Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Medienkooperation in F.A.Z Digital & F.A.Z Kiosk: „DIGITALISIERUNG JETZT!“ aus dem unabhängigen Verlagshaus Mediaplanet Deutschland

Die Welt be?ndet sich in einem Ausnahmezustand. Unternehmen nutzen nun die Krise als Chance um die dringend notwendige Digitalisierung von Produktion & Fertigung nun konsequent umzusetzen.

Wie können Industrie 4.0 Technologien und Lösungen wirtschaftlich und nutzbringend – vor allem in KMU – realisiert werden?

BITMi ist Medienkooperationspartner der ersten Themenkampagne aus dem unabhängigen Verlagshaus Mediaplanet in der F.A.Z. Digital sowie im FAZ Kiosk: ”Digitalisierung jetzt!”, die in Form eines Special-E-Papers an sechs auf einander folgenden Tagen in der F.A.Z Digital (ca. 50.000 Abonnenten) sowie zudem kostenfrei im F.A.Z. Kiosk erscheint.

Im Mittelpunkt stehen Technologien, Dienstleistungen & digitale Innovationen führender Unternehmen für einen schnellen Umstieg in diese neue Lebens- & Arbeitswelt in Zeiten von Corona. In den nächsten Wochen werden sich Meinungsführer und interessierte Menschen vermehrt digital informieren.

Die F.A.Z. Digital ist eine der besten digitalen Zeitungen der Welt. Mit F.A.Z. Kiosk erreichen Sie Top-Entscheider – vor allem aus dem deutschen Mittelstand.

BITMi-Mitglieder erhalten auf Nachfrage gesonderte Konditionen. Die ersten drei buchenden Unternehmen erhalten zudem ein kostenfreies Interview mit einem Unternehmens-Experten.

Zusätzlich zur Distribution via F.AZ. Digital / F.A.Z. KIOSK erfolgt die Vermarktung des jeweiligen E-Papers via Sponsored Posts auf LinkedIn, Facebook, Instagram sowie in relevanten Gruppen auf XING. Zudem wird das E-Paper auf unseren Kampagenenseiten, im Rahmen unserer tra?c-getriebebnen Onlinekampagnen, vermarket.

Alle Informationen (Leser/Reichweite/Formate und mögliche Platzierungen) zur Kampagne finden Sie im Online-Mediakit:

https://www.yumpu.com/de/document/view/63274481/mediadaten-digitalisierung-jetzt-mediaplanet-verlag-deutschland-gmbh

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Einladung zum BITMi Webinar: Verkaufschancen trotz Corona am 13. Mai um 10:00 Uhr

Durch die Corona-Krise zeigt sich: Deutschland kann digital, wenn es sein muss. Gerade sind wir alle auf digitale Produkte angewiesen, um unser Leben und unsere Arbeit fortführen zu können.

Unzählige Unternehmen gehen jetzt zwangsläufig die Digitalisierung an, die sie vorher jahrelang aufgeschoben haben. Nun sind sie auf der Suche nach Lösungen, die ihnen zu einer digitalen Zukunft verhelfen können.

Wie können Sie nun Ihre Produkte positionieren, damit es Ihre Lösungen sind, die am Ende dieser Suche stehen?

Für Anwender auf der Suche nach einer neuen Software ist es wichtig, dass diese bezahlbar und investitionssicher ist. Mit dem BITMi Gütesiegel zeigen Sie, dass genau das bei Ihnen der Fall ist:

Mit Kriterien wie einer Quellcodehinterlegung und einer nachgewiesenen IT-Vermögensschadenshaftpflicht positionieren Sie sich als zuverlässiger Partner.

 

Erfahren Sie mehr in unserem kostenfreien Webinar

Verkaufschancen trotz Corona: Zeigen Sie die Investitionssicherheit Ihrer Software mit dem BITMi-Gütesiegel

Am 13. Mai 2020 um 10:00 Uhr (Dauer 30 Minuten)

 

Melden Sie sich jetzt an unter kontakt@bitmi.de

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Mitglied PMG berichtet: Der Projektraum PAVE als digitale Plattform für BIM-Projekte

Um Bauunternehmen bei der Implementierung und Optimierung digitaler Lösungen zu begleiten, bedarf es einer innovativen Cloud-Lösung. Der Projektraum PAVE der PMG Projektraum Management GmbH unterstützt in der Digitalisierung sowie in der schrittweisen Einführung von BIM (Building Information Modeling).

