Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

DIGITAL FUTUREcongress: Freikartenkontingent für BITMi-Mitglieder

Kaum etwas hat heute einen so hohen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens wie die IT-Infrastruktur. Gerade der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist auf Effektivität angewiesen. Heute die richtige IT einzusetzen, ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Aus diesem Grund sollten Sie die wichtigste Messe im Ruhrgebiet zum Thema Digitalisierung auf keinen Fall verpassen. Ca. 120 Aussteller und Kooperationspartner, 9 IT-Bereiche und ein FUTUREcongress, der mit Best-Practice Themen die wichtigsten Trends aufzeigt.

Lassen Sie sich am 5. November 2019 von interessanten Keynote-Speakern wie Stefan Hentschel (Industry Leader Tech-Industrial – Google Germany GmbH), Valentin Langen (Founder – Freiraum, M.D. WAGNER Gruppe) oder Oliver Weimann (GF – ruhr:HUB GmbH) inspirieren.

Folgende Schwerpunktthemen der Digitalisierung stehen im Fokus der Veranstaltung:

  • Online-Marketing & Sales
  • Prozessoptimierung & Kommunikation
  • Neue Arbeitswelten & FUTUREthinking
  • Cyber Security & Datensicherheit/ IT-Recht
  • Digitalisierung & Transformation.

Seien Sie als BITMi-Mitglied dabei, wenn sich in der Messe Essen Digitalisierungsexperten treffen.

Hierfür haben wir für Sie ein begrenztes Kontingent an kostenfreien Kongress-Tickets reserviert! Sichern Sie sich noch heute Ihr gratis Kongress-Ticket, indem Sie eine E-Mail mit Vor- und Nachname, Angabe Ihrer Institution/Firma, Position und Ihrer Adresse unter dem Betreff „Freikarten DIGITAL FUTUREcongress“ an kontakt@bitmi.de senden.

Sehr gerne senden wir Ihnen Ihr Ticket zeitnah per Post zu. Es gilt das Prinzip des begrenzten Kontingents: „First come, first serve“. Falls Sie nicht schnell genug sein sollten, erhalten Sie einen Rabattcode mit dem Sie 50% auf den regulären Eintrittspreis bekommen!

Weitere Informationen zum DIGITAL FUTUREcongress finden Sie hier.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

it-sa – Kostenfreier Eintritt für BITMi-Mitglieder!

Die it-sa ist Europas größte IT-Security Messe und eine der bedeutendsten Plattformen für Cloud-, Mobile-und Cyber Security sowie Daten- und Netzwerksicherheit in der Welt.

Seit 2009 in Nürnberg beheimatet, ist die it-sa der Treffpunkt für C-Level Experten, IT Sicherheitsbeauftragte aus Industrie, Dienstleistung und Verwaltung sowie Entwickler und Anbieter von Produkten und  Services rund um das Thema IT-Sicherheit.

Neben dem begleitenden Kongressprogramm „Congress@it-sa“ bilden die Foren zu Technik und Management sowie das internationale Forum beste Möglichkeiten für den intensiven, branchenübergreifenden Dialog. In zahlreichen Vortragsreihen informieren Experten vom 8. bis 10. Oktober zu aktuellen Fragen, Strategien und technischen Lösungen für mehr IT-Sicherheit.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mitglieder des BITMi erhalten kostenfreien Eintritt zur Messe! Wenden Sie sich bei Interesse einfach an kontakt@bitmi.de.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Lexguard die Software-Lösung für Ihren Datenschutz

Lexguard ist ein einfaches Tool, das sie bei der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung in Ihrem Unternehmen unterstützt und ihre Compliance langfristig aufrechterhält. Lexguard stellt Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung und erleichtert die Dokumentation sowie die Durchführung der datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen. Das enthaltene Datenschutzkompendium erklärt Punkt für Punkt die DSGVO. Sie erhalten konkrete Empfehlungen und Mustervorlagen. Der Dokumenten Generator hilft Unterlagen zu erstellen und an einem zentralen Ort zu speichern. Das Tool schließt die Lücke zwischen Informationsdatenbanken für Juristen und praxisorientierten Lösungen für die Implementierung der DSGVO. Videos, Mindmaps und die Möglichkeit Wissen mit Kollegen zu teilen sind weitere nützliche Tools.

