Lydia Schauß Keine Kommentare

Neues Format: BITMi-Vorstandssprechstunde ab März

Ab März 2025 haben BITMi-Mitglieder die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit dem Vorstand zu treten. In der neuen offenen BITMi-Vorstandssprechstunde können Sie Ihre aktuellen Themen, Herausforderungen und Anregungen einbringen. Diese regelmäßige Sprechstunde findet jeden letzten Freitag im Monat um 13:00 Uhr live via Zoom statt und dauert 60 Minuten. Das Format bietet Mitgliedern die Chance, aktiv an der Verbandsarbeit mitzuwirken, wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich noch stärker innerhalb des Netzwerks zu vernetzen.

Den Auftakt macht am 28. März Vizepräsident Christian Gericke.

Hier anmelden.

 

Lydia Schauß Keine Kommentare

Recap: Branchendialog „Fe(male) Power – Gemeinsam die Zukunft der IT gestalten“

Am 5. Februar fand der Branchendialog „Fe(male) Power – Gemeinsam die Zukunft der IT gestalten“ statt. Dabei gab es die Gelegenheit sich über Chancengleichheit, Fachkräftesicherung und die Zukunft des IT-Mittelstands zu informieren und auszutauschen. Organisiert im Rahmen des FEMtential-Projekts, brachte das Event Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zusammen, um gemeinsam über Wege zur Förderung von Vielfalt und Zusammenarbeit in der IT-Branche zu diskutieren.

Einblicke in das Programm

Zu Beginn begrüßte Christian Gericke (Vorstand des BITMi e.V. | d.velop) die Teilnehmenden und betonte die Relevanz von Chancengleichheit für die Wettbewerbsfähigkeit des IT-Mittelstands. Anschließend gaben Daniela Kozian (BITMi e.V.) und Jana-Madeline Staupe (Prospektiv GmbH) einen Überblick über die bisherigen Erkenntnisse aus dem Projekt FEMtential und nannten Ansätze zur nachhaltigen Fachkräftesicherung.

Im anschließenden Panel „Chancengleichheit gemeinsam gestalten“ wurde aus unterschiedlichen Perspektiven über Herausforderungen und bewährte Maßnahmen zur Förderung von Diversität diskutiert. Unter den Panel-Gästen waren Prof. Dr. Stefan Brandenburg (TU Chemnitz | Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch), Christian Geschkat-Stadie (IHK Gfi), Luisa Hendel (qualido GmbH) und Stefanie Wieland (Zendigma Consulting GmbH),.

Wichtige Erkenntnisse und Diskussionsthemen

Ein zentrales Learning des Dialogs fasste Prof. Dr. Stefan Brandenburg zusammen: „Partizipation und Erlebbarkeit bringen den Mitarbeitenden echten Mehrwert.“ In der Diskussion wurde deutlich, dass Unternehmen nicht nur Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der IT umsetzen sollten, sondern dass eine ganzheitliche, auf Vielfalt ausgerichtete Unternehmenskultur den größten Mehrwert bringt.

Weitere wichtige Themen waren:

  • Strategien zur Bindung weiblicher Fachkräfte und die Rolle von Netzwerken und Mentoring
  • Maßnahmen für eine offene und inklusive Unternehmenskultur
  • Die Bedeutung von Kooperationen und Best-Practice-Beispielen
  • Wege, um alle Geschlechter stärker in die Diskussion um Chancengleichheit einzubinden

Luisa Hendel berichtete von ihren eindringlichen Erfahrungen als Frau in der IT-Branche und äußerte die Notwendigkeit, „auf den Tisch zu hauen“ und die anhaltenden Ungerechtigkeiten bei Equal Pay deutlicher anzuprangern. Stefanie Wieland schilderte unter anderem die Beobachtung, dass das Model Teilzeit für Mitarbeitende meist weniger lukrativ ist und es nach wie vor zu wenige Stellen für Führung in Teilzeit gibt. Christian Geschkat-Stadie machte deutlich, dass viele Männer die Probleme nicht aus eigener Erfahrung kennen, da ihnen schlichtweg Fragen, die Frauen in Bewerbungsgesprächen gestellt werden, nicht gestellt werden. Dies ist mit ein Grund für das unterschiedliche Bewusstsein für die Ungleichheit.

Fazit und Ausblick

Der Branchendialog hat nachdenklich Impulse geliefert und gezeigt, dass Unternehmen aktiv an Lösungen arbeiten müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Nur gemeinsam können Unternehmen Strukturen schaffen, die für alle Mitarbeitenden attraktiv sind.

Wir danken allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns auf den weiteren Austausch.

Lydia Schauß Keine Kommentare

AI Action Summit in Paris: Europa setzt auf Innovationskraft und Investitionen

Unser Projekt „AIM – Adaption Künstlicher Intelligenz in die Angebote des IKT-Mittelstands“ hat den dritten AI Action Summit in Paris verfolgt. Lesen Sie hier den Bericht von Verena Zyla.

Auf dem Summit herrschte ganz nach dem Motto „Mut bringt Innovation“ eine selbstbewusste und optimistische Stimmung gegenüber der künstlichen Intelligenz. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Zukunft der KI-Entwicklung in Europa.

Ein zentraler Punkt der Diskussion war die Investitionsfreundlichkeit der KI-Entwicklung in Europa. Die allgemeine Stimmung ging dabei in Richtung einer gezielten Deregulierung, um Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der EU gegenüber den USA und China zu stärken. Dennoch wurde betont, dass dies nicht zulasten von Sicherheit und ethischen Standards geschehen dürfe.

Als größte Herausforderungen wurden Cyberangriffe, Deepfakes, der hohe Stromverbrauch von KI-Technologien sowie die Notwendigkeit globaler Normen identifiziert. Gleichzeitig wurde Europas Potenzial hervorgehoben, eine Führungsrolle in der Entwicklung ethischer und sicherer KI-Modelle zu übernehmen.

Frankreich präsentierte sich als Vorreiter in der KI-Investitionsstrategie: 109 Milliarden Euro sollen in den kommenden Jahren in die KI-Forschung und -Entwicklung fließen. Diese Summe soll weitere Investitionen anregen und Europa als Innovationsstandort stärken. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte zudem Milliardeninvestitionen auf europäischer Ebene an, darunter 20 Milliarden Euro für den Aufbau von KI-Gigafabriken.

Ein wichtiges Zeichen setzten die Teilnehmer des Gipfels mit einer gemeinsamen Erklärung zur Entwicklung einer „inklusiven und nachhaltigen“ KI. Auffällig war jedoch, dass die USA und das Vereinigte Königreich diese nicht unterzeichneten.

Darüber hinaus wurde eine tiefere Zusammenarbeit mit Indien in den Bereichen KI-Entwicklung, Innovation und Normen vereinbart, um den internationalen Austausch zu stärken und globale Standards voranzutreiben.

Zum Abschluss des KI-Gipfels haben Verbände der Mittelstandsallianz die nächste deutsche Bundesregierung dazu aufgefordert, innerhalb der ersten 100 Tage einen KI-Gipfel einzuberufen. Christian Gericke, Vizepräsident BITMi, sagte: „Deutschland braucht jetzt nicht weniger als ein digitales Wirtschaftswunder. KI ist dabei einer der wichtigsten Wachstumsbooster. Doch China und die USA laufen uns endgültig davon. Statt in dieser Schlüsseltechnologie defensiv zu agieren und unserer eigenen Digitalwirtschaft immer neue Regelungen aufzuerlegen, muss die Agenda der nächsten Bundesregierung voll auf Innovation ausgerichtet sein und KI- und Digitalisierungslösungen ‚made in Germany & Europe‘ beflügeln.“ (BITMi-Pressemitteilung 12.02.2025)

Der AI Action Summit in Paris hat gezeigt, dass Europa bereit ist, eine führende Rolle in der KI-Entwicklung einzunehmen – mit einer Kombination aus gezielten Investitionen, regulatorischer Anpassung und ethischer Verantwortung.

Lydia Schauß Keine Kommentare

BITMi-Projekt „AIPI for All“ gestartet

Aachen, 15. Januar 2025 – Kürzlich startete das internationale Projekt des BITMi „AIPI for All“ (Access International Partnerships in IT for All). Im Rahmen des PartnerAfrika-Programms setzen der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und die ICT Chamber in Ruanda ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Ziel des Projekts ist es, benachteiligte Gruppen, insbesondere Frauen, Geflüchtete und junge Menschen in ländlichen Gebieten, durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen in den Arbeitsmarkt des Informations- und Kommunikationssektors zu integrieren. Zu den Kernangeboten zählen praxisnahe Qualifizierungen, um langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten im ITK-Sektor zu schaffen.

„‚AIPI for All‘ ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe und bietet einen echten Mehrwert für beide Länder. Durch die Verbindung von Bildung, Technologie und Inklusion schaffen wir Chancen für diejenigen, die sie am meisten brauchen“, freut sich Dr. Geraldine Schmitz, Projektleiterin beim BITMi.

Ziele des Projekts:

  • ruandischen und deutschen IT-Mittelstand stärken
  • Marktzugang erleichtern
  • wirtschaftliche Kooperationen fördern
  • vulnerable Gruppen und IT-Talente für den deutschen Arbeitsmarkt ausbilden
  • Arbeitsplätze schaffen
  • Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken
  • Outsourcing- und Proof of Konzept-Angebote für deutsche Unternehmen entwickeln

Ruanda gehört zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas. Trotz politischer und wirtschaftlicher Reformen ist das Land weiterhin von regionalen und sozialen Ungleichheiten geprägt. Frauen sind im IKT-Sektor stark unterrepräsentiert, obwohl das Land im Global Gender Gap Index 2022 einen Spitzenplatz belegt. Gleichzeitig beherbergt Ruanda über 130.000 Geflüchtete, die besondere Unterstützung benötigen, um Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt zu erhalten.

Die Kooperation zwischen dem BITMi und der ICT Chamber baut auf einem erfolgreichen Vorprojekt auf. „AIPI for All“ legt den Fokus auf nachhaltige Wirkungen durch den Aufbau eines stabilen Netzwerks aus Ausbildungsstätten und Partnerunternehmen. Die ICT Chamber, unterstützt durch Einrichtungen wie FabLab Ruanda und kLab, bringt technologische Ressourcen, Schulungsräume und Mentoring-Programme ein. Internationale Partner, darunter deutsche Unternehmen, ergänzen das Netzwerk.

Mitmachen und profitieren

IT-Unternehmen aus Deutschland sind eingeladen, Teil des Projekts „AIPI for All“ zu werden, die Entwicklung des IKT-Sektors in Ruanda aktiv zu unterstützen und Fachkräfte und neue Märkte zu erschließen. Für weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten schreiben Sie eine Nachricht an Projektleiterin Dr. Geraldine Schmitz (geraldine.schmitz@bitmi.de).

Weitere Informationen finden Sie unter: https://bitmi.de/projekte/aipi-for-all/

Lydia Schauß Keine Kommentare

Recap: Fabulous Female Empowerment Days – Zwei Tage voller Inspiration und Wachstum

Am November fanden in Dortmund, Berlin und Geisenhausen die Fabulous Female Empowerment Days mit dem erfolgreichen BITMi-Projekt FEMtential statt – ein Event, das weiblichen Beschäftigten in der IT gewidmet war. Diese zwei Tage standen ganz im Zeichen von Austausch, persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung sowie der Stärkung weiblicher Potentiale.

Ein Rückblick auf intensive Tage

Gleich zu Beginn wurde die Atmosphäre von Offenheit und Empowerment spürbar. Nach einem warmen Willkommen starteten die Teilnehmerinnen in spannende Workshops zu Themen wie Netzwerken, Selbstzweifel überwinden und dem Umgang mit Perfektionismus. Besonders beeindruckend war der Nachmittag, der mit kraftvollen Übungen zu Bodypower, Kommunikationsstrategien und dem Mut, aus der Komfortzone herauszutreten, gefüllt war.

Zahlreiche praktische Übungen und der wertvolle Austausch innerhalb der Gruppe förderten eine offene und unterstützende Atmosphäre. Dank der einfühlsamen Anleitung und der innovativen Methoden des FEMtential-Teams entstand in kürzester Zeit ein geschützter Raum, der es den Teilnehmerinnen ermöglichte, sich voll und ganz auf ihre Stärken und Talente zu konzentrieren. Jede Frau hatte die Möglichkeit, ihre Stärken zu entdecken und neue Energie zu schöpfen. Die Keynote in Dortmund sprach Svenja Trampisch, Transformation Manager bei der IHK GfI, wo die FFEP zu Gast waren. In Geisenhausen ließ uns Julia Emmerling von der Adito Software GmbH an ihren Erfahrungen in der IT teilhaben.

Der zweite Tag begann mit einem Highlight in Dortmund und Berlin: Einem Intensivworkshop zu Stimme und Auftreten, der die Teilnehmerinnen ermutigte, ihre Präsenz zu stärken und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu erkunden, in Dortmund geleitet von Esther Auer-Lammert. In Berlin lag der Fokus auf selbstsicherem Auftreten – hier ließ Susanne Schlenzig die Teilnehmerinnnen, verschiedene Techniken der Raumwarhnehmung erfahren.

Workshops und Impulse, die begeistern

Die Agenda war prall gefüllt mit interaktiven Formaten und praxisnahen Workshops:

  • Strategien zur Überwindung von Perfektionismus und Selbstzweifeln:
    Hier lernten die Teilnehmerinnen, ihre inneren Kritiker:innen und Antreiber:innen zu identifizieren, realistische Ziele zu setzen und Selbstmitgefühl zu üben. Konkrete Techniken wie das Führen eines Erfolgsjournals oder das Reframing negativer Gedanken lieferten Denkanstöße für einen gesünderen Umgang mit Selbstzweifeln.
  • Bodypower-Training:
    Körperwahrnehmung, Powerposen und ein stabiler Stand standen im Fokus. Die Teilnehmerinnen erfuhren grenzen wahr- und anzunehmen, wie sie mit ihrer Haltung Emotionen vermitteln und wie sie diese Kraft für sich nutzen können.
  • Tool-Blitz für kreative Meetings und Präsentationen:
    Ob Kopfstand-Methode, visuelles Sprechen oder die Fix-Fix-Fix-Methode – der Workshop gab den Frauen ein vielseitiges Methodenset an die Hand, um Meetings kreativer zu gestalten und neue Ideen zu entwickeln.
  • Netzwerkstrategien und Networking:
    Tipps für erfolgreiches Netzwerken wurden durch interaktive Übungen und Austausch beim Abendessen direkt in die Praxis umgesetzt.
  • Fishbowl-Diskussion: aktives Vertreten der eigenen Meinung und wertvolle Impulse zur Bedeutung von Role Models und Solidarität unter Frauen in der IT.

Ein besonderer Erfolg der beiden Tage war die vertraute Atmosphäre und das gegenseitige Empowerment. Die Teilnehmerinnen haben ihre Komfortzone verlassen, waren mutig und haben sich auf eine Bühne gewagt. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Sie haben eigene Stärken noch mehr wahrgenommen, neue Stärken und Potentiale an sich entdeckt, auch durch stärkendes Feedback aus der Gruppe und so ihr berufliches Standing gefestigt.

Ein großes Dankeschön

Ein besonderer Dank gilt den Trainerinnen Jana-Madeline Staupe, Beate Fleck, Nura Mahmalat von der Prospektiv GmbH und Daniela Kozian vom BITMi, die mit ihrer Expertise und Leidenschaft durch die beiden Tage führten. Wir danken unseren Gastgebern der IHK GfI in Dortmund, Cover.mesh in Berlin und der ADITO Software GmbH in Geisenhausen.

 

 

Lydia Schauß Keine Kommentare

BITMi arbeitet mit Experten an Förderrahmenbedingungen der Zukunft – Ihre Meinung ist gefragt!

Im Rahmen des Workshops „Staatliche Innovationsförderung – Ideen für mehr Konsistenz„, der kürzlich im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stattfand, sprachen wir mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und staatlichen Institutionen. Ziel ist es, die Förderrahmenbedingungen für den Mittelstand neu zu gestalten und innovative Förderinstrumente zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind.

Der Workshop bot eine Plattform für intensiven Austausch zwischen Experten und Entscheidungsträgern. Diskutiert wurden Wege zur Optimierung bestehender Förderprogramme und zum Abbau bürokratischer Hürden. Es ging um praxisorientierte Lösungen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu steigern.

Teilen Sie Ihre Herausforderungen und Lösungen mit uns!

Um die entwickelten Ansätze weiter zu verfeinern und noch gezielter auf die Bedürfnisse des Mittelstands einzugehen, ruft der BITMi alle Unternehmen und Interessierten dazu auf, ihre Erfahrungen zu teilen: Welche Hindernisse erleben Sie derzeit in der Förderlandschaft? Welche Lösungsansätze haben sich in Ihrer Praxis bewährt?

Ihre Rückmeldungen sind entscheidend, um Förderprogramme zu entwickeln, die wirklich mittelstandsgerecht und zukunftssicher sind. Die eingereichten Beiträge fließen in die zukünftige Entwicklung von Förderstrategien ein, die es KMUs erleichtern sollen, Zugang zu Fördermitteln zu finden und ihre Innovationskraft auszubauen.

So können Sie mitwirken:

Senden Sie Ihre Anregungen, Hemmnisse und Vorschläge per E-Mail oder nutzen Sie unser Online-Formular. Gemeinsam wollen wir die Förderbedingungen der Zukunft gestalten und den Mittelstand fit für kommende Herausforderungen machen!

Kontakt:

Janek Götze, Projektleiter nationale Projekte

E-Mail: janek.goetze@bitmi.de

 

Copyright: BMWK, Steffen Goldacker

Lydia Schauß Keine Kommentare

DiNa – Digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand: Start der zweiten Projektphase

Berlin/Aachen, 18. November 2024 – Diese Woche fiel der offizielle Startschuss für die zweite Förderphase des Projekts des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) „DiNa – Digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand“. Ziel des Projekts ist es, digitale Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) durch innovative Ansätze wie Green Coding sowie nachhaltige Software- und Hardwarelösungen zu fördern. Hierfür werden gemeinsam Entwicklungsprojekte konzipiert und Förderungen eingeworben. Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich dem DiNa-Netzwerk anzuschließen und von der Zusammenarbeit zu profitieren. In die zweite Projektphase fließen wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Förderphase ein, die nun genutzt werden, um die Netzwerkarbeit weiter zu optimieren und gezielt auszubauen.

„Wir freuen uns, dass wir mit der Bewilligung der zweiten Projektphase nun weitere zwei Jahre intensiv daran arbeiten können, Nachhaltigkeit im digitalen Bereich voranzutreiben“, so Janek Götze, Projektleiter von DiNa.

Das DiNa-Projekt ist Teil des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) und vereint aktuell zehn Unternehmen aus der IKT-Branche sowie sechs assoziierte Forschungspartner. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und hat eine Laufzeit von 24 Monaten. In dieser Zeit wird das Team Methoden entwickeln, um den Ressourcenverbrauch von Software- und Hardwaresystemen zu messen und zu reduzieren. Diese Methoden sollen anschließend in praxisnahen Anwendungsbeispielen erprobt werden.

Ziele des Projekts:

  • Nachhaltige Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen vorantreiben
  • Zugang zu Fördermitteln für nachhaltige Innovationsvorhaben erleichtern
  • Qualifizierung von Nachhaltigkeitsbeauftragten in Unternehmen fördern
  • Praktische Unterstützung und Tools für Entwickler bereitstellen
  • Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinitiativen in der IKT-Branche erhöhen

Ein wichtiger Fokus des Projekts liegt darauf, die Nachhaltigkeit von Digitalisierungsvorhaben umfassend zu bewerten. Hierzu wird ein Vergleich zwischen analogen und digitalen Prozessen durchgeführt, der auch soziale und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt. Ziel ist es, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, indem Transparenz und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Nachhaltigkeitsansätze gefördert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Optimierung von Softwarelösungen ein, um den Mittelstand und den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet von renommierten Partnern wie dem Öko-Institut e.V., dem JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V., dem Umwelt-Campus, der HTW Berlin, dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH sowie dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH (CSCP).

Das DiNa-Team informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse auf verschiedenen Kommunikationskanälen, unter anderem über den eigenen LinkedIn-Kanal. Bei Fragen steht Ihnen Janek Götze, Projektleiter von DiNa, gerne zur Verfügung: janek.goetze@bitmi.de.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://bitmi.de/dina

Lydia Schauß Keine Kommentare

Neues BITMi-Projekt gestartet: AIM – Künstliche Intelligenz für den IKT-Mittelstand

Berlin/Aachen, 12. November 2024. Diese Woche wurde das neue Projekt „AIM – Adaption Künstlicher Intelligenz in die Angebote des IKT-Mittelstands“ offiziell bewilligt. Mit AIM zielt der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) darauf ab, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Angebote von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der IT-Branche zu fördern. Obwohl nahezu jedes KMU IT-Systeme verwendet und wertvolle Daten erzeugt, besteht häufig eine Zurückhaltung gegenüber dem Einsatz von KI, was oft zu verpassten Chancen führt. Die Zusammenarbeit mit den zehn Projektunternehmen begann bereits am 1. Oktober 2024.

„Es ist eine großartige Anerkennung unserer Arbeit, dass wir nun neben unserem Innovationsnetzwerk DiNa zur Digitalen Nachhaltigkeit auch Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz fördern dürfen. Ich freue mich auf spannende Projektentwicklungen gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern“, freut sich Janek Götze.

Viele KMU verfügen nicht über die erforderlichen Ressourcen, um ihre Daten effektiv mit KI-Technologien zu nutzen. Zudem sind bestehende KI-Lösungen großer Unternehmen oft nicht auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten, wirken intransparent oder werfen datenschutzrechtliche Bedenken auf. AIM setzt genau hier an und fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die den Einsatz von KI direkt in den Strukturen der Unternehmen ermöglichen. Dies soll die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für verschiedene Zielmärkte unterstützen. Im Zentrum stehen dabei ein fairer Wettbewerb, Transparenz und Vergleichbarkeit, um KMU den Zugang zu KI-Technologien zu erleichtern und Raum für eigene Ideen und Forschung zu schaffen.

Die Hauptziele des Projekts sind:

  • Entwicklung neuer KI-basierter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für verschiedene Zielmärkte
  • Nutzung von F&E-Synergien zwischen den Netzwerkpartnern
  • Entwicklung von Plug-and-Play-KI-Lösungen, speziell zugeschnitten auf KMU
  • Schaffung von Voraussetzungen für fairen Wettbewerb, Transparenz und Vergleichbarkeit

AIM ist ein Innovationsnetzwerk im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) und umfasst zehn Unternehmen der IKT-Branche sowie fünf assoziierte Forschungspartner. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von führenden Einrichtungen, darunter die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die PFH Private University of Applied Sciences Göttingen, das FZI Forschungszentrum Informatik, die Hochschule Trier und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH.

Über aktuelle Fortschritte und Ergebnisse informiert das Projektteam regelmäßig über verschiedene Kanäle, darunter der eigene LinkedIn-Kanal. Für Fragen steht Ihnen Janek Götze, Projektleiter von AIM, unter janek.goetze@bitmi.de zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://bitmi.de/projekte/aim/

Lydia Schauß Keine Kommentare

Recap: Gipfeltreffen „Software Made in Germany 2024″

Recap: Gipfeltreffen „Software Made in Germany 2024 | Zukunftsgestalter – Digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz mit dem IT-Mittelstand“

Am 14. Oktober 2024 versammelten sich die Träger der BITMi-Gütesiegel in Frankfurt zur feierlichen Verleihung der Auszeichnungen „Software Made in Germany“ und „Software Hosted in Germany“. Über 60 BITMi-Mitglieder kamen zum Gipfeltreffen. Insgesamt sind mittlerweile 693 IT-Produkte mit dem Gütesiegel „Software Made in Germany“ und 436 Produkte mit dem Siegel „Software Hosted in Germany“ ausgezeichnet – ein starkes Signal für Qualität, Sicherheit und die Werte der deutschen IT-Branche.

Die Veranstaltung war als Event im Event in den 20. IT-Unternehmertag eingebettet, der ebenfalls einen Höhepunkt im Kalender der IT-Mittelstandsbranche darstellt. Gemeinsam mit dem jährlich stattfindenden Hauptstadtforum Digitalwirtschaft gilt das Gipfeltreffen als eine der wichtigsten Veranstaltungen, die ein klares Zeichen für Digitale Souveränität in Deutschland und Europa setzen. Führungskräfte und Talente aus dem IT-Mittelstand nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und den Vorträgen auf der Bühne zu folgen.

Den Auftakt machte Martin Hubschneider, Vizepräsident des BITMi und Vorstandsvorsitzender der CAS Software AG, mit einer Begrüßung und Keynote. Gabriel Becker, Direct Sales DACH bei STACKIT (Schwarz IT KG), hielt einen Vortrag zum Thema „Souveräne Cloud – der Weg der Schwarz Gruppe zur Digitalen Souveränität“. Dr. habil. Christian Förster, Partner bei BARTSCH Rechtsanwälte und Experte für IT-Recht, beleuchtete in seinem Vortrag „Der AI Act auf den Punkt gebracht – Neuer Rechtsrahmen für KI-System-Anbieter“ die juristischen Herausforderungen und Chancen für Anbieter von KI-Systemen. Durch den Abend führte Lisa Ehrentraut vom BITMi. Die Atmosphäre erinnerte an ein Klassentreffen – vertraute Gesichter, anregende Gespräche und eine hervorragende Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen auszutauschen.

 

Auszug aus dem Feedback unserer Gäste

„Es war großartig, viele bekannte Gesichter wiederzusehen und unsere erneute Auszeichnung entgegenzunehmen.“ – Martina Wöhrl | Aspion

„Über die Auszeichnung unserer Software freuen wir uns sehr! Aber noch mehr über das ‚Klassentreffen der Extraklasse‘ und die vielen guten Gespräche.“ – Dr. Markus Pilz | Vectorsoft

„Eine tolle Gelegenheit zum persönlichen Austausch.“ – Stefanie Wieland | Zendigma

 

IT-Unternehmertag

Mit über 260 anwesenden CEOs, Vorständen und Inhabern aus der IT-Branche hat sich der IT-Unternehmertag als führende Mittelstandskonferenz in der Softwarebranche etabliert. Neben vielen Möglichkeiten zum Netzwerken bot die Veranstaltung auch ein Rahmenprogramm, das unterschiedliche Perspektiven integrierte, Begegnungen auf Augenhöhe ermöglichte und den Weg für nachhaltige Beziehungen ebnete. Der Termin für den nächsten IT-Unternehmertag steht schon fest. Gern sind wir am 13.-14. Oktober 2025 wieder mit unserem Gipfeltreffen „Software Made in Germany“ in Frankfurt dabei.

Ein besonderer Dank gilt allen BITMi-Mitgliedern, Siegelträgern, Speakern sowie dem gesamten BITMi-Team, die diesen Tag erfolgreich sein ließen.

 

Fotos © Sandra Weller

Lydia Schauß Keine Kommentare

BITMi-Präsident Grün berät mit Bundeswirtschaftsminister Habeck über digitalpolitische Weichenstellungen

Aachen/Berlin, 10. Oktober 2024 – Im Anschluss an die am Mittwoch von Bundesminister Dr. Robert Habeck (GRÜNE) in Berlin vorgestellte Herbstprognose der Bundesregierung kam BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün zu Beratungen mit dem Vizekanzler zusammen. Das Gespräch kommentierte Grün anschließend wie folgt: „Wir hatten ein konstruktives persönliches Gespräch mit Bundesminister Dr. Robert Habeck zur Rolle des IT-Mittelstandes, mit unseren Vorschlägen zur Verbesserung und Konkretisierung einer zukünftigen Digitalstrategie für Deutschland. Der IT-Mittelstand stellt die Mehrzahl der Arbeitsplätze der Digitalwirtschaft in Deutschland und Europa, nicht Startups oder Tech-Konzerne.

Dieses Pfund sollte die Politik nach unserer Auffassung endlich erkennen und ihre Digitalstrategie auch darauf ausrichten. Stark wachsende und profitable Tech-KMUs mit eigenen Software- und Hardwareprodukten können die Basis sein, Digital-Weltmarktführer in Nischen aus dem Mittelstand zu schaffen – in Analogie zu den Nischen-Weltmarktführern in klassischen Industrien der letzten 70 Jahre, um die uns immer noch viele beneiden. Es geht nicht immer nur darum, Digital-Generalisten aus Übersee zu kopieren, ein Beitrag zum Wohlstand kann auch mit Digital-Spezialisten gesichert werden, soweit sie weltweit führend sind. Wir haben einige konkrete Möglichkeiten zu Maßnahmen vertraulich besprochen, u.a. in den Bereichen digitaler Souveränität bei öffentlicher Auftragsvergabe oder Wachstumskapital für Tech-ScaleUps aus dem Mittelstand.“

Bildunterschrift: Dr. Oliver Grün, Dr. Robert Habeck, Patrick Häuser (von links nach rechts)