Die PMG ist führende Anbieterin hoch sicherer, cloudbasierter und branchenunabhängiger Softwarelösungen für Bauprojekte und M&A-Prozesse. Neben einer zentralen und projektbezogenen Datenablage optimiert der Projektraum PAVE die Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Architekten und allen anderen Projektbeteiligten. Zeit, Fehler und insbesondere Kosten in der Planung-, als auch in der Bauphase können dadurch vermieden werden.

Neben dem Plan- und Dokumentenmanagement als Basiselement verfügt der Projektraum PAVE über innovative Features, wie dem PAVE-Online Viewer. Mit dem PAVE-Online Viewer können BIM-Modelle angezeigt und verwaltet werden, um den Projektbeteiligten ein effizientes Informations- und Kommunikationsmanagement zu ermöglichen. Eine Zeitersparnis zeigt sich insbesondere darin, dass sich IFC-Dateien nicht nur in PAVE öffnen und überprüfen lassen. Durch die 3D-Engine können Pläne auch gedreht und ran gezoomt werden. Zudem können Pläne mit Annotationen, sprich Anmerkungen oder Red-Lining versehen werden.

Profitieren Sie auch von den PAVE-Vorteilen einer mobilen Mängelerfassung. Mit dem PAVE-Mängelmanagement können Sie auftretende Mängel direkt mobil auf der Baustelle erfassen. Alle Mängel lassen sich automatisch in eine PDF-Datei überführen und direkt aus dem System mit Unterschrift und VOB-konform an alle Projektbeteiligten übersenden. Verzichten Sie in Zukunft auf den Einsatz von Bleistift, Papier oder Kamera und sparen Sie sich wertvolle Ressourcen.

Als führender Projektraumanbieter begleitet Sie die PMG schrittweise in die Einführung der BIM Arbeitsmethodik in Ihrem Unternehmen. Um Ihnen die Einführung der Digitalisierung im Bauwesen zu erleichtern berät Sie die PMG in allen Bau- und Ingenieurprojekten.

„Für uns geht der Weg ganz klar in Richtung sicheres und effizientes Informationsmanagement“, betonte PMG Geschäftsführer Mike Riegler. Die PMG setzt beim Thema effizientes Informationsmanagement zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) und hat intelligente Login-Methoden entwickelt, die ein passwortloses Login mit optionaler Multi-Faktor-Authentifizierung ermöglichen, ohne Man-in-the-Middle-Angriffen ausgesetzt zu sein.

Neben dem Projektraum PAVE stellt die PMG den innovativen Datenraum DYVE bereit, um Fusionen und Transaktionen im Due-Diligence-Prozess sicher zu gestalten. Die PMG bildet zusammen mit der CDS GmbH eine Unternehmensgruppe.

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Mitglied vertec berichtet: Wie baut man eine Branchenlösung? Tobias Wielki zu Gast im SAR-Podcast

Wie baut man eine Branchenlösung? Über diese Fragestellung diskutieren Eric Osselmann (Customer Relation bei SAR – Scaling Champions) und Tobias Wielki (Geschäftsführer Vertec Deutschland). Nachzuhören ist das jetzt in der neuen Folge des SAR-Podcasts „Analog first, digital second“ (#a1d2).

Wie lernt man eine Branche am besten kennen? „Zuhören, von Kunden lernen und dieses Wissen in andere Kundenprojekte mitnehmen. Ich glaube so wird man von Projekt zu Projekt besser“, lautet die Antwort von Tobias Wielki im Podcast-Gespräch. Passende Lösungsansätze für bestehende Probleme präsentieren und Mehrwerte schaffen, sind seiner Meinung nach zentrale Aspekte für den Erfolg einer Softwareeinführung bei Kunden.

Der Podcast „Analog first, digital second“ richtet sich an IT-Unternehmer und Führungskräfte. Die Episoden versprechen konkrete Ansätze und best practices erfolgreicher IT Unternehmer und Führungskräfte für den Aufbau eines gesunden Unternehmens. Aber auch die Themen Fehlerkultur und Scheitern werden in den Gesprächen mit Branchenvertretern immer wieder aufgegriffen. Die Hörer erfahren, was die Gäste aus ihren Fehlern gelernt haben und was sie darauf aufbauend beim nächsten Mal anders machen würden. Die Episode mit Tobias Wielki ist bereits die 44. Folge des Podcasts.