BITMi-Mitglieder erhalten bis zum 30.10.2019 einen exklusiven Rabatt auf die Software. Wenden Sie sich bei Interesse einfach an kontakt@bitmi.de!

legitimis GmbH
Dellbrücker Straße 116
51469 Bergisch Gladbach

Andreas Palm Keine Kommentare

Gebündeltes Wissen zu Digitalisierung, neuem Arbeiten und Unified Communications

Einfach Anders Arbeiten bedeutet Kommunikation zu jeder Zeit und überall. Mobiles Arbeiten und die Möglichkeit ein weltweites Team per Videokonferenz jederzeit zu treffen, hilft Unternehmen viel effektiver mit unserem wichtigsten Gut – nämlich unserer Zeit – umzugehen. Wie kann man die Erreichbarkeit von Menschen visualisieren und wie integriert man die sozialen Netzwerke in die alltägliche Kommunikation?

Das Fachbuch EINFACH ANDERS ARBEITEN ist Teil eines Buchpakets, dass BITMi-Mitglieder zu einem exklusiven Sonderpreis erhalten.

Zum Paket aus den Beststellern der aixvox-Redaktion gehören zudem drei Ausgaben der PRAXISTIPPS Kundenkommunikation.

  • Alles Smart?
  • Digitalisiert Euch
  • Königsklasse. Kundenkommunikation 4.0

Zu den Kernthemen der Publikationen gehören neben Texten und Praxisbeispielen zu Unified Communications & Collaborations, auch Artikel zu den neuen Tools der Digitalisierung und innovativen Arbeitsmethoden. Zusammen mit vielen namenhaften Unternehmen zeigen die Publikationen dem Entscheider im Mittelstand die notwendigen Grundlagen über all diese – leider oftmals verwirrende – Technologie auf eine ihm verständliche Art und Weise und wecken dabei die Bereitschaft zur Veränderung der Kommunikation.

Das Buchpaket erhalten Mitglieder des BITMi zu einem Sonderpreis von 39,90€ zzgl. MwSt und Versandkosten.

Andreas Palm Keine Kommentare

Herausforderung Digitalisierung: -15% und signiertes Bücherpaket für BITMi-Mitglieder!

Herausforderung Digitalisierung: -15% und signiertes Bücherpaket für BITMi-Mitglieder!

Die Digitalisierung ist aus unserem Leben nicht mehr weg zu denken und hat auch deutlichen Einfluss auf unsere tägliche Arbeit. Neue Methoden, Technologien und Werkzeuge bieten uns die Möglichkeit, Kommunikation und Kollaboration effizienter und schneller zu gestalten.

Für viele Unternehmen stellt die Digitalisierung jedoch nach wie vor eine große Herausforderung dar. Zu umfangreich sind die verfügbaren Werkzeuge, zu wenig detailliert die Beschreibungen der neuen Methoden.

An diesem Punkt setzt das eintägige Seminar „Herausforderung Digitalisierung“ mit Detlev Artelt an.

Innerhalb eines Tages erläutert er anschaulich an Beispielen aus der Praxis, welche Methoden und Werkzeuge im Bereich Kommunikation und Kollaboration sinnvoll eingesetzt werden können. Gemeinsam mit Ihnen wird die aktuelle technologische Kommunikationsstruktur im jeweiligen Unternehmen analysiert und individuelle Kommunikationsziele gesetzt.

Zudem ist es auch Ihnen eine Übersicht über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsprozesse zu geben, sodass Sie sehen, in welchen Bereichen Sie mit der Veränderung starten können oder sollten.

Die Erarbeitung individueller Handlungsempfehlungen ist übergeordnetes Ziel des Seminars, damit jeder Teilnehmer die Hürden der Digitalisierung erfolgreich nehmen kann.

 

Ihr Seminarleiter:

Detlev Artelt ist Geschäftsführer der aixvox GmbH, einem herstellerunabhängigen Beratungsunternehmen in Aachen. Er leitet die Kompetenzgruppe Unified Communications beim eco Verband und ist Sprecher, Moderator und Beirat auf internationalen Kongressen und Messen.

Detlev Artelt ist ebenfalls der Herausgeber und Autor der Fachbuchreihe „voice compass“, dem Standardwerk zu zeitgemäßer Kommunikation, der Fachpublikation EINFACH ANDERS ARBEITEN, sowie den „PRAXISTIPPS Kundenkommunikation“, die den Lesern wertvolle Tipps und Anwendungsberichte geben, um Veränderungen in Unternehmen zu beschleunigen.

 

BITMi-Mitglieder erhalten mit dem Rabattcode bitmi-aixvox-15

exklusiv 15% Nachlass auf den Seminarpreis von 2500€ (zzgl. MwSt.). Das Seminar findet in den Räumen der aixvox statt. Im Deal enthalten ist zudem ein exklusives Buchpaket, das die Teilnehmer vor Ort erhalten. Das Paket enthält ein vom Herausgeber Detlev Artelt signierter Exemplar von Einfach Anders Arbeiten, dem Kompendium zu Unified Communications und Digitalisierung sowie drei Ausgaben der PRAXISTIPPS Kundenkommunikation.

 

Weitere Information zum Seminar den Publikationen und zur Buchung erhalten Sie unter: shop.aixvox.com/workshops

 

Andreas Palm Keine Kommentare

Sichere E-Mail-Kommunikation und Transfer großer Dateien für Ihren Geschäftsalltag mit Cryptshare

Für den Geschäftserfolg müssen Nachrichten und Dateien mit Kontakten rund um den Globus möglichst schnell ausgetauscht werden. Über viele Jahre hat sich dabei die E-Mail als Hauptkommunikationsmittel etabliert. Jedoch reichen die heutigen Anforderungen inzwischen oftmals über die Möglichkeiten dieser Lösung hinaus.

Cryptshare ist eine Kommunikationslösung, die es ermöglicht E-Mails und große Dateien jederzeit sicher austauschen zu können und Sie dabei unterstützt, Richtlinien und Compliance-Vorgaben einzuhalten.
Mit Cryptshare können Unternehmen Ihre E-Mail-Kommunikation im Geschäftsalltag durch Verschlüsselung sichern und große Dateien bequem per E-Mail austauschen.

Jetzt lesen: Der Schlüssel für sichere Geschäfts-E-Mails

Cryptshares Office 365 & Outlook und IBM Notes Integrationen ermöglichen die Nutzung aus der vertrauten Arbeitsumgebung heraus: ohne hohen technischen oder finanziellen Aufwand und ohne langwierige Schulungen. Wer eine E-Mail schreiben kann, der kann auch Cryptshare benutzen. Alle Mitarbeiter können umgehend damit beginnen, Cryptshare in ihrem Geschäftsalltag einzusetzen. So sparen Unternehmen Zeit und Geld und können sich auf Ihre eigentliche Arbeit konzentrieren.

Jetzt testen: Als Business-Nutzer oder als Administrator

Angebot: Wir bieten allen BITMi-Mitgliedern exklusiv die Cryptshare Business-Version für den Preis einer Basic-Version – dies entspricht einem Rabatt von 50%! Somit können auch die IBM Notes Integration sowie das Office 365 & Outlook Add-in ohne Aufpreis genutzt werden.
Als Neukunden sparen Sie zusätzlich und bekommen drei Jahre zum Preis von zwei! Kommen Sie auf uns zu und sprechen Sie uns auf den exklusiven Rabatt für BITMi-Mitglieder an!

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi-Mitglied CANCOM Pironet: C5-testierte Cloud Services schaffen Sicherheit!

„Noch eine neue Sicherheitsnorm – muss das sein?“, wird vielleicht mancher fragen. Die Antwort lautet eindeutig „Ja“, denn als Verfasser zeichnet das renommierte Bundesamt für Sicherheitstechnik in der Informationstechnik (BSI) verantwortlich. Der C5-Prüfkatalog – C5 steht für Cloud Computing Compliance Controls Catalogue – ist überaus anspruchsvoll und wurde speziell auf Cloud Provider ausgerichtet. CANCOM Pironet ist nun als erster deutscher Multi Cloud Provider aus dem Mittelstand erfolgreich testiert worden. BSI-Präsident Arne Schönbohm erklärt dazu: „Der C5-Anforderungskatalog ist zum Branchen-Standard für eine sichere Cloud geworden. Wir freuen uns, dass nun auch aus der deutschen IT-Industrie sichere Cloud-Angebote auf dem Markt vorhanden sind, die diese Anforderungen erfüllen.“ Mehr Infos hier.

Mehr Infos zum C5-Testat auf der Website des BSI: Anforderungskatalog Cloud Computing (C5) unter www.bsi.bund.de/c5

Mehr Infos zum C5-Testat von CANCOM Pironet: Pressemitteilung vom 28.08.2018

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi-Mitglied FibuNet unterstützt neue Schnittstellentechnologie REST

Ab FibuNet-Version 5 r1145 unterstützt FibuNet die Schnittstellentechnologie REST. Der FibuNet-REST-Server stellt dafür einen Webservice zur Verfügung, mit dem FibuNet Daten über dafür vorgesehene, gängige Formate ausgetauscht werden können. REST ist ein webfähiges Verfahren ähnlich wie zum Beispiel SOAP, WSDL und RPC. Anders als die FibuNet COM-Schnittstelle funktioniert FibuNet REST für den zugreifenden Client unabhängig vom Betriebssystem. Der Zugriff erfolgt nur mit Authentifizierung gesichert über das Internet-Protokoll HTTPS. Der Zugriff auf Daten sowie deren Transfer und Einspielung kann dadurch weitgehend unabhängig von der vorhandenen Systemumgebung erfolgen.

Für die Nutzung von REST ist die FibuNet-Version 5 ab r1145 erforderlich.

Bei Interesse an weiteren Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: techsupport@fibunet.de

 

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi-Mitglied match.IT: IT-Markt in Bewegung

Konsolidierung und Digitalisierung treiben M&A im IT-Sektor

Es vergeht kaum eine Woche ohne neue Ankündigungen über Käufe und Verkäufe im IT-Markt. In Deutschland betrifft dies insbesondere den deutschen IT-Mittelstand mit seinen knapp 10.000 Unternehmen im Bereich von 10 bis 500 Mitarbeitern. Mit der Konsolidierung und der Digitalisierung treiben hier zwei sich überlagernde und verstärkende Trends die M&A-Aktivitäten (Merger & Acquisition).

Konsolidierung weit fortgeschritten

Die Konsolidierung ist im deutschen IT-Markt mittlerweile bereits weit fortgeschritten. Dominierende Marktplayer wie etwa itelligence, all for one steeb, msg oder Allgeier im Segment der SAP-Dienstleister oder Bechtle, DATAGROUP, Cancom im Segment der Systemhäuser haben in den letzten Jahren konsequent hinzugekauft, um ihre Marktpositionen weiter zu stärken. Gleichzeitig sind viele Eigentümer mittelständischer IT-Unternehmen auf der Suche nach Nachfolgern und Investoren. Häufig haben sie ihre Unternehmen in den 80er und 90er Jahren gegründet und denken nun als Best-Ager langsam über Exit-Szenarien nach. Getrieben wird dieser Prozess durch den steigenden Margendruck auf klassische IT-Dienstleistungen und die stetig wachsenden Investitionsbedarfe bei immer kürzeren Innovationszyklen. Dabei wird für den digitalen Mittelstand der Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Finanzierungsmöglichkeiten zunehmend zum Engpass und zur Wachstumsbremse. So sind in den letzten Jahren schon eine ganze Reihe bekannter Namen aus dem IT-Markt verschwunden.

In der Konsequenz suchen die Eigentümer immer häufiger die Anbindung an einen größeren strategischen Partner bzw. Investor. So kann man sein Unternehmen an ein größeres andocken und dessen Infrastruktur und Vertriebswege nutzen, ohne direkt seine mittelständische Flexibilität zu verlieren. Der Gründer bleibt meist noch für eine längere Übergangsphase an Bord und kann dann sein Lebenswerk schrittweise als Bestandteil einer größeren Unternehmung in einen sicheren Hafen bringen. Ein solcher vergleichsweise sanfter Übergang wird zumeist auch von den Investoren geschätzt, weil damit das Risiko eines harten Schnitts beim direkten Abgang des Gründers vermieden werden kann. So ist ein wesentliches Ziel bei Transaktionen im IT-Sektor, die bestehende Mannschaft mit ihrer digitalen Kompetenz an Bord zu halten, um dadurch die Kontinuität im Geschäftsablauf zu wahren. Hier kann ein intensives Integrationsmanagement zur Bindung der Mitarbeiter beitragen und variable Preismodelle, ein sogenannter Earn-Out, die noch im Unternehmen verbleibenden Gründer im Sinne der Investoren motivieren.

M&A als Turbo für die Digitalisierung

Im Hinblick auf die Konsolidierung im Markt und die anstehende Nachfolgewelle sind viele Eigentümer mittelständischer IT-Unternehmen in der Defensive und gut beraten, rechtzeitig den Prozess zur Nachfolgeplanung und Investorensuche anzugehen.

Dem gegenüber stehen aber auch vielfältige Chancen, die sich für IT-Unternehmen aus der jetzt anlaufenden Welle der digitalen Transformation ergeben. So steht die Digitalisierung mittlerweile branchenübergreifend auf der Agenda aller Unternehmen und führt zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach qualifizierten IT-Dienstleistungen. Neben den klassischen IT-Services werden dabei immer mehr auch Beiträge zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle gefordert. Bei aller Digitalisierungseuphorie wird es hier für viele kleine und mittelgroße IT-Unternehmen zunehmend schwer mitzuhalten und ihre Teams und Geschäftsmodelle auf die neuen digitalen Schwerpunkte auszurichten. So ist die Digitalisierung auf keinen Fall ein Selbstläufer für mittelständische IT-Unternehmen. Dennoch steht fest, dass sich die steigende Nachfrage nach digitalen Services unmittelbar auch auf die Nachfrage am M&A-Markt im IT-Sektor auswirkt.

Eine aktuelle Studie von Accenture Strategy (Quelle: https://www.accenture.com/de-de/insight-tech-led-mergers-acquisitions) zeigt auf, dass mittlerweile sehr viele große Unternehmen unterschiedlicher Branchen verstärkt auf Fusionen und Übernahmen setzen, um digitale Fähigkeiten hinzuzugewinnen. Hierzu  wurden 1.100 C-Suite Executives aus 13 Branchen in 7 Ländern befragt. Mit digitalen Technologien, die für neues Unternehmenswachstum sorgen, ergänzen sie ihr digitales Wachstum aus eigener Kraft mithilfe von Zukäufen. So verdrängt die Nachfrage nach digitalen Fähigkeiten aktuell immer mehr die früheren, klassischen Gründe für das Vorantreiben von M&A.

Für mittelständische IT-Unternehmen, die sich rechtzeitig für die anstehende Digitalisierung aufgestellt haben und gleichzeitig auf der Suche nach einem Investor sind, bedeutet das beste Voraussetzungen im Hinblick auf einen möglichen Firmenverkauf. So ist mittlerweile im IT-Markt eine breite Anzahl von unterschiedlichen Investorentypen aktiv. Das reicht von den klassischen strategischen Playern und Konsolidierern, über Finanzinvestoren bis hin zu internationalen Investoren und vor allem auch zunehmend traditionellen Non-IT Unternehmen aus allen Branchen. Große Technologie-Unternehmen wie beispielsweise Siemens und Bosch, aber auch die Automobilbauer entwickeln sich durch massive Zukäufe sukzessive zu IT- und Software-Dienstleistern. Gleichzeitig sind Unternehmen aus vielfältigen anderen Branchen von der Finanzindustrie bis zur Agrarwirtschaft mittlerweile auch auf der Suche nach attraktiven Zielunternehmen im IT-Sektor. Galt IT noch in der jüngeren Vergangenheit als Objekt für das Outsourcing, so wird jetzt mit zunehmendem Grad der digitalen Wertschöpfung die IT wieder verstärkt als Kernkompetenz betrachtet, die es wieder ins Unternehmen zurück zu holen gilt.

Und dieser Trend wird die nächsten Jahre noch deutlich anhalten. Spricht man beim Personalmarkt im IT-Sektor lange schon vom „War for Talents“, so hat auch hier schon längst der Kampf um den Zukauf attraktiver digitaler Unternehmen begonnen. Für gut aufgestellte IT-Unternehmen hat sich der M&A-Markt hier eindeutig zum Verkäufermarkt gewandelt.

M&A-Erfolg im IT-Markt kein Selbstläufer

Trotz aller Dynamik und Nachfrage am IT-Markt ist sowohl für Eigentümer als auch für Investoren der M&A-Erfolg nicht unbedingt automatisch vorprogrammiert.

So gilt es für Eigentümer, den Prozess der Investorensuche sauber vorzubereiten. Dazu gehören die richtige Positionierung des eigenen Unternehmens, das Festlegen des idealen Zielinvestors und die Story, mit der man an den M&A-Markt geht sowie ein überzeugender Business Plan, der die eigene Story auch in belastbaren Zahlen ausdrückt. Gerade das Beherrschen des eigenen Zahlenwerks ist in der Kommunikation mit den Investoren überaus wichtig. Und da es sich beim Verkaufsprozess für die meisten Eigentümer um eine so genannte  „Once in a lifetime“-Aktivität handelt, sollte auch frühzeitig ein Team aus qualifizierten externen Partnern wie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Rechtsanwalt und M&A-Berater mit einbezogen werden.

Für die Investoren selbst wird die Suche nach interessanten Zielunternehmen im IT-Markt immer wettbewerbsintensiver. Hier kann nur ein strategischer Ansatz zum Ziel führen. Das rein opportunistische Warten auf im Markt verfügbare Verkaufsangebote führt nur noch selten zum Erfolg. Bekommt man ein interessantes Unternehmens-Exposé auf den Schreibtisch, so kann man getrost davon ausgehen, dass parallel noch eine ganze Reihe weiterer Investoren an dem Fall dran sind. Deshalb bedarf es einer klaren Definition, welche Zielunternehmen im Hinblick auf die eigene Wachstumsstrategie frühzeitig aktiv angesprochen werden sollen und einer überzeugenden Story, die das eigene Unternehmen als idealen Investor für das Zielunternehmen positioniert. Nur so kann man sich als Investor einen Vorsprung im Rennen um interessante Targets im IT-Markt erarbeiten.

M&A im IT-Sektor gehorcht eigenen Gesetzen

Im Vergleich zum klassischen M&A-Ansatz gibt es im IT-Markt zahlreiche Besonderheiten zu beachten, die für eine erfolgreiche Transaktion wichtig sind. Dies beginnt schon damit, dass IT-Unternehmen mit Software und Services im Wesentlichen virtuelle Güter vermarkten, die sich einer reinen Bewertung im Hinblick auf ihre Substanzwerte entziehen. Deshalb stehen für die Bewertung solche Verfahren im Vordergrund, die auf den Zukunftswerten des Business Plans (z.B. Discounted Cash Flow (DCF) und Ertragswertverfahren) oder auf marktbezogenen Vergleichsverfahren (z.B. Multiples aus vergleichbaren Transaktionen oder vergleichbaren börsennotierten Unternehmen) aufsetzen.

Dabei gilt ein errechneter numerischer Unternehmenswert zunächst einmal als erster Anhaltspunkt, der im Rahmen einer 360-Grad-Betrachtung auf die spezifischen Besonderheiten des IT-Marktes zu gewichten ist. Zu einer solchen 360-Grad-Betrachtung gehören als Faktoren das Geschäftsmodell, die Geschäftsentwicklung, die Organisation und das Team, die technische Plattform und die Bilanzstruktur. Wichtig dabei ist die Stabilität und Wachstumsfähigkeit des Unternehmens. So werden beispielsweise der hohe Anteil wiederkehrender Umsätze und die Skalierbarkeit in Software-as-a-Service (SaaS)-Geschäftsmodellen von Investoren entsprechend hoch bewertet. Und auch der aufgesetzte M&A-Prozess selbst (professioneller Prozess mit externer Beratung, Ausschreibung mit mehreren Interessenten sowie nachvollziehbaren Kauf- und Verkaufsmotivationen) ist ein Einflussfaktor für den Unternehmenswert. Schließlich sind dann auch noch die identifizierten Risiken für die Bewertung heranzuziehen. Beispiele hierfür sind die Fokussierung auf nur wenige Kunden (Klumpenrisiko), unklare IP-Verhältnisse z.B. im Kontext der Verwendung von Open Source, ein möglicher Investitionsstau bei der technischen Plattform und Infrastruktur, das Risiko von Scheinselbständigkeit beim Einsatz von Freelancern sowie Sonderaspekte in der Bilanz wie z.B. Pensionszusagen, Rückstellungen und Gesellschafterkredite oder auch eine lückenhafte Unternehmensdokumentation und laufende Rechtsstreitigkeiten oder unklare Eigentümerverhältnisse. So werden die 360-Grad-Betrachtung und die identifizierten Risikofaktoren im Zuge der sogenannten Due Diligence weiter vertieft und bilden den wesentlichen Input für die abschließende Preisverhandlung. Daher ist sowohl für die Eigentümer als auch für die Investoren die Kenntnis der typischen Werttreiber von IT-Unternehmen und das Herausarbeiten der spezifischen Ausprägungen des betroffenen Unternehmens entscheidend für eine erfolgreiche Preisverhandlung.

Der Faktor Mensch entscheidet

Sind bei einer Transaktion eines IT-Unternehmens eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher, juristischer und technischer Fragestellungen zu klären, so entscheidet doch letztendlich immer der Faktor Mensch.

Dies beginnt schon bei der ersten Kontaktaufnahme mit möglichen Zielunternehmen. Angesichts vieler Anfragen aus dem Markt gibt es hier für die Ansprache des Eigentümers häufig nur ein recht kleines Zeitfenster, um ihn für das Anliegen des Investors zu interessieren. Eine überzeugende und auf das Zielunternehmen ausgerichtete Story des Investors trennt hier schnell die Spreu vom Weizen. Und auch die erste persönliche Begegnung spielt häufig eine entscheidende Rolle. Trifft hier der Vorstand des Investors im teuren Zwirn auf den IT-Gründer im Hoody, so prallen die Kulturen nicht nur optisch aufeinander. Doch häufig ist ja genau dieser Kulturtransfer gewünscht und muss daher auch entsprechend gut „gemanaged“ werden. Denn viele traditionelle Unternehmen brauchen diese „Frischblutzufuhr“ durch kleine, agile, digitale Unternehmen. Deshalb ist von Anfang an zwischen Investor und Eigentümer eine offene Kommunikation auf Augenhöhe zu empfehlen. Passiert die Ansprache durch den Investor zu sehr von oben herab, kann der Dialog recht schnell ein Ende finden. Denn kleine, digitale Unternehmen sind heute mehr denn je überaus selbstbewusst und wollen sich ihren Investor quasi mitaussuchen. Gleiches gilt auch, wenn die Entscheidungsprozesse seitens des Investors zu administrativ und wenig transparent sind oder einfach viel zu lange dauern.

Wesentlich für die erfolgreiche Akquisition digitaler Unternehmen ist die Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eines überzeugenden Integrationskonzeptes bereits in der frühen Phase der M&A-Transaktion. Ein überzeugendes Integrationskonzept bedeutet dabei nicht unbedingt, das digitale Unternehmen möglichst schnell als Abteilung in das eigene Unternehmen einzubinden. Gerade dies kann häufig kontraproduktiv wirken. So besteht die Gefahr, dass das zarte Pflänzchen der neuen agilen und digitalen Kultur alsbald von der bestehenden Organisation „platt gemacht wird“. In der Folge verlassen dann die „zugekauften“ IT-Experten das kaufende Unternehmen wieder mit dem Effekt, dass viel Wert vernichtet wird. Daher sind intelligente Integrationskonzepte gefordert. Oft ist es sinnvoll, das neue Unternehmen mit bestehendem Brand weiterhin als eigenständige Einheit zu führen und schrittweise die Kooperation mit dem eigenen Unternehmen aufzusetzen. In vielen Fällen ist es zudem sinnvoll, dass das zugekaufte Unternehmen weiterhin Drittmarktgeschäft am Markt anbietet. Dies hilft zum einen bei der Mitarbeiterbindung, weil die Beschäftigten dann noch weitere Einsatzoptionen haben. Gleichzeitig können dadurch auch weiterhin externe Innovationsimpulse aus dem Markt gewonnen werden.

Eine M&A-Transaktion ist immer ein Wagnis. Aber der Zeitpunkt ist günstig, um im IT-Sektor mit M&A aktiv zu werden. Immer mehr Unternehmen sehen jedenfalls die Chance, mit M&A als Turbo ihre digitale Agenda zu beschleunigen. Für viele Eigentümer von digitalen Unternehmen bietet das die Chance, einen passenden Investor zu finden und zwischen Konsolidierung und Digitalisierung ihr Unternehmen auf  Zukunftskurs zu bringen.

Über match.IT – M&A-Experten für den IT-Mittelstand

Die match.IT GmbH in Saarbrücken ist eine M&A-Beratung, die sich auf den mittelständischen IT-Markt im deutschsprachigen Raum spezialisiert hat. Der Großteil dieser mittelständischen IT-Unternehmen, welche jährliche Umsätze von fünf bis zwanzig Millionen Euro erzielen, steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Nachfolgeprobleme und zunehmender Konsolidierungsdruck im klassischen IT-Geschäft stehen dabei neue Wachstumschancen im Zuge der Digitalisierung gegenüber. match.IT unterstützt mittelständische IT-Unternehmen mit der richtigen Strategie, um weiteres Wachstum zu generieren und den Technologiewandel zu meistern oder bei Exit- und Nachfolgeplänen den passenden strategischen Investor zu finden. www.match-it.biz

Bild 1: Foto Ralf Heib

BU: Ralf Heib ist Geschäftsführer der match.IT GmbH, Saarbrücken

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi-Mitglied Step Ahead veröffentlicht Digitalisierungsreport

IT-Branche ist Digitalisierungsvorreiter im Mittelstand

Germering, 22. Januar 2019 – Die IT-Branche ist Vorreiter in puncto Digitalisierung. Das ergab die heute veröffentlichte Studie zum Digitalisierungsgrad mittelständischer Unternehmen des Germeringer CRM- und ERP-Spezialisten Step Ahead AG. An der Online-Befragung „Digitalisierungs-Check“ (Januar bis November 2018) nahmen bisher 79 Unternehmen der DACH-Region teil, vor allem aus den Branchen IT, Technischer Handel / Maschinenhandel, Fertigung sowie Dienstleistung. Auf einer vierstufigen Skala von 1 (= „trifft nicht zu“) bis 4 (= „trifft zu“) weist das IT-Segment mit 2,6 den höchsten Digitalisierungsgrad auf. Es folgen die Dienstleistungsbranche (2,4), die Fertigungsbranche (2,2) und der Technische Handel / Maschinenhandel (2,1).

Beim Digitalisierungs-Check wurden vier Handlungsfelder der digitalen Transformation berücksichtigt: Angebot & Services, Prozesse & Organisation, Markt & Kunden sowie Firmenkultur & Mitarbeiter.

Gut auf Digitalisierung vorbereitet
Rund 60 Prozent der befragten Unternehmen sehen sich gut oder eher gut für die Digitalisierung aufgestellt. Über eine klar definierte Digitalisierungsstrategie verfügen allerdings nur 18 Prozent der Unternehmen („trifft zu“). Rund die Hälfte der befragten Mittelständler erfassen ihre Kundenkorrespondenz vollständig oder zumindest zu gewissen Teilen digital, und bei knapp 60 Prozent erhalten die Kunden Informationen und Belege (Rechnungen, Lieferscheine etc.) zu den Produkten auch in digitaler Form. Allerdings gibt es branchenübergreifend noch Luft nach oben. So haben über 40 Prozent der Unternehmen kein festes jährliches Budget für die Digitalisierung eingeplant.

Auslagerung von IT-Betrieb und mobiles ERP noch Zukunftsthemen
Was die Auslagerung des IT-Betriebs betrifft, gibt es deutliches Optimierungspotential. Bislang hat nur etwa jedes zehnte Unternehmen seine IT vollständig outgesourct. „Damit zeigt sich, dass IT-Fachkräfte in den Unternehmen noch viel Zeit mit Administration und Aufrechterhaltung des IT-Betriebs verbringen“, sagt Wolfgang Reichenbach, Vorstand der Step Ahead AG. „Heute kommt es aber darauf an, strategisch zu denken und die IT als Wettbewerbsfaktor und Enabler neuer Business-Chancen in der digitalen Transformation von Unternehmen zu sehen.““

Aufholbedarf gibt es auch bei der Nutzung einer mobilen ERP-Lösung zur Erfassung von Zeit und Spesen für Außendienstmitarbeiter. Nur etwa ein Viertel der befragten Mittelständler stellen ihren Mitarbeitern eine vollständig mobile Lösung zur Verfügung – bei der IT-Branche sind es immerhin 38 Prozent.

IT-Branche investiert in Mitarbeiterqualifikation
Auch im Handlungsfeld Firmenkultur & Mitarbeiter sind IT-Unternehmen schon weiter als die Mittelständler der anderen Branchen. 84 Prozent geben an, dass ihre Mitarbeiter gut bzw. eher gut für ihre Digitalisierungsstrategie qualifiziert sind und gezielt dafür weitergebildet werden. Dagegen sind es beim Technischen Handel / Maschinenhandel knapp die Hälfte (47 Prozent) und in der Fertigungsbranche nur ein Drittel.
„Unsere Studie zeigt, dass die Unternehmen branchenübergreifend bei Weitem noch nicht die vollen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen“, erklärt Reichenbach. „Digitalisierung ist heute nicht mehr nur ein reines IT-Thema. Die digitale Transformation betrifft die gesamte Kundeninteraktion, jeden Unternehmensprozess, jeden Mitarbeiter und jedes Geschäftsmodell“, sagt Reichenbach weiter. Die Befragung wird derzeit fortgeführt, um Ende dieses Jahres weitere Schlussfolgerungen über die Entwicklung des Digitalisierungsgrads im Mittelstand zu treffen.

Der Gesamtreport zum Digitalisierungs-Check kann per E-Mail (marketing@stepahead.de) angefordert werden.