Iris Albertin Keine Kommentare

Die ‚Praktikumswoche BNW‘ steht vor der Tür!

Das „Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft“ organisiert ein kostenfreies Angebot zur Vermittlung von Tagespraktika rund um die Osterferien.

Ab sofort können Sie sich mit ihrem Unternehmen/Betrieb kostenfrei auf der Vermittlungsplattform BNW | Praktikumswoche anmelden und Praktikumsplätze im Zeitraum vom 11.03.2024 bis zum 05.04.2024 anbieten.

 

Was ist die Praktikumswoche?

In der „Praktikumswoche“ lernen junge Menschen in Tagespraktika verschiedene Berufe und Unternehmen aus ihrer Region kennen. Das kostenfreie Angebot steht den Schüler*innen auch während der Osterferien zur Verfügung. In dieser Zeit können sie von der hohen Flexibilität der Praktikumswoche profitieren, da sie sich die Tage, an denen sie Praktika absolviert möchten, auszusuchen können. Die Vermittlung der Praktika wird durch die Vermittlungsplattform übernommen. Die Tagespraktika können selbstständig gestaltet werden. So kann jedes Unternehmen beispielsweise die eigenen Azubi-Werkstätten nutzen und die Praktikant*innen in den Arbeitsalltag einbinden.

 

Die ‚Praktikumswoche BNW‘ findet in folgenden Regionen zeitgleich statt:

  • Landkreis Harburg
  • Stadt Emden
  • Landkreis Lüneburg
  • Region Hannover
  • Landkreis Gifhorn
  • Landkreis Wesermarsch
  • Stadt Braunschweig

 

Wie melde ich mein Unternehmen für die Praktikumswoche an?

Um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihren Wunschberuf zu finden und Ihr Unternehmen kennenzulernen, bitten wir Sie sich als Unternehmen auf der Plattform anzumelden und Praktikumsplätze anzubieten. Nutzen Sie dafür gerne folgenden Link: BNW | Praktikumswoche Die Anmeldung ist unkompliziert, kostenfrei und sie erhalten nach Bedarf gerne weitere Unterstützung.

Gemeinsam können wir aktuelle Schüler*innen in zukünftige Ausbildungen bringen. Mit der Praktikumswoche stärken Sie Ihr Image als attraktiver Arbeitgeber. Indem Sie sich als Unternehmen/Betrieb positionieren, das sich für die Ausbildung und Entwicklung junger Talente einsetzt, werde Sie für zukünftige Bewerber*innen und Kund*innen sichtbarer und können langfristige Arbeitsbeziehungen aufbauen.

Lydia Schauß Keine Kommentare

IT2match: Aktualisierung von Backend und Frontend bringt neue Funktionen und Verbesserungen

Im aktuellen Update hat das IT2match-Team sowohl das Backend als auch das Frontend der Plattform überarbeitet und dabei eine Reihe von neuen Funktionen und Verbesserungen eingeführt. Diese Aktualisierung bringt eine Vielzahl von Features mit sich, die die Nutzung der Matchingplattform IT2match sowohl für IT-Unternehmen als auch Softwaresuchende optimieren.

Neue Features im Überblick:

  • Erweiterung der Unternehmensdaten / Produkte: Neue Parameter bieten eine verbesserte Möglichkeit, Unternehmensdaten und Produkte zu präsentieren und zu verknüpfen. Registrierten Nutzern bietet die neue Unternehmensseite eine umfassende Darstellung aller Produkte und Gesuche eines Unternehmens. Unternehmen erhöhen so ihre Sichtbarkeit.
  • Vergleichstabelle für gemerkte Lösungen: Gespeicherte Lösungen werden nun in einer übersichtlichen Vergleichstabelle gegenübergestellt, dies vereinfacht die Entscheidungsfindung bei der Softwaresuche.
  • Auflösung von Vernetzungen: Nutzer können nun Verbindungen oder Vernetzungen auflösen, um ihre Angebote oder Anfragen präziser zu gestalten.
  • Reaktivierung abgelehnter Vorschläge: Die Möglichkeit, abgelehnte Vorschläge wieder zu aktivieren, gibt Unternehmen eine zweite Chance, auf interessante Angebote zurückzugreifen.
  • Gelesen-Status für Anfragen: Anfragen erhalten nun einen „Gelesen-Status“, der den Überblick über bearbeitete und ausstehende Anfragen erleichtert.

Diese Aktualisierung stellt eine positive Weiterentwicklung für IT2match dar und bietet allen Unternehmen eine erweiterte Palette an Funktionen und Verbesserungen, um ihre Präsenz auf der Plattform zu steigern und ihre Suche nach passenden Lösungen zu optimieren.

Joshua Luft Keine Kommentare

DIGITAL SME unterzeichnet die Zusage der Europäischen Kommission zu Standards Education

DIGITAL SME unterzeichnet die Zusage der Europäischen Kommission zu Standards Education: Mobilisierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Ausbildung der nächsten Generation von Standardisierungs-Experten in Europa

Brüssel, 30. November 2023

  • Anlässlich des zweiten Jahrestreffens des High-Level Forum für Standardisierung schließt sich die europäische Allianz DIGITAL SME einer breiten Gemeinschaft von Interessenvertretern an, die die Bemühungen um die Ausbildung und Qualifikation im Bereich der Standardisierung unterstützen.
  • DIGITAL SME verpflichtet sich, die Kräfte mit der Digital Large-Scale Skills Partnership zu bündeln, die sie im Rahmen des Pakts für Kompetenzen der Europäischen Kommission leitet, und darin einen auf Standardisierung ausgerichteten Arbeitsbereich einzuführen.
  • In Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschuleinrichtungen wird ein Aufsatzwettbewerb zu IKT-Normungsthemen ausgeschrieben, um das Interesse an normungsbezogenen Berufen auf Hochschulebene zu wecken.

Building from its 2022 Standardisation Strategy, in early 2023 the European Commission launched its High-Level Forum on Standardisation to advise decision makers on strategic matters in the field. At the first Forum meeting in January 2023, DIGITAL SME had stressed the importance of SME involvement in international standardisation processes, the need to avoid a proliferation of standards, and the provision of sufficient resources for SMEs to participate in standardisation.

Today, DIGITAL SME pursues this strong commitment by firmly supporting the High-Level Forum’s newly initiated Pledge on Standards Education & Skills – a voluntary commitment by its signing members to undertake actions in support of standards education. In the presence of European Commissioner Thierry Breton, DIGITAL SME Secretary General Sebastiano Toffaletti signed off on this new Commission initiative alongside other members of the Forum.

Substantially, DIGITAL SME pledges to join forces with the European Commission’s Digital Large-Scale Skills Partnership (LSP), an initiative under its Pact for Skills. As coordinator of the Digital LSP, DIGITAL SME will introduce a standardisation-focused angle into the Partnership’s activities.

Among other actions, an essay competition will notably be set up with different partner higher education institutions, whereby students can submit a short essay on an ICT standards-related topic. Rewarded essays will then lead to a workshop presenting the main reflections, and further initiate students to standardisation work with the presence of leading field experts. Upon evaluation of a jury, the most convincing essay would offer the possibility for the laureate to obtain a 6-month remunerated traineeship at the European DIGITAL SME Alliance, and pursue ICT standards-related work.

Additionally, DIGITAL SME will also leverage the work of the Standards Academy of StandICT.eu, of which it is a consortium partner and whose training materials will be made available to the wide range of Digital LSP stakeholders. The training modules will be level-based, addressing different standardisation topics such as the role of standards in ICT (entry-level), patents and standardisation in ICT (intermediate level), or standardisation and open source (advanced level). Technology specific materials will also be developed, focusing for instance on artificial intelligence or blockchain standardisation.

All in all, by feeding a standardisation stream of work into the Digital LSP, ICT standardisation education and awareness can be promoted to a large and relevant audience. This will further contribute to streamline efforts with one of the European Commission’s flagship initiatives on digital skills.

DIGITAL SME calls on all interested parties to come together under this initiative, and drive it forward collectively by filling out a short contact form. For more information, or any questions on how to get further involved, please contact Alexander Chourreau (a.chourreau@digitalsme.eu).

Zur vollständigen Pressemitteilung und zu weiteren Informationen.

Joshua Luft Keine Kommentare

Entwurf für eine Freedom to Operate Richtlinie auf EU-Ebene

Der BITMi verfolgt den Ansatz, Software soll durch das Urheberrecht geschützt werden. Dieses bietet einen unbürokratischen rechtlichen Schutz für alle Softwareunternehmen und Entwickler, ohne Märkte oder Software-Funktionen zu monopolisieren. Die Patentierung softwarebezogener Problemlösungen führt hingegen zur Monopolisierung von Leistungsmerkmalen von Softwareprodukten und hat zur Konsequenz, dass die vom Patent betroffenen Softwareunternehmen vom Markt gedrängt werden oder den spezifischen Markt gar nicht erst erschließen können.

Der BITMi fordert daher seit langem ein klares Verbot der Patentierung von softwarebezogenen Problemlösungen. Auf EU-Ebene hat der Fachgruppensprecher der Fachgruppe IP/IT-Recht Rasmus Keller nunmehr zusammen mit unserem EU-Dachverband Digital SME einen Entwurf für eine Gesetzgebungsinitiative veröffentlicht, der dieses Problem angehen soll: die Freedom-to-Operate-Richtlinie.

Bisher wurden auf Basis des wenig transparenten Kriteriums der „Technizität“ zehntausende softwarebezogene Patente erteilt. Die Regelungen der Freedom to Operate Richtlinie sollen sicherstellen, dass Patente unabhängig von der Frage der „Technizität“ in der Regel keine rechtliche Wirkungen auf Software entfalten können.

Über eine Unterstützung des Vorschlags, gerne auch durch E-Mail an n.lopez@digitalsme.eu würden wir uns freuen.

Joshua Luft Keine Kommentare

BITMi-Gemeinschaftsstände 2024: Jetzt als Mitaussteller anmelden!

Im nächsten Jahr sind wir auf zwei Messen mit unserem BITMi Gemeinschaftsstand dabei und suchen dafür Mitaussteller!

it-sa 22.-24-10.2024 in Nürnberg

Zum zweiten Mal möchten wir auf Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit dabei sein. Dieses Mal haben wir im Pre-Booking einen Kopfstand mit 42m² in Halle 7 an einem der Hauptgänge gesichert. Die Lage ist damit deutlich besser als dieses Jahr.

Die Kosten für einen Arbeitsplatz auf unserem Gemeinschaftsstand auf der it-sa werden sich nach aktuellem Kenntnisstand um die 6.500-7.000 Euro bewegen. In diesem Betrag sind die aktuellen Gebühren des Veranstalters sowie die Ausstellergebühr schon enthalten.

KommDIGITALE 19.-21.11.2024 in Bielefeld

Ebenfalls zum zweiten Mal sind wir auf der Kongressmesse für Verwaltungsdigitalisierung dabei. Auch hier konnten wir unsere Positionierung verbessern und befinden uns mit unserem Blockstand direkt am Halleneingang, gegenüber zu den Aufgängen zum Kongress. Hier besteht die Option, den Stand bei großer Nachfrage von 36m² auf 73m² zu verdoppeln. Anhand der Rückmeldungen entscheiden wir uns Ende des Jahres für eine der Optionen.

Die Kosten für einen Arbeitsplatz auf unserem Gemeinschaftsstand auf der KommDIGITALE werden sich nach aktuellem Kenntnisstand je nach Option um die 4.000-4.500 Euro bewegen. In diesem Betrag sind die aktuellen Gebühren des Veranstalters sowie die Ausstellergebühr schon enthalten.

Unter diesem Link erhalten Sie einen Eindruck davon, wie ein Gemeinschaftsstand bei uns aussieht: 

Haben Sie Interesse und möchten mehr über die Messen und unsere Gemeinschaftsstände erfahren? Dann melden Sie sich bis zum 20.12.2023 unter kontakt@bitmi.de.

Joshua Luft Keine Kommentare

DIGITAL SME launchet ISAC, das Zentrum gegen Cyberbedrohungen für KMU

  • Das neue SME ISAC (Information Sharing & Analysis Centre for SMEs) ist eine von der DIGITAL SME Community getragene Task Force, die Analysen und Expertenwissen für KMU bereitstellt, damit diese den aufkommenden Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus sein können
  • Bei seinem Start stellt das SME ISAC seinen Bericht „Ransomware Landscape in Europe“ vor, der 21 europäische Länder in der ersten Hälfte des Jahres 2023 abdeckt. Der Bericht zeigt einen Anstieg der Cyberangriffe um 157,8 % mit Schwerpunkt in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien
  • Das SME ISAC ist eine Expertengemeinschaft, die allen interessierten privaten und öffentlichen Akteuren offen steht, die durch den Austausch von Wissen und Ressourcen einen Beitrag leisten wollen.

Brüssel, 05. Oktober 2023 – Die European DIGITAL SME Alliance hat das SME ISAC (Information Sharing and Analysis Centre) ins Leben gerufen, um den Cyber-Bedrohungen, denen sich KMU in ganz Europa gegenübersehen, entschlossen zu begegnen. Dieses Zentrum, das zur Konsolidierung und Verbreitung von Informationen über Cyber-Bedrohungen eingerichtet wurde, kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da die KMU mit einer zunehmenden Cyber-Bedrohungen konfrontiert sind und es dringend notwendig ist, sich Fachwissen im Bereich der Cyber-Sicherheit anzueignen.

SME ISAC, eine Ad-hoc-Expertengruppe innerhalb der European DIGITAL SME Alliance, hat sich zum Ziel gesetzt, KMU zu stärken und eine widerstandsfähige digitale Gesellschaft zu schaffen. Durch SME ISAC will DIGITAL SME seine Gemeinschaft mit den notwendigen Werkzeugen und Kenntnissen ausstatten, um Cyberbedrohungen zu verstehen und zu bekämpfen.

„In der heutigen digitalen Landschaft sind Risikobewusstsein und Informationsaustausch die wichtigsten Säulen. Gründliche Kenntnisse der Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs), die von verschiedenen Bedrohungsakteuren eingesetzt werden, sind entscheidend, um Cyberangriffe wirksam zu antizipieren und zu entschärfen. Die SME ISAC Group wird zu einer europäischen Drehscheibe, die ein kollaboratives Umfeld bietet, in denen KMU gemeinsam verwertbare und zeitnahe Erkenntnisse gewinnen, austauschen und umsetzen können. Durch SME ISAC engagiert sich die DIGITAL SME Community für die Bereitstellung wichtiger Werkzeuge und Kenntnisse und fördert eine Kultur der Cybersicherheit, die für das Gedeihen des KMU-Sektors auf europäischer Ebene von entscheidender Bedeutung ist“, sagte Pierguido Iezzi, Vorsitzender von SME ISAC.

Zur Unterstützung von SME ISAC bietet die Veröffentlichung des Berichts „Ransomware Landscape in Europe H1“ wichtige Einblicke in die Cyber-Bedrohungslage. Dieser Bericht zeigt einen signifikanten Anstieg der Ransomware-Angriffe um 157,8 % zwischen Mai 2022 und Mai 2023. Diese Eskalation unterstreicht die Notwendigkeit einer länderübergreifenden Zusammenarbeit zur Bekämpfung digitaler Bedrohungen. Vor allem in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien ist ein erheblicher Anstieg der Angriffe zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr meldete Deutschland 54 Angriffe, dicht gefolgt von Frankreich und Italien mit 39 bzw. 35 Angriffen, was ihre Attraktivität als Hauptziel für Cyberangreifer unterstreicht.

SME ISAC ist Teil des Engagements von DIGITAL SME, die Interessen der digitalen KMU zu schützen und zu einer sichereren digitalen Zukunft beizutragen. Die Mitgliedschaft im SME ISAC steht Einzelpersonen mit Fachkenntnissen im Bereich der Cybersicherheit offen, einschließlich Fachleuten aus dem privaten und öffentlichen Sektor, die sich gemeinsam für die Stärkung der Cyber-Resilienz von KMU einsetzen. DIGITAL SME lädt alle interessierten Parteien ein, sich am Aufbau eines Expertennetzwerks zur Förderung der Cyber-Resilienz über den SME ISAC zu beteiligen, indem sie ihre Interessenbekundung über diesen Link einreichen.

WEITERE INFORMATIONEN

Joshua Luft Keine Kommentare

DIGITAL SME Awards – Die Macht der KMU als Motor der europäischen Digitalisierung

Brüssel, 28. September 2023

  • Die European DIGITAL SME Alliance verleiht ihre Auszeichnungen an KMU für ihren positiven Einfluss auf drei Hauptbereiche: Umweltfreundlichkeit, digitale Gesellschaft und digitale Fertigkeiten.
  • Die Preisträger werden während des DIGITAL SME Gipfels am 13. November 2023 in Brüssel ausgezeichnet, um eine von KMU geführte digitale Zukunft in Europa zu fördern
  • Die ausgezeichneten Unternehmen werden Mitglied des European Digital Innovators Club

Startschuss für die DIGITAL SME Awards, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für ihren positiven Einfluss auf die Digitalisierung in Europa gewidmet sind. Mit den Auszeichnungen werden KMU gewürdigt und geehrt, die durch die Digitalisierung in den folgenden drei Schlüsselbereichen bemerkenswerte positive Auswirkungen erzielt haben.

Digitale Fertigkeiten

Ausgezeichnet werden außergewöhnliche Projekte, Geschichten und Initiativen, die digitale Kompetenzen in Europa fördern. Zu den Beispielen gehören: Aus- und Weiterbildung im Bereich digitaler Kompetenzen, Digitale- und Medienkompetenz sowie Qualifizierung und Umschulung von Arbeitskräften.

Grün

Mit diesem Preis werden digitale KMU ausgezeichnet, die digitale Lösungen mit positiven Auswirkungen auf das Klima entwickelt haben oder anbieten. Beispiele für erfolgreiche Geschäftsmodelle sind: Intelligente Energiemanagementsysteme, intelligente Mobilitätslösungen und Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft.

Digitale Gesellschaft

Hier wird die Macht der Digitalisierung bei der Förderung von sozialem Wohlergehen und Integration hervorgehoben und KMU gewürdigt, die durch ihre digitalen Lösungen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausgeübt haben. Beispiele dafür sind: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der Belegschaft, ethische Datenpraktiken, lokale und/oder regionale Entwicklung, Stärkung der Gemeinschaft.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.

WEITERE INFORMATIONEN

Isabel Weyerts Keine Kommentare

CYBERver(SICHER)t – Fragen und Antworten zu Cyberversicherung, Risikobewertung und Zertifizierungen

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt wird die Absicherung vor Cyberangriffen für Unternehmen jeglicher Größe immer relevanter. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen vermehrt auf Cyberversicherungen, um sich gegen die wachsenden Bedrohungen aus dem Cyberraum zu schützen. Doch trotz der steigenden Popularität solcher Versicherungen werfen die komplexen Zusammenhänge rund um Risikobewertung, Beitragshöhen und Zertifizierungen viele Fragen auf. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen sowie dem digitalHUB Aachen e.V., haben hierauf eine Antwort gefunden und luden am 24. August 2023 zur kostenfreien Informationsveranstaltung „CYBERver(SICHER)t – aber wie? Aktuelle Fragen zur Cyberversicherung, Risikobewertung und Zertifizierung“ ein. Hier fassen wir die Antworten auf diese Fragen noch einmal zusammen.

Die digitale Revolution hat zweifellos zahlreiche Vorteile für Unternehmen gebracht, aber sie hat auch eine Vielzahl von Risiken in Form von Cyberangriffen und Datenverletzungen mit sich gebracht. KMUs, die oft nicht über die Ressourcen großer Konzerne verfügen, sind besonders gefährdet. Als Reaktion darauf haben sich viele KMUs für den Abschluss von Cyberversicherungen entschieden, um sich gegen die finanziellen Folgen von Cyberattacken abzusichern. Die steigenden Preise solcher Versicherungen sowie die Ablehnung von Versicherungsanträgen bringen jedoch wichtige Fragen auf: Wie erfolgt die Bewertung der Unternehmen durch Versicherungsanbieter? Was sind die Kriterien für die Risikobewertung? Warum werden manche Unternehmen abgelehnt? Und welche Rolle spielen Zertifizierungen in diesem Kontext?

Cyberversicherung: Risikobewertung und Anforderungskatalog

Lennart Schröder von der contego Finanzberatung GmbH sowie Dominik Bieniek von der i2System GmbH beleuchteten die Kriterien, nach denen Cyberversicherer Unternehmen bewerten. Sie erklärten den Prozess der Risikobewertung und wie ein Anforderungskatalog für die Versicherungsabsicherung aussehen könnte. Ausschlaggebend für die sogenannten Risikoinformationen sind insbesondere der Umsatz sowie die Tätigkeit des Unternehmens. Die Versicherer geben für Unternehmen bis meistens 10 Mio. Euro Umsatz die zu erfüllenden Anforderungen im Vorfeld bekannt, wie z. B. technische Anforderungen zum Virenschutz, Patchmanagement oder der Datensicherung. Bei größeren Unternehmen kommen strengere technische, organisatorische und weitere Voraussetzungen hinzu. Dies können die Multi-Faktor-Authentifizierung, jährliche Mitarbeiterschulungen, Business-Continuity-Pläne oder der Beleg über eine ISO27001 Zertifizierung sein. Grundvoraussetzung ist häufig, dass es bisher keine Cyber-Schäden gab. Ist dies der Fall, muss individuell mit dem Versicherer verhandelt werden und der Hergang, die Schadenhöhe sowie die getroffenen Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Fälle vorgelegt und erläutert werden.

Zertifizierung als starkes Kriterium für die Cyberversicherung

Sandra Wiesbeck, Geschäftsführerin des IT-Sicherheitscluster e.V. und freiberufliche Auditorin, präsentierte eine Übersicht über verschiedene Zertifizierungen im Bereich IT-Sicherheit. Sie erklärte, welche Zertifizierungen von CISIS12 für KMO bis zur ISO/IEC 27001 für zu welchem Unternehmenstyp passen und welche Förderungen es in diesem Zusammenhang gibt. Ihr Fazit: Ein ISMS schafft gerade bei KMO mehr Sicherheit und ist ein großes Plus auf dem Weg hin zu einer Cyberversicherung.

Die Veranstaltung „CYBERver(SICHER)t – aber wie?“ war ein wichtiger Schritt, um Unternehmen auf ihrem Weg zu einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie zu unterstützen. Sie bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch eine Plattform für Unternehmen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam an Lösungsansätzen zu arbeiten. Angesichts der stetig wachsenden Bedrohungen aus dem Cyberraum ist eine solche Veranstaltung von unschätzbarem Wert für Unternehmen, die sich gegen diese Gefahren wappnen wollen.

Isabel Weyerts Keine Kommentare

BITMi zur Datenstrategie der Bundesregierung

Die diese Woche veröffentlichte Datenstrategie der Bundesregierung hat zum Ziel, den Zugang zu Daten für Forschung, Unternehmen und die allgemeine Öffentlichkeit, insbesondere vor dem Hintergrund des maschinellen Lernens, zu verbessern. Dies begrüßt der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) grundsätzlich, denn unsere digitale Souveränität hängt maßgeblich davon ab, ob es uns gelingt, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dafür brauchen wir eine hohe Verfügbarkeit von Daten. Dass die Bundesregierung sich bemüht, diese Verfügbarkeit zu erhöhen, ist eine gute Nachricht für die Digitalwirtschaft. So sollen unter anderem die Datenschätze des Staates z.B. aus Förder- und Forschungsprojekten geöffnet werden und die Verfügbarkeit künftig einklagbar sein. Auch die in der Strategie genannten Bestrebungen, das Teilen von Daten zu vereinfachen und gegebenenfalls wettbewerbsrechtliche Anpassungen vorzunehmen, sind grundsätzlich gute Überlegungen. Entscheidend wird nun sein, die im Grundsatz guten Ideen aus der Strategie zu konkretisieren und ein messbares, zügiges Fortkommen zu ermöglichen.

Joshua Luft Keine Kommentare

Projekt Mentegra sucht Unternehmer für Mentoring-Programm von qualifizierten geflüchteten Frauen

Die Idee

Zahlreiche geflüchtete Frauen, die in der Region Köln leben, haben in ihrem Herkunftsland eine qualifizierte Ausbildung absolviert. Viele von ihnen konnten aber bisher keine adäquate Stelle finden. Durch das Mentoring-Programm MENTEGRA wird es kleinen und mittleren Unternehmen möglich, geflüchtete Frauen mit guten Deutschkenntnissen als potenzielle Fachkräfte kennenzulernen. Die Durchführung des Mentoring läuft über zwölf Monate.

Der Ablauf

  • Vertreter*innen aus kleinen und mittleren Unternehmen melden sich als Mentor*innen für MENTEGRA an.
  • Geflüchteten Frauen, die eine Qualifikation in ihrem Herkunftsland erworben haben und sich auf Deutsch verständigen können, wird die Teilnahme am Mentoring-Programm angeboten.
  • Im Matching-Prozess werden aus je einem*r Unternehmer*in und einer Mentee die Tandems gebildet. Sie schließen eine individuelle Tandem-Vereinbarung ab.

Als Mentor*in…

  • sind Sie erfahrene Ratgeber*in und Berater*in
  • unterstützen Sie die berufliche Entwicklung der Mentee mit Erfahrung und Wissen
  • teilen Sie Ihr fachliches und informelles Wissen
  • entwickeln Sie Sensibilität für interkulturelle Unterschiede

Chance für Mentor*innen

  • Sie lernen eine bisher weitgehend unbekannte Gruppe von Fachkräften für Ihr Unternehmen kennen.
  • Sie können sich mit Expert*innen gezielt zum Thema Fachkräftesicherung austauschen.
  • Sie knüpfen Kontakte und vernetzen sich mit anderen Unternehmen.
  • Sie lernen Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen kennen.
  • Eine etablierte Zusammenarbeit von Competentia Region Köln mit Kammern, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, relevanten Arbeitsmarktakteur*innen und Jobcentern, unterstützt Sie als Mentor*innen während des Programms MENTEGRA.

Interesse?

Dann melden Sie sich beim Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln! Gern erläutern diese Ihnen die Einzelheiten im persönlichen Gespräch.

Kontakt
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln
Hohe Straße 160 – 168, 50667 Köln
Tel: 0221 355 065-0
competentia@stadt-koeln.de
www.fubrk.de/mentegra