Ein zentraler Schlüssel zum Erfolg liegt in seinen Augen in der Kenntnis über die jeweilige Zielgruppe und Branche. „Branchenkompetenz kann man erlernen. Das dauert eine gewisse Zeit, aber wenn man lernwillig ist, kann man sich in Branchen eindenken. Um am Markt Erfolg zu haben, braucht es heute weit mehr als das Vorgehen: Ich platziere ein Produkt und dann schaue ich mal, ob das ein Problem löst. Denn es muss ja eigentlich umgekehrt sein.“

Mehr sei aber an dieser Stelle nicht verraten, das vollständige Gespräch dauert 34 Minuten und kann ab sofort auf iTunes, Spotify sowie Soundcloud nachgehört werden.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Umfrage von Onventis: Einkaufsbarometer Mittelstand 2020

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz & Co. – Wie tickt der Einkauf im Mittelstand?

„Die Digitalisierung des Einkaufs im Mittelstand ist Chefsache“, stellte Prof. Dr. Rainer Kämpf bereits im Einkaufsbarometer Mittelstand 2019 fest.
Die letztjährige Studie zeigte deutschlandweit einen klaren Aufholbedarf in Sachen Digitalisierung des Einkaufs mittelständischer Unternehmen.
Die neue Onventis Umfrage setzt genau hier an:

Wo steht der Mittelstand ein Jahr später in der Digitalisierung?

  • Welche Trends beschäftigen den Einkauf im Zuge der Corona-Krise besonders?
  • Wie geht der Einkauf aktuell mit dem Megatrend KI um?

Mit der diesjährigen Umfrage „Einkaufsbarometer Mittelstand 2020“ untersucht der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Zusammenarbeit mit der ESB Business School und der Onventis GmbH den Status quo der Digitalisierung und den Einsatz neuer Technologien im Einkauf mittelständischer Unternehmen.

Die Ergebnisse sollen Einkaufsverantwortliche dabei unterstützen, den B2B-Einkauf zukunftsfit zu machen.

Hier geht es direkt zur Umfrage!

Die Umfrage ist anonym und dauert nur ca. 5-10 Minuten.
Mit Ihrer Teilnahme sichern Sie sich ein kostenloses Exemplar des Einkaufsbarometers Mittelstand 2020.

Das Onventis Team bedankt sich herzlich für Ihre Teilnahme.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Mitgliederbefragung zur Corona-Krise

In einer Blitzumfrage haben wir ein Stimmungsbild unserer Mitglieder zur Corona-Krise erhoben. Die Erfahrungen unserer Mitglieder spiegeln dabei ein zweigeteiltes Bild wider: Einerseits sind viele Unternehmen teils stark negativ betroffen, andererseits gibt es auch Mitglieder, die gerade jetzt viele Anfragen erhalten. So offenbaren sich auch viele Chancen in der Krise, mit Hilfe der Digitalisierung das Leben und Arbeiten weiter aufrecht zu erhalten.

Auf die Frage, wie stark ihr Unternehmen aktuell von der Corona-Krise betroffen ist, antworten über 30% mit „sehr stark“ oder „stark“. 38% der Befragten sind nach eigenen Angaben nur moderat von der Krise betroffen und fast 30% geben an, kaum oder gar nicht betroffen zu sein. Die meisten der Betroffenen berichten von gestoppten oder abgesagten Projekten sowie einem drastischen Auftragsrückgang. Auf der anderen Seite gibt es IT-Unternehmen, die gerade jetzt von Anfragen überrannt werden, beispielsweise im Cloud-Bereich und zu Lösungen, die den Unternehmensbetrieb auch unter den Corona-Maßnahmen ermöglichen. Projekte, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Krise stehen, werden allerdings von den oft mittelständischen Kunden auf Eis gelegt, da sie selbst mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben.

63% der befragten IT-Mittelständler verzeichnen schon jetzt Umsatzeinbuße. Im Ausmaß zeigt sich auch hier differenziertes Bild: 36% der BITMi-Mitglieder berichten von einem Rückgang bis zu 25% des Umsatzes. Weitere 22 % der Unternehmen geben einen Rückgang von bis zu 50% an, während bei knapp 20% der IT-Mittelständler die Umsatzeinbuße bei über 50% liegen. Trotz dieses teils drastischen Rückgangs mussten erst 28% der befragten Unternehmen Kurzarbeit anmelden. Genauso verhält es sich mit den Hilfsangeboten vonseiten der Regierung. Bisher haben erst 27% der teilnehmenden IT-Mittelständler Hilfsangebote des Landes oder des Bundes in Anspruch genommen.

Hier finden Sie die Ergebnisse der BITMi Mitgliederbefragung auf einen Blick: https://bitmi.de/wp-content/uploads/BITMi-Mitgliederbefragung-Corona.pdf

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi zur Lockerung des Corona-Lockdown

  • BITMi fordert mehr Transparenz bei Voraussetzungen für weitere Lockerungen
  • BITMi Mitgliederumfrage zeigt dramatische Folgen, aber auch Chancen der Krise
  • Jetzt anlaufende Digitalisierung muss nach der Krise konsequent weiterverfolgt werden

Aachen/Berlin, 16. April 2020 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt die vorsichtigen Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19, welche die Bundeskanzlerin gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder gestern bekanntgegeben hat. Dazu erklärt BITMi Präsident Dr. Oliver Grün:

„Es ist gut, dass jetzt nicht vorschnell gehandelt wird und womöglich im Nachhinein Lockerungen wieder zurückgenommen werden müssen. Wirtschaft und Gesellschaft sollten mit den getroffenen Vereinbarungen aber auch verlässlich planen können. Deshalb fordern wir weiterhin, dass die Bedingungen für eine weitere Lockerung der Regeln transparent kommuniziert werden. Wir verstehen, dass dies in der dynamischen Lage schwierig ist. Doch aktuell werden wir über die Voraussetzungen größtenteils im Dunkeln gelassen. Hier müssen Wirtschaft und Gesellschaft aktiv in die Überlegungen mit einbezogen werden. Darüber hinaus müssen die neuen Gegebenheiten nun konstant evaluiert werden, um möglichst schnell, aber verantwortungsvoll, weitere Einschränkungen aufzuheben.“

Die Folgen der Corona-Krise sind vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen drastisch. Allerdings offenbaren sich auch viele Chancen, mit Hilfe der Digitalisierung das Leben und Arbeiten weiter aufrecht zu erhalten. Diese Zweischneidigkeit zeigt sich auch im IT-Mittelstand: In einer Blitzumfrage unter den BITMi Mitgliedern geben 63% der Befragten an, bereits Umsatzeinbußen wegen Corona erfahren zu haben, allerdings berichten etwa 30% der Unternehmen kaum oder gar nicht negativ betroffen zu sein. Die meisten der Betroffenen berichten von gestoppten oder abgesagten Projekten sowie einem drastischen Auftragsrückgang. Auf der anderen Seite gibt es IT-Unternehmen, die gerade jetzt von Anfragen überrannt werden, beispielsweise im Cloud-Bereich und zu Lösungen, die den Unternehmensbetrieb auch unter den Corona-Maßnahmen ermöglichen. Projekte, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Krise stehen, werden allerdings von den oft mittelständischen Kunden auf Eis gelegt, da sie selbst mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben.

Hier läuft die Digitalisierung in zwei Geschwindigkeiten ab: Im Privaten und im Unternehmensbereich dort, wo es um Homeoffice und die Weiterführung der Unternehmensprozesse geht, wird aktuell viel digitalisiert. In vielen Kernbereichen der Unternehmen, beispielsweise der Digitalisierung der Produktion, werden Digitalisierungsprojekte gestoppt, weil Kurzarbeit dominiert. Hier herrscht nun eher ein Digitalisierungsstillstand.

„Dank der Digitalisierung läuft ein Großteil unseres Lebens weiter. Allerdings dürfen wir nicht den Fehler machen, die Digitalisierung nun als Notlösung zu sehen, die nach einer Rückkehr in unsere alte Normalität wieder zurückzuschrauben ist“, mahnt BITMi Präsident Grün. „Wir müssen die Chancen der Digitalisierung weiter nutzen und ausbauen. Dazu müssen wir mit offenen Augen auf der Suche nach Möglichkeiten durch diese Zeit der Krise gehen. Es zeigt sich nun, dass wir in allen Bereichen noch nicht so weit sind, wie wir es sein könnten, sei es in der Bildung, Pflege oder Gesundheit. Diese Krise kann auch ein Weckruf für uns sein. Wir sehen nun, dass wir digitalisieren können, wenn wir es müssen. Doch hier müssen wir weiterdenken und auch für die Zeit nach Corona weiter auf Digitalisierung setzen.“

Hier finden Sie die Ergebnisse der BITMi Mitgliederbefragung: https://bitmi.de/wp-content/uploads/BITMi-Mitgliederbefragung-Corona.pdf

 

Andreas Palm Keine Kommentare

Und wo hosten Sie? Sicheres Hosting mit „Software Hosted in Germany“

Datenschutz und sicheres Hosting sind aktuell wichtiger denn je. Durch die Coronakrise hat sich das Arbeitsleben grundlegend verändert. Viele Unternehmen erkennen nun, dass ein produktives Weiterarbeiten auch aus dem Homeoffice möglich ist. Dabei darf die Datensicherheit allerdings nicht vernachlässigt werden.

Eine aktuelle Umfrage unter 500 IT-Experten des Markt- und Meinungsforschungsinstitutes Civey im Auftrag des eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V zeigt auf, dass viele Unternehmen momentan noch auf Dienste außerhalb Europas setzen. So gaben zwischen 20,4 % und 26,6 % der Befragten an, verschiedene Cloud-Dienste außerhalb Europas zu nutzen. Eine Entwicklung, die sowohl IT-Experten beunruhigt als auch Anwender verunsichert.

Das „Software Hosted in Germany“-Siegel des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. vermittelt Ihren Kunden genau diese Sicherheit. Während “Made in Germany” international als Synonym für höchste Qualität und begeisterte Kunden steht und den hervorragenden Ruf deutscher Produkte widerspiegelt, steht das Gütesiegel „Software Hosted in Germany“ für Sicherheit und Vertrauen in deutsches Recht.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.software-made-in-germany.org/software-hosted-in-germany

Andreas Palm Keine Kommentare

Solidarität in Zeiten des Coronavirus – BITMi Mitglieder helfen

Das Coronavirus breitet sich aktuell immer weiter aus und fast täglich werden von Seiten der Politik neue Maßnahmen in Kraft gesetzt, um die Verbreitung zu verlangsamen. Die aktuelle Lage beeinträchtigt damit immer mehr Abläufe in unseren Unternehmen –Schulen und Kitas schließen und Mitarbeiter müssen für mehrere Wochen aus dem Homeoffice arbeiten.

In vielen Fällen können digitale Lösungen dazu beitragen, den Geschäftsbetrieb weiter aufrecht zu erhalten und produktive Arbeit zu ermöglichen. Einige unserer BITMi Mitglieder haben sich entschlossen, angesichts dessen ihre Lösungen zeitweise kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Unser europäischer Dachverband European DIGITAL SME Alliance hat daraufhin eine eigene Kampagne gestartet. Unter #SMESvsCOVID19 (deutsch: Mittelstand gegen COVID19) verbreiten sie Lösungen weiter, die das Leben und Arbeiten in Corona-Zeiten einfacher macht. Unter folgendem Link können Sie sich für die Kampage eintragen oder nach digitalen Lösungen suchen, die Ihnen weiterhelfen: www.digitalsme.eu/solutions/

 

Hier finden Sie die Liste der BITMi-Mitglieder, die mit ihren Produkten kostenlos weiterhelfen möchten:

alfaview: Mit der digitalen Technologie alfaview können 30, 50, 100 oder mehr Personen parallel miteinander kommunizieren, sich face-to-face sehen und kollaborativ an Projekten arbeiten. Mehr Informationen zu alfaview free plus unter www.alfaview.com

tracklean: Mit der SaaS-Lösung TrackLean können Sie Unterzeichnungsprozesse digital abwickeln und somit Ihre Genehmigungs- und Vereinbarungsvorgänge aufrechterhalten. Mehr Informationen erhalten Sie auf www.tracklean.com. Freischaltung unter steffen.landgraf@solutiance.com

KNOW&SHARE: Mit KNOW&SHARE können insbesondere KMUs extrem schnell alle wesentlichen Informationen und Abläufe abbilden und ortsunabhängig mit allen Mitarbeitern teilen. Die Wissensplattform KNOW&SHAREwird für drei Monate inklusive Coaching eines Wissensredakteurs via Webmeeting kostenlos angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie auf: www.know-and-share.com/webmeeting Kostenlose Einrichtung anfordern unter: kleimeyer@tooltime-consultants.de.

DRACOON: Komplett kostenfreie Vollversion mit 10 Benutzern / 20 GB bis 30. September 2020, Dateien DSGVO-konform speichern, verwalten und versenden; Alle Mitarbeiter können DRACOON als File Service per Web Browser, Windows/Mac Client oder auf ihren Mobile Devices über die speziell dafür entwickelten Apps nutzen. Damit kann auch aus dem Homeoffice oder unterwegs sicher und komfortabel auf alle Daten zugegriffen werden. Mehr Informationen finden Sie unter dracoon.com/gemeinsam-corona-besiegen

humbee: humbee ist der sichere, digitale Arbeitsplatz aus der Cloud, mit dem man endlich alle Informationen an einem Ort findet, sodass Menschen, die an einem Thema arbeiten, immer und von überall perfekt informiert sind. Mehr Informationen zu humbee erhalten Sie hier: humbee.de. Kontakt unter: burghardt.garske@humbee.de

cidaas: cidaas steht für Cloud Identity and Access Management System und bietet mit seinen Features: Single Sign-On, Rollen-/Gruppenmanagement und der 2 Faktor-Authentifizierung eine moderne sowie sichere Möglichkeit dediziert und ortsungebunden auf wichtige digitale Services/ Applikationen zuzugreifen. Weitere Informationen: www.cidaas.com Für die Integration, eine kurze Einweisung oder bei Fragen können Sie sich jederzeit an sadrick.widmann@widas.de wenden.

Billomat: Billomat ist ein webbasiertes Buchhaltungsprogramm, mit dem Kunden ihre Buchhaltung von überall schnell, sicher und effektiv erledigen können. Mithilfe der mobilen App und der SSL-verschlüsselten Cloud-Technologie können Rechnungen und Mahnungen bequem von unterwegs verwaltet werden. Fragen Sie den Registrierungscode beim BITMi Team (kontakt@bitmi.de) an. Weitere Informationen unter www.billomat.com

OMOC.interactive: Online Belegungskalender für Räume oder Ressourcen und Abrechnungssystem für Veranstaltungen und Seminare. Jetzt für Kunst- und Kulturschaffende Betriebe die ersten 6 Monate kostenfrei. Homepage: https://www.online-raumverwaltung.de/

PIPEFORCE: PIPEFORCE ist eine digitale Workflow- und Integrationsplattform, um Enterprise Open Source Software integriert zu nutzen. Auf der Plattform kombinieren wir die besten Lösungen in den Bereichen digitale Zusammenarbeit, Workflow-Management, Monitoring und Analytics. Aktuell sind dafür bereits 150 Open Source Lösungen „Out-of-the-Box“ verfügbar. Aufgrund der Corona-Krise unterstützen wir aktuell Unternehmen unbürokratisch und schnell, mit einem kostenfreien Software-Paket für das Digitale Home Office auf unserer Plattform. Im Paket enthalten: Dateien DSGVO-konform speichern, gemeinsam bearbeiten, sicher versenden, Videokonferenz, Chat, gemeinsame Aufgabenverwaltung und eFormulare für das strukturierte Input-Management (z. B. über die Homepage). Mehr Informationen finden Sie unter: pipeforce.io/digitales-homeoffice Kontakt und Freischaltung über: office@logabit.com

Innolytics Collaboration Software: Arbeitspakete verteilen, Besprechungen organisieren, Mitarbeiter*innen laufend informieren und immer den Überblick bewahren. Damit Sie trotz der aktuellen Krise nahtlos weiterarbeiten können. Die Innolytics Collaboration Software ist kostenlos bis 50 Nutzer*innen! Weitere Informationen unter: www.innolytics.de/collaboration-software/

Die Cloud ERP Software weclapp hilft Ihnen dabei, die Digitalisierung zu beschleunigen und kann problemlos aus dem Home Office bedient werden. Ob CRM, Warenwirtschaft oder Buchhaltung – mit weclapp können alle wichtigen Geschäftsprozesse in einer intuitiven All-in-One-Software gemeinsam gesteuert werden. Wir bieten Ihnen weclapp 3 Monate kostenlos an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht (sales@weclapp.com). Weitere Informationen finden Sie unter: www.weclapp.com

quintet24.com: Im Portal können Warenanbieter Programme für den Handel oder im Retail anbieten. Das Angebot wird in frei definierbaren digitalen Workbooks (Prospekte) illustriert. Produkte sind dabei integriert und aus dem Workbook orderbar. Damit haben wir erreicht, dass Einkäufer des Handels selbständig ohne Außendienst auch komplexe Serien ordern können. Ausgelöst durch die Krise bieten wir allen Herstellern an, das Portal unbürokratisch zu nutzen. Produkte holen wir sowohl mit Standardschnittstellen, aber auch über Erfassungsmasken manuell. Wir berechnen bis 31.12.2020 ausschließlich 5 Euro pro echten Auftrag (Entspricht den Fremdkosten der Cloud, Kleinaufträge kostenlos). Weitere Informationen: www.quintet24.com Rückfragen an: hannes@rambold.de

GDI Zeit Compact: Komplett kostenfreie Version für drei Monate. Mit dieser mobilen Zeiterfassung von GDI Software können Sie sofort loslegen. Per mobile App oder Browser-Anwendung können Ihre Mitarbeiter die Arbeitszeiten jederzeit und überall erfassen, egal ob unterwegs, im Betrieb oder im Home-Office. Natürlich inklusive Antragswesen für geplante Fehlzeiten (Urlaub, Krank, etc.). Genehmigung durch den Vorgesetzten einfach per Knopfdruck. Mehr Informationen unter www.gdi-zeit.de.

#Notfallschichtpläne: Optimale Schichtpläne innerhalb kürzester Zeit für das Hier und Jetzt! Und das trotz Kurzarbeit, krankheitsbedingtem Mitarbeiterausfall oder ständiger Notwendigeit zur Umgestaltung von Dienstplänen. Wir als Firma INFORM erstellen für Sie Dienstpläne. Damit helfen wir Ihnen, die Überlastung Ihrer Mitarbeiter zu reduzieren und Gesundheitsschutz zu gewähleisten – ohne Installationen, Schulungen oder Konfigurationen. Dazu braucht es ein 30-Minütiges Telefongespräch, Sie nennen uns Eckdaten und wir erstellen einen Schichtplan und schicken ihn an Sie. INFORM arbeitet mit pseudonymisierten oder anonymisierten Mitarbeiterdaten und betreibt die IT selbst. Wir werden temporär zu Ihrem Schichtplaner, da wir die Technologe und Kompetenz haben, Pläne unter spezifischen und dynamischen Rahmenbedingugen zu erstellen. Bei Interesse wenden Sie sich unter Nennung des #Notfallschichtplan-Angebots an: workforceplus@inform-software.com oder rufen Sie uns an: +49 (0)2408 9456-3150. Weitere Informationen: #Notfallschichtpläne

proSystem ERP FOOD:  Die sys-pro GmbH bietet eine kostenfreie Version dieser Warenwirtschaft für die schwierige Zeit der Krise und deren anschließenden Auswirkungen. Komplette und komplexe Unterstützung der Abläufe in der Lebensmittelindustrie durch die Funktionsmodule von proSystem ERP Food. Modular aufgebaut entscheiden Sie, welche Funktionen genutzt werden und welche in Ihre Systemumgebung integriert wird. Vom Verkauf, Fakturierung, Produktion, Datenrückmeldung (RFID, Scanner, Datenerfassungsterminals, I-Punkte, Waagen) Preisauszeichner, Qualitätssicherung, Rückverfolgung, Kalkulation, bis hin zum Einkauf. Die Komponentenlösung auf Basis unseres proSystem-Frameworks lässt Ihnen alle Freiheiten: Sie kann im Vollausbau als Komplett-ERP-System arbeiten, die bestehende FIBU ergänzen oder mit anderen integrierten Finanzlösungen wie SAP, CSS oder Datev zusammenwirken. Der Vorteil unserer ERP-Module liegt in der branchenspezifischen Auslegung und ihrer in den Alltagsabläufen der Lebensmittelproduktion erprobten Prozessnähe. Insbesondere unterstützen wir die Herstellung und den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, Backwaren, Kaffee, Tee, Süßwaren, Convenience-Produkten, Wein, etc.

proSystem MES FOOD: Die sys-pro GmbH bietet eine kostenfreie Version dieser Produktionssteuerung für die schwierige Zeit der Krise und deren anschließenden Auswirkungen. In der Produktionskette halten die modularen Prozesslösungen von proSystem MES FOOD ihre Abläufe effizient und situationsorientiert zusammen. Kernaufgabe unserer MES-Lösungen ist es, die Qualität und den Durchsatz auch unter variablen Bedingungen sicherzustellen, ohne den zeitkritischen und hochsensiblen Gesamtprozess aus den Augen zu verlieren. Die Strukturen in der MES-Lösung sind in besonderem Maße an Produkte von SAP angepasst und über ein Standardinterface (CP) via SAP-ALE leicht zu integrieren.

Entwicklungskapazität im .Net c#: für dringende Projekte zum Selbstkostenpreis bei der sys-pro GmbH

Cryptshare-Soforthilfepaket (Datei-Transfer und sicherer E-Mailversand): Cryptshare ist ein sicherer digitaler Transferdienst. Als solcher stellt Cryptshare sicher, dass Ihre Daten überall während ihrer Reise von Absender zu Empfänger dort geschützt werden, wo sie Risiken ausgesetzt sind; d.h. ab dem Zeitpunkt, an dem sie die relative Sicherheit Ihrer Firewall verlassen.
– Kostenfreie Nutzung der Vollversion (SaaS oder On-Premises)
– 25 Benutzer (Named User)
– Bis einschließlich 30.06.2020
– Unterstützung bei der Einrichtung
– Mitarbeiter-Schulung inklusive
http://cryptshare.click/90tagekostenlos-bitmi

SmartWe: Mit SmartWe vom Büro zum digitalen Home-Office: Die app-basierte Cloud-CRM-Lösung ermöglicht den schnellen und einfachen Start, sich digital neu zu organisieren und trotz der gebotenen Distanz persönliche Kundenbeziehungen zu gestalten. SmartWe ist eine zentrale Lösung mit leistungsfähigen Funktionen für Vertrieb, Marketing und Service, unterstützt Ihr Team in der täglichen Arbeit – überall und jederzeit und bietet TÜV-zertifizierte Datensicherheit. Mit SmartWe bieten wir KMUs kostenfreies CRM für digitales Arbeiten im Team und optimale Kundenbetreuung – ab sofort bis Ende 2020: www.smartwe.de

Scopevisio: Software fürs Home-Office kostenlos. Mit der Homeoffice Unternehmenslösung von Scopevisio haben Sie von jedem Ort aus Zugriff auf Dokumente, Kontakte und Aufgaben und arbeiten gemeinsam auch an verteilten Standorten produktiv zusammen. So sichern gerade mittelständische Unternehmen in der aktuellen Situation den zuverlässigen Wissenstransfer und den schnellen Informationsaustausch. Scopevisio stellt die Home-Office Unternehmenslösung bis Ende 2020 kostenfrei zu Verfügung. Video-Tutorials zum Onboarding und tägliche Webinare sind inklusive. Damit möchte das Bonner Unternehmen ein Zeichen der Verbundenheit setzen und Unternehmen unbürokratisch dabei helfen, die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zu organisieren. Infos und Software-Download unter: https://lp.scopevisio.com/home-office-unternehmensloesung
Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi begrüßt Schnellkredite für den Mittelstand

Aachen/Berlin, 08. April 2020 – Am Montag verkündete die Bundesregierung mit dem „KfW-Schnellkredit 2020“ einen weiteren umfassenden Schutzschirm für den Mittelstand angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise.

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt die Ausweitung der bestehenden Hilfsangebote auf den klassischen Mittelstand. „Wir freuen uns, dass mit den Schnellkrediten nun auch der klassische Mittelstand ab 10 Angestellten berücksichtigt wird. Diese Nachbesserung war dringend notwendig und es ist gut, dass die Regierung hier schnell auf die Kritik der Wirtschaft reagiert hat“, erklärt BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. „Wir hoffen, dass die Kredite nun möglichst schnell verfügbar sind.“

Die KfW-Schnellkredite können Unternehmen ab 10 Beschäftigten beantragen, die in der Vergangenheit Gewinne erwirtschaftet haben. Es sind Kredite in Höhe von bis zu 500.000 Euro für Unternehmen bis 50 Beschäftigte verfügbar, für größere Unternehmen sogar bis zu 800.000 Euro.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesfinanzministerium oder bei der KfW: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2020/04/2020-04-06-gemeinsame-pm-bmf-bmwi-kfw.html

https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html#detail-1-target

Bild: KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow