Andreas Palm Keine Kommentare

Sonderkurs zum „E-Business-Manager“ wegen Corona-Krise jetzt mit Spezial- und Solidaritätskonditionen

#WirBleibenZuhause: Sonderkurs zum „E-Business-Manager“ wegen dem Corona-Virus 

 

Wir alle stehen derzeit unter dem massiven Eindruck der Auswirkungen der Corona-Krise auf Gesellschaft und Wirtschaft. Selbstverständlich sind wir dabei in Gedanken bei den Menschen, die insbesondere unter den gesundheitlichen Folgen leiden oder sogar sterben. Entsprechend unterstützen wir alle Maßnahmen, die zu einer Verhinderung der gesundheitlichen Auswirkungen für unsere Mitmenschen führen. In der Konsequenz bedeuten diese Maßnahmen aber auch, dass es zu einer enormen Beeinträchtigung der Wirtschaft, der Unternehmen und der Mitarbeiter kommt. Von Home Office, über Kurzarbeit bis hin zu einem Jobverlust sind die Folgen für die Arbeitnehmer weitreichend. In diesem Zusammenhang gibt es aber auch die Möglichkeit, diese Zeit als Chance für die persönliche oder betriebliche Weiterbildung zu nutzen, um sich auf die Zeit nach der Corona-Krise vorzubereiten, die sicherlich nicht durch weniger, sondern durch ein mehr an Digitalisierung gekennzeichnet ist.

 

Deswegen bieten wir einen Sonderkurs für die bekannte und erfolgreiche Weiterbildung zum „E-Business-Manager“ – jetzt in einer reinen Online-Fassung – an. Die Teilnehmer erarbeiten sich über 3 Monate berufsrelevante Kompetenzen speziell für die digitale Wirtschaft und die Digitale Transformation von Unternehmen und steigern damit ihre zukünftigen Karriere-/Einstiegschancen. Sie entwickeln zudem potenzielle Wettbewerbsvorteile für Ihre Unternehmen im Online-Wettbewerb und können elektronische Geschäftsprozesse gestalten. Es geht über die Grundlagen des E-Business hinaus vor diesem Hintergrund um die Frage, wie elektronische Mehrwerte in den Bereichen Einkauf (E-Procurement), Verkauf (E-Shop) und Handel (E-Marketplace) erzeugt und aufgebaut werden. Deswegen wird dieser Kurs mit einem offiziellen Abschluss zum „E-Business-Manager“ der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen, was einer echten beruflichen und anerkannten Weiterqualifikation entspricht.

 

Hier die Eckdaten zum Sonderkurs:

Kursbeginn: 18.04.2020

Anmeldefrist: 15.04.2020

Kursprüfung: 08.08.2020

 

#WeiterbildungVsCorona: Kostenlose Teilnahme bei Jobverlust durch Corona-Krise!* 

 

Unsere Verantwortung und Solidarität als Hochschule und Lehrkörper in der aktuellen Corona-Krise für die Gesellschaft verpflichten uns, unseren Beitrag für die Mitarbeiter leisten, die ihren Job durch die Corona-Krise verloren haben. Deswegen bieten wir bis zu 50 Plätze in diesem Sonderkurs für diese Mitarbeiter kostenlos an, um ihnen durch diese Qualifikation einen leichteren Wiedereinstieg in das Arbeitsleben nach der Corona-Krise zu ermöglichen.

 

#WirVsVirus: Besondere Konditionen für Gruppenanmeldungen aus Unternehmen!*  #WirVsVirus

 

Unternehmen, die mehrere Teilnehmer aus der Kurzarbeit oder dem Home-Office anmelden, um die Chance und die Zeit zu nutzen, um ihre Mitarbeiter jetzt weiterzubilden, erhalten ein 2+1-Angebot (zwei Teilnehmer zahlen – ein weiterer Teilnehmer ist kostenlos). Dieses Modell kann auch mehrfach angewendet werden.

 

* Bitte beachten Sie die diesbezüglichen Rahmenbedingungen bei der Anmeldung

 

Alle Informationen finden Sie unter www.e-business-manager.de

 

Alle Informationen zu der Anmeldung finden Sie hier: https://www.e-business-manager.de/anmeldung

 

Fragen und Anmeldungen erfolgen hier: https://www.rca.uni-due.de/e-business-manager/anmeldung-e-business-zert/

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi Medienkooperation in F.A.Z Digital & F.A.Z Kiosk: „DIGITALISIERUNG JETZT!“ aus dem unabhängigen Verlagshaus Mediaplanet Deutschland.

Die Welt be?ndet sich in einem Ausnahmezustand. Auch in Deutschland verändert sich das öffentliche und das private Leben. Viele Läden, Kitas und Schulen sind geschlossen. Home-Of?ce wird für immer mehr Menschen zur Regel.

Wie gehen die Menschen mit dieser Regel um. Digitalisierung ist hier der Schlüssel für Produktivität & Agilität für Unternehmen – vor allem auch für KMU!

Der BITMi ist Medienkooperationspartner der ersten Themenkampagne aus dem unabhängigen Verlagshaus Mediaplanet in der F.A.Z. Digital sowie im FAZ Kiosk: ”Digitalisierung jetzt!”, die in Form eines Special-E-Papers an sechs auf einander folgenden Tagen in der F.A.Z Digital (ca. 50.000 Abonnenten) sowie zudem kostenfrei im F.A.Z. Kiosk erscheint.
Im Mittelpunkt stehen Technologien, Dienstleistungen & digitale Innovationen führender Unternehmen für einen schnellen Umstieg in diese neue Lebens- & Arbeitswelt in Zeiten von Corona. In den nächsten Wochen werden sich Meinungsführer und interessierte Menschen vermehrt digital informieren.

Die F.A.Z. Digital ist eine der besten digitalen Zeitungen der Welt. Mit F.A.Z. Kiosk erreichen Sie Top-Entscheider – vor allem aus dem deutschen Mittelstand.

Start der Kampagne: 27.04.-01.05.2020

BITMi-Mitglieder erhalten auf Nachfrage gesonderte Konditionen. Die ersten drei buchenden Unternehmen erhalten zudem ein kostenfreies Interview mit einem Unternehmens-Experten.

Alle Informationen (Leser/Reichweite/Formate und mögliche Platzierungen) zur Kampagne finden Sie im Online-Mediakit.
Andreas Palm Keine Kommentare

IUBH unterstützt Mitarbeiter(innen) in Kurzarbeit

Die IUBH leistet als Bildungsträger einen aktiven Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen für die BITMi Mitgliedsunternehmen und ihre Fachkräfte in Kurzarbeit:

Ab sofort können alle Betroffenen von Kurzarbeit, deren Arbeitsausfall 50 Prozent oder mehr beträgt, für bis zu sechs Monate kostenlos im Fernstudium der IUBH studieren. Zur Auswahl stehen unter www.iubh-fernstudium.de/kurzarbeit  rund 50 Bachelor- und Masterprogramme, u.a.  im Bereich IT & Technik, Wirtschaft & Management u.v.m..

 

Das Fernstudium der IUBH kann vollständig online absolviert werden. Mit dem aktuellen Angebot können Kurzzeit-Betroffene im Bachelor bis zu 1.800 Euro, im Master bis zu 3.000 Euro sparen. Nach Ende der sechs Monate entstehen keinerlei finanzielle Verpflichtungen, der Zugang zum Portal endet automatisch. Gleichzeitig können erworbene Kompetenzen auf ein späteres Studium an der IUBH oder einer anderen Hochschule angerechnet werden.

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Hoffnungsschimmer für mehr Sicherheit: Geplante Modernisierung des deutschen Patent- und Markenwesen

Berlin/Bodenheim, 08. April 2020 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und Patentverein begrüßen, dass die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht den Patent-Trollen den Kampf angesagt und nun einen ersten Diskussionsentwurf dafür vorgelegt hat. Auch wenn derzeit das öffentliche Leben und die Wirtschaftskreisläufe deutlich langsamer gehen, läuft im Hintergrund das fachliche Arbeiten in der politischen Administration des Bundesjustizministeriums weiter. Am 10. März 2020 endete die Eingangsfrist für Stellungnahmen von Verbänden zum Zweiten Gesetz zur Modernisierung und Vereinfachung des Patenrechts – kurz 2. PatMoG.

Der Patentverein sowie der BITMi haben dazu eine Stellungnahme eingeschickt und veröffentlicht. Die Vorlage eines Referentenentwurfs wird im Frühsommer erwartet. Dr. Heiner Flocke, Vorstand des Patentvereins, kommentiert diesen: „Die im Diskussionsentwurf enthaltenen Grundideen halten wir für richtig. Patente sollen der Bürgerschaft und damit der Wirtschaft dienen. Erstens macht das jetzige Rechtssystem mit dem Trennungsprinzip von zwei zeitversetzt laufenden Verfahren vor allem den Mittelstand stark angreifbar. Dies kann durch die nun vorgesehene Synchronisierung von Verletzungsverfahren und Nichtigkeitsverfahren bei Patentgerichten verhindert werden. Zweitens ist eine Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen bei angegriffenen Patenten notwendig, um Unternehmen vor Patent-Trollen zu schützen. Fertigungsstopps müssen das äußerste Mittel sein. Diese beiden Stoßrichtungen können unser gut gemeintes Patentwesen deutlich verbessern.“

Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi, ordnet den jetzigen Diskussionsentwurf wie folgt ein: „Wir begrüßen das Vorhaben außerordentlich, fordern in dem Zuge jedoch eine lange überfällige Erweiterung um eine Schutzschirmklausel für Softwarepatente. Damit soll sichergestellt werden, dass ein Computerprogramm grundsätzlich weder direkt noch mittelbar Objekt eines patentrechtlichen Verbots sein kann. Die Patenterteilung für Softwareprogramme als Zusatzlösung neben den Schutzregelungen des Urheberrechts ist unnötig, kostenintensiv, innovationshemmend und schadet der mittelständischen IT-Wirtschaft.“

In den letzten Jahren wurden trotz zweifelhafter Rechtsgrundlage im großen Umfang softwarebezogene Patente erteilt, die grundlegende Softwarelösungen exklusiv beanspruchen. Daraus entwickelte sich eine Kollisionssituation zwischen patentrechtlichen und purheberrechtlichen Ansprüchen, die einer rechtssicheren Verwertung von Computerprogrammen durch ihre Entwickler auf Grundlage des Urheberrechts entgegensteht. Durch die Existenz zehntausender softwarebezogener Patente in Deutschland und Europa sieht sich heute insbesondere der IT-Mittelstand unkalkulierbaren Kosten- und Haftungsrisiken ausgesetzt.

Beherztes Vorangehen für das Patentwesen vom Gesetzgeber gefordert.

Gerade nach der Nichtigkeitserklärung der Gesetzgebung zur Umsetzung des Unitary Patent (EU-Patent) in Deutschland durch das Bundesverfassungsgericht am 26. März 2020 wird eine Reform des deutschen Patentwesens umso dringlicher.

Dr. Heiner Flocke, Vorstand des Patentvereins, kommentiert die Lage: „Die Entscheidung kommt nicht wirklich überraschend. Nun hofft der Patentverein, dass das Gute am EU-Patent erhalten wird. Zum einen lassen sich die Ansätze zur Aufhebung des Trennungsprinzips und der gestärkten technischen Gerichtsbarkeit auch ins deutsche Recht aufnehmen. Die derzeit laufende Modernisierung des Patentgesetzes (PatMoG) würde dies rasch ermöglichen, zum Beispiel mit der Aussetzung eines Verletzungsurteils bis zur Klärung der Validität eines Streitpatents als Regelfall. Zum anderen ist zu hoffen, dass ein erneuter gesamteuropäischer Anlauf auch ohne Großbritannien genommen wird.“

 

Hintergrundinformationen

Hier finden Sie die BITMi Stellungnahme:

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Stellungnahmen/2020/Downloads/03102020_Stellungnahme_BITMi_DiskE_PatMoG.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Hier können Sie die Patentverein-Stellungnahme einsehen: https://patentverein.de/files/eigene/2020/Stellungnahme%202.PatMoG_pV_21012020_fl.pdf

Hier können Sie den Gesetzesentwurf und alle Stellungnahmen dazu, die seitens der Autoren für eine Veröffentlichung freigegeben wurden, nachlesen: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/PatMoG_2.html

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts mit der ausführlichen Begründung: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-020.html

 

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 2.000 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Fachexperte des BITMi zum Patentwesen: Rasmus Keller, r.keller@tgh-thomas.de

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Patentverein.de

patentverein.de e.V. ist ein im Jahr 2003 gegründeter deutscher Fachverband für Wirtschaftsunternehmen, die den Industriebereichen Antriebstechnik, Sensorik und Automation angehören. Wir engagieren uns für ein verlässliches sowie mittelstandsgerechtes Patentsystem und sind Ansprechpartner für Erfinder, Patentanmelder, Patentämter und Politik.

Weitere Informationen unter www.patentverein.de

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Die Vernetzung des IT-Mittelstands ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung

  • Das vom BITMi geleitete Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft stellt die Matching-Plattform IT2match vor
  • Die IT-Mittelstandsförderung des BMWi ist ein wichtiges Signal für die digitale Souveränität Europas

Aachen/Berlin, 06. April 2020 – Seit letzter Woche sind Kooperationsprojekte für IT-Unternehmer noch einfacher geworden. Das vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) geleitete und von der Bundesregierung geförderte Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft hat seine Matching-Plattform IT2match gelauncht. Die App schafft eine geschlossene Plattform für die qualifizierte Vernetzung der gesamten IT-Branche. Hier können Softwareanbieter geeignete Kooperationspartner finden, um gemeinsam Lösungen zu schaffen.

Mit der Förderung eines auf die technische Vernetzung fokussierten Kompetenzzentrums für die IT-Branche hat das Bundeswirtschaftsministerium ein wichtiges politisches Signal gesetzt. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier selbst begrüßt den Launch der Plattform als eine Förderung von „IT vom Mittelstand für den Mittelstand“ und betont ferner „Deutsche Unternehmen sind nicht nur Nachfrager, sondern auch Anbieter von IT-Lösungen“.

BITMi Präsident Dr. Oliver Grün freut sich, dass diese Botschaft vom Minister aufgegriffen wird: „Der BITMi hat mit seinem Einsatz für den IT-Mittelstand als Enabler der Digitalisierung Impulse dafür setzen können, dass das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft entsteht. Die Förderung des IT-Mittelstands ist für unsere gesamte Wirtschaft essenziell. Es müssen von der Politik faire Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit der innovative IT-Mittelstand die Konkurrenz auf Augenhöhe zu den großen Digitalkonzernen aufnehmen kann. Denn nur mit einem starken IT-Mittelstand kann Europa seine digitale Souveränität zurückerhalten.“

Mit dem Launch der Matching-Plattform hat das Kompetenzzentrum nun einen wichtigen Meilenstein erreicht und das Herzstück seiner Arbeit geschaffen. In Zukunft werden IT-Unternehmer hier miteinander All-in-One Lösungen entwickeln und damit in direkte Konkurrenz mit den Produkten der großen IT-Konzerne treten. „So trägt der IT-Mittelstand mit passgenauen Lösungen weiter dazu bei, die Digitalisierung im Anwendermittelstand voranzutreiben und unsere Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten“, betont Grün.

IT2match ist eine Matching-App für Softwareanbieter und in allen gängigen App Stores kostenfrei erhältlich: https://itwirtschaft.de/it2match/

 Hier finden Sie die Pressemitteilung des BMWi: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200401-altmaier-wir-foerdern-it-vom-mittelstand-fuer-den-mittelstand.html

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Jetzt verfügbar: IT2match APP des KIW

Starten Sie Ihr Kooperationsprojekt mit IT2match!

Die B2B Matching-Plattform IT2match steht nun in allen gängigen App-Stores kostenfrei zum Download bereit.

 

Starten Sie Ihr Kooperationsprojekt mit IT2match! Über die Matching-Plattform können IT-Unternehmen effizient passende Kooperationspartner finden und sich untereinander vernetzen. So entstehen in IT-Konsortien Softwaregesamtlösungen. Profitieren Sie von der neuen Matching-Plattform, die vom Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft entwickelt worden und ab dem 01. April 2020 in allen gängigen App-Stores kostenfrei erhältlich ist.

IT2match bietet Ihnen:

  • eine geschlossene Plattform für die qualifizierte Vernetzung in der IT-Wirtschaft
  • Vorschläge passender Kooperationspartner für Softwaregesamtlösungen
  • die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle

Mehr Infos erhalten Sie hier.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Im Angesicht der Corona Krise fordert der IT-Mittelstand eine 50% Mittelstandsquote im digitalen Innovationsbudget der EU

  • Europaweit unterzeichneten 45 nationale Organisationen einen offenen Brief an Präsident Charles Michel und den Europarat
  • Die Kernforderung ist: 50% des Budgets für digitale Innovation aus dem neuen mehrjährigen Finanzrahmen müssen an den Mittelstand gehen
  • Der europäische Mittelstand, der 99% aller Unternehmen ausmacht, wird von der COVID-19 Krise besonders hart getroffen

Aachen/Brüssel, 24. März 2020 – Die Situation ist ernst. Im Vorfeld des Digitalgipfels Ende März hat der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) gemeinsam mit 44 weiteren nationalen Organisationen und dem Dachverband European DIGITAL SME Alliance einen offenen Brief an den Europarat geschrieben. Die Vertreter des Mittelstands fordern darin eine deutlich größere Berücksichtigung des Mittelstands im EU Budget 2021-2027.

Schon bevor COVID-19 die wirtschaftliche Stabilität Europas bedroht hat, hatte der IT-Mittelstand mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Kleine und mittelständische IT-Unternehmen haben nicht genügend Ressourcen, um in Forschung und Entwicklung zu investieren. Zudem leiden sie unter dem Fachkräftemangel, bei dem sie ebenfalls in Konkurrenz mit den großen Tech-Unternehmen stehen, welche aber im Vergleich zum Mittelstand nur einen Bruchteil der Steuern zahlen. Trotz all dieser Hürden ist es der digitale Mittelstand, der die digitale Transformation in Europa branchenübergreifend voranbringt.

Die Kernforderung des europäischen Mittelstands ist es, 50% des EU-Budgets für digitale Innovationen zu erhalten. Dieses Budget umfasst Programme wie Horizon Europe, Digital Europe, Connecting Europe Facility und weitere Förderinstrumente. Aktuell erhält der Mittelstand nur rund 20% dieser Fördermittel, während sich große Unternehmen, Universitäten und andere Forschungseinrichtungen die restlichen 80% teilen.

Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi und der European DIGITAL SME Alliance betont: „Der Mittelstand ist die Kraft, welche die europäische Wirtschaft nach der Corona Krise wieder in Gang bringen wird. Er macht 99% aller Unternehmen aus und erhält nur 20% der Förderung. Dies sollte zumindest auf 50% der EU-Mittel für digitale Innovation angehoben werden.“

Lesen Sie hier den vollständigen Brief (Englisch): https://www.digitalsme.eu/digital/uploads/Open-letter-from-DIGITAL-SME-to-the-European-Council-24.3.2020.pdf

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Starten Sie Ihr Kooperationsprojekt mit IT2match!

Am 01.04. um 13:30 Uhr startet unsere Matching-Plattform IT2match!

Der Launch der Matching-App IT2match nimmt einen zweiten Anlauf! Leider kam es beim Upload der App auf die Plattformen Google Play Store und Apple Store aufgrund der Ausfälle durch Corona kurzfristig zu Verzögerungen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Nun wird IT2match ab Anfang April 2020 in allen gängigen App Stores kostenfrei erhältlich sein.

Mit IT2match können IT-Unternehmen effizient passende Kooperationspartner finden und sich untereinander vernetzen. So entstehen in IT-Konsortien Softwaregesamtlösungen. IT2match ist eine Matching-Plattform für Softwareanbieter, die nun als App angeboten wird, im Laufe des Jahres wird aber auch die Browserversion folgen. IT2match schafft eine geschlossene Plattform für die qualifizierte Vernetzung der gesamten IT-Branche.

Die Plattform wurde vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft entwickelt.

Seien Sie dabei, wenn IT2match am 01.04.2020 um 13:30 Uhr an den Start geht und starten Sie Ihr Kooperationsprojekt. Hier geht es zur Anmeldung.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi zur Corona Krise: Mittelstand drohen gewaltige Schäden

  •  BITMi begrüßt Wirtschaftsunterstützung und bedauert den Ausschluss des Mittelstandes
  • Wirtschaftliche Schäden werden größer und nachhaltiger sein als derzeit wahrgenommen
  • Wirtschaft muss mehr in Beratung der Politik einbezogen werden

Aachen/Berlin, 23. März 2020 – Anlässlich des heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzespakets zur Abmilderung der Konsequenzen von Covid-19 begrüßt der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) das schnelle Handeln der Regierung. „Wir sehen mit Erleichterung, dass unsere Regierung angesichts der Krise schnell und beherzt handelt“, erklärt BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. „Allerdings ist nicht nachvollziehbar, warum der Mittelstand ausgeschlossen wird, obwohl er die meisten Arbeitsplätze in Deutschland stellt.“

Teil des heute beschlossenen Paktes sind die finanzielle Unterstützung der Wirtschaft mit 50 Milliarden Euro für Selbständige und Kleinstunternehmen bis 10 Mitarbeiter sowie ein Rettungsschirm von bis zu 600 Milliarden Euro für Groß-Unternehmen mit mehr als 43 Millionen Euro Bilanzsumme und mehr als 50 Millionen Euro Umsatz. In diesem Paket wird eine Unterstützung weiter Teile des Mittelstandes ausgeschlossen, zu welchem die Bundesregierung auf Kredite der KfW Bank verweist. Zu letzteren sind allerdings die ersten Erfahrungen von in Not geratenen Mittelstandsunternehmen laut dem Verband sehr verhalten, denn bürokratische Hürden mit klassischen Antragsverfahren und einzureichenden Unterlagen über die Hausbanken sind der dramatischen Situation nicht im Ansatz angemessen.

Hinzu kommt nach Ansicht des BITMi Präsidenten eine falsche Einschätzung der wirtschaftlichen Lage insgesamt: „Die Schäden in der mittelständischen Wirtschaft werden weitaus größer und nachhaltiger sein als derzeit von Politik und Medien wahrgenommen und kommuniziert wird. Denn die zur Virus-Eindämmung notwendigen Maßnahmen kommen quasi einem wirtschaftlichen Transaktionsverbot gleich. Es ist fraglich, ob hier klassische Maßnahmen wie ein einmaliges Rettungspaket oder eine Umdefinition bestehender KfW-Mittel ausreicht, oder ob in die täglichen Beratungen zwischen Wissenschaft und Politik zu Maßnahmen nicht auch die Wirtschaft einschließlich Mittelstand involviert werden sollte.“ Der BITMi Präsident betont allerdings auch ausdrücklich die Unterstützung der gesundheitlich angezeigten Maßnahmen der Bundesregierung, wenngleich jede weitere Woche Stillstand auch weitere Arbeitsplatzverluste bedeute: „Wir werden durch Abwägung hoffentlich alle gemeinsam den richtigen Punkt finden, in dem sich die Überlastung des Gesundheitssystems eindämmen lässt und sich die Wirtschaft aber noch erholen kann.“

Der BITMi engagiert sich im Rahmen seiner Möglichkeiten als Verband des IT-Mittelstandes aktiv im Kampf gegen die Corona Krise. Viele Unternehmen setzen nun noch mehr auf Digitalisierung und der IT-Mittelstand zeigt sich solidarisch und bietet viele seiner Produkte in dieser Phase kostenlos an, vom einfachen Buchhaltungssystem über Video-Conferencing-Tools bis hin zu Cloud-Services. Auf Initiative des BITMi gibt es eine wachsende Liste an Unternehmen, die kostenfreie Lösungen anbieten, welche Leben und Arbeiten in Corona-Zeiten vereinfachen. Hier ein Link: www.bitmi.de/solidaritaet-in-zeiten-des-coronavirus-bitmi-mitglieder-helfen/

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Coronavirus: Unterstützung für Unternehmen

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen werden mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen haben. Die meisten Digitalunternehmen sind im ersten Moment nicht so stark getroffen, da sie ihr Geschäft tatsächlich häufig fast unverändert im Homeoffice weiterführen können. Doch in absehbarer Zeit werden auch sie dadurch getroffen, dass die Kunden nun sparen müssen, ihrem Geschäft nicht mehr nachgehen können und die erworbenen Digitalprodukte schlicht zeitweise nicht brauchen.

Um den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus zu begegnen, hat das Bundeswirtschaftsministerium verschiedene Maßnahmen verabschiedet. Informieren Sie sich jetzt auf den Seiten des BMWi und der KfW über Möglichkeiten für Ihr Unternehmen:

BMWi: Auswirkungen des Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen

KfW: KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen