Lydia Schauß Keine Kommentare

Potenziale von Frauen im IT-Bereich ausschöpfen – Fachkräftelücke schließen

Die digitale Transformation verändert unser Leben grundlegend – von der Art, wie wir kommunizieren, arbeiten und lernen, bis hin zu den Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaft zusammenleben. Eine digitale Gesellschaft bedeutet nicht nur technologischen Fortschritt, sondern vor allem auch die Chance auf mehr Teilhabe, Bildung und Chancengerechtigkeit. Damit diese Chancen genutzt werden können, müssen alle Menschen unabhängig von ihrem Alter, ihrer sozialen Herkunft oder ihrem Wohnort in die Lage versetzt werden, die digitale Welt aktiv mitzugestalten.

Eine chancengerechte digitale Gesellschaft bedeutet nicht nur eine aktive Teilhabe und Mitgestaltung aller ihrer Mitglieder, sondern auch die größtmögliche Nutzung ihres wirtschaftlichen Potenzials. Mit einem Anteil von nur 18 Prozent weiblicher Fachkräfte in der deutschen IT-Branche (Destatis 2024) bleibt das Potenzial von Frauen in der IT noch weitgehend ungenutzt. Gerade die IT-Branche zeichnet sich durch innovative und flexible Arbeitsmodelle aus, die stärker herausgestellt und gefördert werden müssten, um die Attraktivität dieses Arbeitsumfelds für Frauen sichtbarer zu machen. Ein Fokus sollte auf die besondere Vereinbarkeit von Familie und Karriere in der IT-Branche gelegt werden, um Frauen zu gewinnen, langfristig zu halten und den Ausbau von weiblichen Führungskräften zu fördern.

Um zeitnah dem Arbeitsmarkt aktuell zur Verfügung stehende weibliche Fachkräfte in die IT-Branche zu integrieren, müssen niedrigschwellige Formate zur Unterstützung eines gezielten Kulturwandels in KMU entwickelt werden. Hierfür böte sich der Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für alle IT-Frauen-Initiativen an. Somit kann eine bessere Erreichbarkeit der Zielgruppe in allen Unternehmensgrößen erzielt werden und in überbetrieblichen Netzwerken Expertise und Ressourcen zum Onboarding, Mentoring und Empowerment von Frauen in der IT gebündelt werden.

Handlungsempfehlungen:

  • Sichtbarmachung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der IT-Branche
  • Aufbau einer Anlaufstelle für den überbetrieblichen Aufbau von Netzwerken zur gezielten Integration von Frauen in KMU

Auszug aus dem BITMi-Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 „IT-Mittelstand im Fokus: Innovation und digitale Souveränität – made in Germany“.

 

Unser Projekt FEMtential setzt hier an und bietet den teilnehmenden Frauen u.a. Empowermenttrainings, ein Mentoringprogramm und Mastermindgruppen.

Lydia Schauß Keine Kommentare

Was bedeutet digitale Souveränität?

In der deutschen und europäischen Debatte um digitale Souveränität hat sich weitgehend ein Begriffsverständnis durchgesetzt, das die Frage nach technologischer Selbstbestimmung, also nach dem Abbau einseitiger technologischer Abhängigkeiten insbesondere von TechKonzernen aus dem Nicht-EU-Ausland in den Mittelpunkt stellt.

Die Digitale Souveränität Europas erfordert eine strategische Reduktion der Abhängigkeiten von den USA und China, insbesondere in Schlüsselbereichen wie Cloud-Computing, Halbleiterproduktion und der kritischen digitalen Infrastruktur. Aktuell dominieren US-amerikanische Unternehmen den Cloud-Markt, während China in der Hardware-Produktion und bei Netzwerktechnologien eine zentrale Rolle spielt. Diese  Abhängigkeiten bergen geopolitische und wirtschaftliche Risiken, darunter potenzielle Handelsrestriktionen, Zugriffsbeschränkungen auf Technologien und Datenschutzprobleme. Dieses Verständnis von Souveränität entspricht auch der Auffassung des BITMi: Deutschland und Europa müssen in die Lage kommen, die digitale Transformation in allen wesentlichen Bereichen nach eigenen Wertvorstellungen und mithilfe von eigenen vertrauenswürdigen Lösungen „made in Germany & Europe“ zu gestalten.

Damit wir von digitaler Souveränität sprechen, müssen mehrere Merkmale erfüllt sein:

  • Digitale Resilienz: Wir müssen nicht alles selbst entwickeln – das wäre schwer möglich und auch ökonomisch kaum sinnvoll. Aber in allen Kernbereichen der digitalen Transformation müssen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft voll handlungsfähig bleiben. Zu diesen Kernbereichen zählt etwa die digitale Infrastruktur unserer Verwaltung – ein hochsensibler Bereich, dessen Funktionieren nicht vom Wohlwollen außereuropäischer Tech-Konzerne abhängen darf.
  • Digitale Wertschöpfung: Der Wohlstand der Zukunft wird im digitalen Raum erwirtschaftet. Deutschlands ökonomische Entwicklung hängt daher entscheidend davon ab, ob es uns gelingt, digitale Produkte mit eigener Intellectual Property (IP) zu etablieren und damit global wettbewerbsfähig zu sein. Wenn wir digitale Lösungen nur noch aus Übersee einkaufen, statt selbst mehr erfolgreiche Lösungen anzubieten, wird dies nicht gelingen. Doch gerade im wichtigen Business-to-Business- (B2B) und Business-to-Government (B2G) -Bereich haben wir noch die Chance, uns erhebliche Marktanteile zu sichern. Zur digitalen Wertschöpfung kann auch das Konzept der strategischen Spezialisierung beitragen, bei dem durch eine digitale Teillösung eine unersetzbare Rolle in den globalen digitalen Wertschöpfungsketten angestrebt wird.
  • Datensouveränität: Dies umfasst die technische Hoheit sowie die vollständige Ausübung der Kontrolle durch Individuen, Organisationen und des Staats über die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung ihrer Daten.
  • Europarechtstreue: Für die Einhaltung dieser Erfüllungsmerkmale ist es zudem in erster Linie entscheidend, dass Rechteinhaber von digitalen Lösungen im europäischen Wirtschaftsraum angesiedelt sind, bzw. ihre Rechteinhaber uneingeschränkt die Einhaltung des EU-Rechtes zusichern und dessen vollständige Umsetzung gewährleisten. Rechteinhaber, bei denen gleichzeitig außereuropäische Rechtsregime Gültigkeit haben, erfüllen diese Bedingung nicht, da sie potenziell im Widerspruch zu europäischen Rechtsnormen stehen können. Nur eine Europarechtstreue kann die Durchsetzbarkeit europäischer Werte und Rechtsnormen im Kontext digitaler Selbstbestimmung verbindlich gewährleisten.

Auszug aus dem BITMi-Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 „IT-Mittelstand im Fokus: Innovation und digitale Souveränität – made in Germany“.

Lydia Schauß Keine Kommentare

Dichter, Denker – Digitalisierer! Deutschland kann mehr.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in ihrer schwersten Krise der Nachkriegsgeschichte. Insolvenzen nehmen zu, die Preise steigen, und immer mehr mittelständische Unternehmen kehren Deutschland aufgrund schlechter Standortbedingungen den Rücken zu. Während andere Volkswirtschaften sich längst einem neuen Zeitalter zugewandt haben, straucheln bei uns etablierte Industriezweige, ein massiver Stellenabbau greift um sich und längst macht sich das Gefühl breit: Wir sind nicht fit für die Zukunft. Bei der digitalen Transformation sind wir in den meisten Bereichen weit hinter der Zeit. Hinzu kommt: Einseitige technologische Abhängigkeiten machen uns immer stärker erpressbar und engen im schlechtesten Fall politische Handlungsspielräume ein. Dabei hatten wir gelernt, dass wir in strategisch essentiellen Bereichen wie der Energieversorgung keine Abhängigkeiten dulden dürfen. Das gilt auch und insbesondere für Digitalisierung. Europa und Deutschland müssen in dieser Hinsicht endlich auf eigenen Beinen stehen und Digitalisierung souverän gestalten, statt in einer reinen Anwenderrolle zu verharren.

Deutschland braucht ein neues Geschäftsmodell

Zwar ist unser Land momentan die drittstärkste Volkwirtschaft der Welt, aber wir zehren heute noch von den Erfolgen vergangener, analoger Zeiten. Der Wohlstand von Morgen ist jedoch kein Automatismus. Wir sind uns sicher: Deutschland braucht ein neues Geschäftsmodell, das viel stärker als bisher getragen wird von digitalen Innovationen, wenn wir unseren Wohlstand in einer digitalen Zukunft halten und diese Zukunft selbstbestimmt gestalten wollen. Die gute Nachricht lautet: Wir haben alles, was wir dafür brauchen: einen innovationsstarken, mittelständisch geprägten Digitalsektor, Spitzenforschung, kluge, fleißige Köpfe. Wir haben jetzt die Möglichkeit, die Weichen zu stellen für die Neuauflage einer deutschen Erfolgsgeschichte. Das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit war geprägt von Mut, Innovation und dem unermüdlichen Einsatz eines starken Mittelstands. Mit begrenzten Ressourcen, aber einem klaren Fokus auf Qualität und Spezialisierung in Nischen, gelang es Deutschland, binnen weniger Jahrzehnte eine weltweit führende Wirtschaftsnation zu werden. Schlüsselindustrien wie der Maschinenbau oder die Automobilbranche wurden zum Rückgrat dieses Aufschwungs, getragen von hochspezialisierten Unternehmen, die auf technologische Exzellenz setzten. Aus dieser Entwicklung sind viele heimliche Marktführer mit weltweit erfolgreichen Produkten in Nischen hervorgegangen, auf die wir zurecht stolz sind. Die Hidden Champions von Morgen jedoch kommen aus der TechBranche.

Das nächste Wirtschaftswunder ist digital

Heute steht Deutschland erneut vor einer historischen Herausforderung: Mit dem geringsten prognostizierten Wirtschaftswachstum aller Industrieländer in 2025 (OECD 2024) und einer sich ausweitenden digitalen Abhängigkeit von außereuropäischen Technologieanbietern ist die Notwendigkeit eines digital getriebenen, ökonomischen Aufbruchs größer denn je. Mehr noch: Wir glauben, dass nicht weniger als ein digitales Wirtschaftswunder möglich – und nötig ist. Ein digitales Wirtschaftswunder kann dabei von den gleichen Prinzipien getragen werden wie damals: hochspezialisierte, mittelständische IT-Unternehmen, die durch ihre Innovationskraft weltweite Spitzenpositionen in Nischenmärkten einnehmen. Statt Maschinen, chemischen Produkten und Autos stehen jedoch digitale Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Cloudcomputing oder Quantentechnologie und deren spezialisierte Anwendung im Zentrum. Dafür braucht es jetzt gezielte politische Rahmenbedingungen: Der Zugang zu Wachstumskapital muss umfassend erleichtert, Fachkräfte gewonnen und die (digitale) Infrastruktur modernisiert werden. Gleichzeitig braucht es eine Politik, die den IT-Mittelstand durch weniger Bürokratie und steuerliche Entlastungen fördert. Ein neues Wirtschaftswunder wäre nicht nur nötig, um Wachstum und Wohlstand zu sichern, sondern auch, um die Grundlage dafür zu schaffen, dass Deutschland weiter global eine Rolle als ökonomisches Schwergewicht einnimmt – mit „Tech made in Germany“ als Gütesiegel für Exzellenz und Innovation.

Neue Legislatur – große Aufgaben, große Chancen

Fest steht: Wie es ist, darf es nicht bleiben. Digitalpolitische Versäumnisse der Vergangenheit konnten von der Ampel nicht aufgeholt werden. Vieles ist zwischen Krisenbewältigung und Streitigkeiten untergegangen und liegengeblieben. Zu lange war Digitales nur „nice to have“ – statt Top-Priorität auf der bundespolitischen Agenda. Die Folge: Wir haben keine Zeit mehr. Kurskorrekturen reichen deshalb nicht – es braucht endlich eine echte Wende, eine grundlegende Neuausrichtung in der Wirtschafts-, Innovations- und Digitalpolitik. Essentiell dafür ist, dass die nächste Bundesregierung erkennt, dass eine neue, auf maximale Innovationsfreundlichkeit ausgerichtete Digitalpolitik die beste Wirtschaftspolitik ist für eine Stärkung unserer heimischen Digitalwirtschaft und eine Schlüsselinvestition in die Zukunftsfähigkeit und Souveränität unseres Landes. Im aktuellen BITMi-Positionspapier geben wir anlässlich der bevorstehenden neuen Legislaturperiode konkrete Handlungsempfehlungen für die Bereiche Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, um genau dafür den Weg zu bereiten: für nicht weniger als ein neues, digitales Wirtschaftswunder für Deutschland.

Auszug aus dem BITMi-Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 „IT-Mittelstand im Fokus: Innovation und digitale Souveränität – made in Germany“.