wesen und Spaß am Umgang mit Menschen runden Ihr Profil ab.

Anforderungen/Kenntnisse/Erfahrungen

  • Mittlere Reife, Abitur oder Fachabitur, gerne auch Studienabbrecher
  • Kommunikationstalent, Kundenorientierung und Kontaktfreude
  • Freude an Teamarbeit
  • Organisatorische Stärke
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Erfahrung im Umgang mit MS Office Programmen
  • Gute Auffassungsgabe
  • Selbständigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Stressresistenz

Was sie erwartet

  • Eine Zukunft in einem interessanten Berufsumfeld
  • Hochinteressante abwechslungsreiche Aufgaben
  • Eine teamorientierte Unternehmensstruktur

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an den Bundesverband IT-Mittelstand e.V. unter: kontakt@bitmi.de

Andreas Palm Keine Kommentare

Internet Security Days (ISD)

Heise Medien und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. – laden auch in diesem Jahr wieder zusammen zu den Internet Security Days (ISD) nach Brühl ins Phantasialand ein. Dieses Veranstaltungsformat hat sich zu einem der wichtigsten Plattformen für internationale Online-Security-Experten entwickelt und findet 2017 vom 28.-29.09. statt. Wieder einmal wird das Quantum im Phantasialand Schauplatz und Rahmen für spannende Fachvorträge, eine Security-Messe, Podiumsdiskussionen und Workshops. Die große Abendveranstaltung im Themenpark Klugheim rundet das Event ab, bietet eine tolle Kulisse und die Möglichkeit, sich in lockere Atmosphäre auszutauschen, zu diskutieren, bestehende Kontakte zu stärken und neue zu knüpfen.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Zertifikatskurs zum E-Business-Manager: Schon über 80 erfolgreiche Absolventen waren begeistert

„Ohne digitale Bildung werden persönliche Karrierechancen verspielt“ schrieb Prof. Dr. Tobias Kollmann unlängst in einem Meinungsbeitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung. „Kaum ein Tag vergeht, ohne dass man in den Nachrichten mit Begriffen wie Digitalisierung, digitale Transformation, Digitalwirtschaft, Industrie 4.0 oder Arbeit 4.0 konfrontiert wird. Doch die Verantwortlichen und Angestellten im Unternehmen wissen immer noch zu wenig, was diese Veränderungen für den eigenen Arbeitsalltag bedeuten.“, so der Forscher von der Universität Duisburg-Essen. Die Antwort kann nur in der persönlichen Weiterbildung für die Digitale Wirtschaft liegen.

Am 23.09.2017 startet vor diesem Hintergrund wieder der Zertifikatskurs zum E-Business-Manager (Anmeldeschluss: 16.09.2017). Dieses Fernstudium von Prof. Kollmann geht somit in die nächste Runde und wer jetzt die berufsrelevanten Kompetenzen für die Digitale Wirtschaft und die Digitale Transformation erwerben möchte, der sollte sich noch schnell anmelden. Über 80 erfolgreiche Absolventen u.a. von Deutsche Telekom, Santander Bank, Interseroh, Sparda-Bank, Ströer Media, Polyplast, Bombardier, Indeed, Vodafone, RWE, Fujitsu, EnBW, Daimler, Hewlett-Packard, Kötter und Creditreform waren schon dabei. Alle waren begeistert, wie die Stimmen zum Kurs dokumentieren:

“Durch die Teilnahme am Zertifikatskurs von Prof. Kollmann konnte ich meine Kompetenzen hinsichtlich der Digitalisierung von Geschäftsprozessen wesentlich erweitern. Durch den regen Austausch mit den anderen Teilnehmern war man beim Lernen zudem nie alleine.“ Cornelia Wohlrab, Kursteilnehmerin im Wintersemester 2015/2016

“Der Zertifikatskurs hat mir persönlich den perfekten theoretischen Rahmen um die vielen Themen und Eindrücke aus der Praxis in Zeiten der Digitalisierung vermittelt. Für mich wird es zukünftig wesentlich einfacher sein, Projektideen weiterzuentwickeln und effizient zu bewerten.“ Stefan Bisterfeld, Kursteilnehmer im Sommersemester 2016

“Im Rahmen meiner Aufgaben beschäftige ich mich in den letzten Monaten zunehmend mit Themen aus der digitalen Welt. Der Kurs hat mir geholfen, sowohl theoretische als auch praxisbezogene Ansätze von digitalen Geschäftsprozessen zu verstehen und diese im Tagesgeschäft anzuwenden.“ Inga Hudáková, Kursteilnehmer im Wintersemester 2016/2017

“Dank einer perfekten Mischung aus Theorie und Praxis hat mich das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot zum E-Business Manager von Anfang an überzeugt. Gut strukturierte Online-Lehrinhalte und ein sehr engagiertes Lehrstuhlteam vermitteln den Teilnehmern wichtige Kompetenzen rund um den digitalen Wandel hin zur Netzwerkökonomie.“ Dr. Uwe Binner, Kursteilnehmer im Sommersemester 2017

Es geht also um das Grundwissen das Sie brauchen, um E-Business betreiben zu können!

Informationen und Anmeldung unter www.e-business-manager.de

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi startet Mitgliederseite auf CloudComputing Insider

Anfang August hat der BITMi seine eigene Mitgliederseite auf der Plattform CloudComputing Insider gestartet:

www.cloudcomputing-insider.de/bundesverband-it-mittelstand-ev/firma/263022/

Gemeinsam mit den beiden Mitgliedern ByteAction Solutions und CANCOM Pironet veröffentlicht der BITMi dort nun eigene Inhalte, welche einerseits auf der Startseite von CloudComputing Insider veröffentlicht und zudem über die BITMi Kanäle (Webseite und Social Media) verbreitet werden.

Wir freuen uns auf interessante Fachbeiträge, spannende Firmennews und Neues aus der Welt der Cloud.

Interessierte BITMi Mitglieder können sich auch jetzt noch beteiligen. Melden Sie sich einfach unter kontakt@bitmi.de

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Bundesnetzagentur startet Kontaktstelle IKT-Standardisierung

Mit zunehmender Digitalisierung „klassischer“ Wirtschaftsbereiche gewinnt auch die IKT-Standardisierung enorm an Bedeutung für die künftige Wirtschaftsentwicklung. Jedoch ist es – wie Einzelfälle zeigen – für die betroffenen, auch oftmals heimischen Unternehmen nicht immer ganz einfach, sich in dieser für sie neuen Welt mit eigenen, recht komplizierten Verfahrensregeln und Entscheidungsprozessen zurechtzufinden.

Auch um diesem Missstand abzuhelfen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine „Kontakt- und Koordinierungsstelle“ bei der Bundesnetzagentur eingerichtet, in der erfahrene „Standardisierer“ aus der Behörde interessierte Unternehmen mit Standardisierungsambitionen dabei unterstützen, ihre Interessen bei ETSI, ITU-T und anderen Standardisierungsgremien durchzusetzen.

Die Koordinierungsstelle soll eine zentrale Anlaufstelle (insbesondere für deutsche mittelständische Unternehmen) sein.

An diese können sich die Unternehmen wenden, falls es Probleme in bzw. mit der Standardisierung gibt (z.B. fehlende Interoperabilität der Normvorschlage, nicht offengelegte Schutzrechte geistigen Eigentums, Ablehnung von technischen Vorschlägen einzelner Interessengruppen trotz Einhaltung der formalen Vorschlagsregeln), falls sie sich durch möglicherweise missbräuchliches Verhalten einzelner Akteure oder Gremien in den Verfahren benachteiligt fühlen oder falls sie sich über den Beginn eigener Standardisierungsprojekte im IKT-Bereich informieren wollen.

Die Koordinierungsstelle ist wie folgt erreichbar:

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Referat 426 – Zentrale Kontakt- und Koordinierungsstelle für IKT-Standardisierung
Canisiumsstraße 21
55122 Mainz
IKT-Standardisierung@BNetzA.de
(Kontakt:Herr Regierungsdirektor Johannes Schmidt, Tel.: 06131 18 – 2249)

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Jetzt noch bewerben: Gründerszene Wachstums-Ranking geht in die dritte Runde

Gründerszene kürt erneut die am schnellsten wachsenden Digitalunternehmen Deutschlands. Über die Gewinner wird ausführlich auf Gründerszene und bei Medienpartnern berichtet. Dazu kommen hochwertige Mediabudgets. Startups können sich zwischen dem 13. Juni und dem 18. Au2017 unter ranking.gruenderszene.de bewerben.
Unter dem Motto “Pressure builds diamonds. Zeit zu glänzen.” ruft das Onlinemagazin Gründerszene bereits zum dritten Mal deutschlandweit Startups auf, am Wachstums-Ranking von Gründerszene teilzunehmen. Mit dem Ranking schafft Gründerszene eine valide Übersicht über die deutsche Digitalbranche. Die Gewinner werden im Rahmen der Preisverleihung am 30. November 2017 bekannt gegeben. Anlässlich des Rankings erscheint außerdem das dritte Gründerszene-Ranking Printmagazin, in dem die 50 bestplatzierten
Digitalunternehmen portraitiert werden.
Warum teilnehmen?
Ziel des Rankings ist es, den Mut und die harte Arbeit zu belohnen, die erfolgreiche Gründungen hervorgebracht haben. Mit der Auszeichnung einer branchenübergreifenden Top 50 soll außerdem das öffentliche Bewusstsein für deutsche Digitalunternehmen erhöht werden. Im Jahr 2016 gewann der internationale Online-Shop Lesara mit einer Wachstumsrate von 1.425 Prozent. Auf dem zweiten Platz folgte der Shop für Gastronomiebedarf GastroHero mit 1.345 Prozent, den dritten Platz belegte das Berliner Startup uberall mit 754 Prozent Wachstumsrate.
Analog zu den branchenübergreifenden Top 50 erstellen wir in diesem Jahr erstmals auch ein branchenspezifisches Ranking. Dieses erleichtert die Teilnahme von Unternehmen, die in ihrer
Branche dominieren, aber ein niedrigeres Wachstum als Digitalunternehmen anderer Branchen aufweisen.
Auszeichnung, Printmagazin und hochwertige Medialeistungen
Die 50 Unternehmen mit den höchsten Wachstumsraten, sowie die Branchensieger werden im finalen Ranking, und damit auch im Printmagazin, platziert. Ausschlaggebend für eine Platzierung ist einzig und alleine die Wachstumsrate.

Auf Gründerszene und bei den Medienpartnern des Rankings (u.a. Welt, Bild, Bilanz, Venture Capital Magazin) erscheint eine umfassende Online-Berichterstattung zu den teilnehmenden Unternehmen. Zudem werden die 50 bestplatzierten Startups im dritten Gründerszene Printmagazin mit einer Auflage von 10.000 Stück in ausführlichen Portraits gefeatured.
Auf die Top-Platzierten warten als Preise außerdem Medialeistungen im Wert von 150.000 EUR bei der Welt, ein Stand auf der Cebit im Startup-Bereich und ein Möbelbudget im Wert von 10.000 EUR bei Vitra.
Teilnahmebedingungen und Bewerbung
Teilnahmeberechtigt sind Digitalunternehmen, die im Jahr 2014 mindestens 10.000 EUR Nettoumsatz erwirtschaftet haben und deutsche Jahresabschlüsse vorweisen können. Die Finanzkennzahlen sind nur für den Hauptpartner KPMG sichtbar, der die jährliche prozentuale Wachstumsrate (2014-2016) errechnet.
Startups können sich bis zum 18. August 2017 für die Teilnahme unter ranking.gruenderszene.de bewerben. Fragen zum Ranking können jederzeit gerichtet werden an ranking@gruenderszene.de .

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Sicherheitsexperten treffen sich branchenübergreifend zum Security Breakfast

Aachen/Berlin 19. Juli 2017 – Heute fand im Haus der Bundespressekonferenz das Security Breakfast statt, veranstaltet vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) und Coporate Security.TV. Rund 30 Vertreter aus Verbänden, Unternehmen, Verlagsgesellschaften und Presse kamen zum Austausch zusammen.

Zum Auftakt hielt Ingmar Behrens, Leiter Public Affairs und Kommunikation des German Council of Shopping Center e.V., einen Impulsvortrag am Beispiel der Immobilienwirtschaft über das Thema „Terror und Amok – Wie die Bedrohungslage das Denken und Handeln sowie die Kommunikation verändert und Potential der Kooperation wecken kann.“ Im Anschluss tauschten sich in einer breit angelegten Diskussion unter der Leitung von Holger Berens, Leiter des Kompetenzzentrums für Internationale Sicherheit der Rheinischen Fachhochschule Köln, die Teilnehmer verschiedener Fachrichtungen aus und waren sich einig, dass für umfassende Sicherheitskonzepte auf das Wissen aller beteiligten Branchen zurückgegriffen werden muss.

BITMi Hauptstadtbüroleiter Sven Ursinus betonte dabei die wichtige Rolle der IT-Sicherheit, welche die gesamte Sicherheitsbranche durchdringt: „Ähnlich wie die Digitalisierung das Fundament der Gesamtwirtschaft darstellt und damit für alle Branchen einen essentiellen Teil der Zukunftsfähigkeit bedeutet, ist die IT-Sicherheit der zentrale Punkt in der Sicherheit allgemein.“ BITMi Präsident Dr. Oliver Grün ergänzt: „Der deutsche Mittelstand bietet sehr gute und innovative Lösungen ohne „Hintertüren“, die für die deutsche Wirtschaft ein Mehr an Sicherheit und Vertrauen bringen können und welche die Digitalisierung vorantreiben.“ Gleichwohl bedürfe es nach wie vor eines stärkeren Ausbaus und einer stärkeren Präsenz inländischer IT-Sicherheitslösungen im Bewusstsein.

Lesen Sie mehr zu IT-Sicherheit im BITMi Positionspapier.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi und CSTV laden zum 1. Security Breakfast ein

Wenn heißer Kaffee auf ein heißes Thema trifft – dann ist es das Security Breakfast von „Corporate Security TV“ und dem Bundesverband IT-Mittelstand e. V.  zu dem wir Sie gerne nach Berlin einladen möchten.
Was erwartet Sie?

Beim exklusiven Pressefrühstück referiert Ingmar Behrens, Leiter Public Affairs und Kommunikation des German Council of Shopping Center in einem Impulsvortrag am Beispiel der Immobilienwirtschaft über das Thema „Terror und Amok – Wie die Bedrohungslage das Denken und Handeln sowie die Kommunikation verändert und Potential der Kooperationen wecken kann.“ Dabei geht es in erster Linie darum, die Presse und Öffentlichkeitsabteilungen von Medienanstalten, Verbänden, Behörden, Fachpublikationen und Unternehmen der Sicherheitswelt zusammenzuführen. Denn eine Verdichtung der Verantwortlichen bei der Kommunikation von Sicherheitsthemen bedeutet eine Verdichtung der allgemeinen Sicherheit für uns alle.
Wann und Wo?

Das Pressefrühstück findet am 19.07.2017 von 09:00 – 11:00 Uhr in Berlin im Haus der Bundespressekonferenz statt.
Also: Beißen Sie lieber mit uns in ein süßes Croissant, als später in den sauren Apfel – beim CSTV Security Breakfast.

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Bei Interesse an weiteren Veranstaltungen dieses Formats wenden Sie sich bitte an: kontakt@bitmi.de

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi ruft Software-Mittelstand zur Teilnahme an EU-Umfrage zu IKT-Patenten auf

Aachen/Berlin 12. Juli 2017 – Im Rahmen des Projekts „CIFRA: Challenging the ICT Patent Framework for Responsible Innovation“ als Teil des Programms „Horizon 2020“ der Europäischen Union wird eine Online-Umfrage zum Thema Patente in der Informations- und Kommunikationstechnologie durchgeführt. Die Umfrage richtet sich insbesondere auch an Softwareunternehmen und unabhängige Softwareentwickler. Ziel der Studie ist es, die aktuellen Rahmenbedingungen zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zur Stärkung von Innovationen herauszufinden.

Die Umfrage beinhaltet Fragen zur Bewertung und Verbesserung des aktuellen Schutzregimes von Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Teilnehmer können Fragen zu Nutzen und Nachteilen des patentrechtlichen Schutzes beantworten. Auch werden mögliche Reformen zur Diskussion gestellt. Unter anderem werden erhöhte Anforderungen an die Erteilung von Patenten, eine kürzere Dauer des patentrechtlichen Schutzes oder ein strenger Ausschluss von Softwarepatenten angesprochen.

Der BITMi begrüßt empirische Untersuchungen zum Reformbedarf des Patentsystems in Hinblick auf die europäische Softwarewirtschaft. Mit seinem BITMi Positionspapier 2017 – Digitaler Mittelstand 2020 hat der BITMi sich für ein klares Verbot der Patentierung von softwarebezogenen Problemlösungen ausgesprochen und eine Schutzschirmklausel zur Beschränkung der Wirkung des bereits erteilten Bestands an Softwarepatenten gefordert.

Der BITMi ruft Softwareunternehmen zu einer breiten Teilnahme an der CIFRA-Studie auf, damit die europäische Politik ein hinreichendes Bild von den Interessen der Softwarewirtschaft erhält.
Bis zum 31.07.2017 können insbesondere Softwareunternehmen und unabhängige Entwickler unter der Adresse https://inno.limequery.com/228186 an der Umfrage teilnehmen.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007