Andreas Palm Keine Kommentare

Die 5 Elemente einer digitalen Rechnungsverarbeitung

Di­gi­tale Rech­nungs­ver­arbei­tung – ein Über­blick

Die Bearbeitung von Eingangsrechnungen in Papierform ist zeitaufwändig und damit teuer. In Zeiten der Digitalisierung liegt die Umstellung auf digitale Eingangsrechnungsverarbeitung nahe. Doch was versteht man genau darunter? Welche konkreten Vorteile bietet der digitale Prozess und welche Lösungsansätze gibt es?

Die 5 Elemente einer digitalen Rechnungsverarbeitung

Die Bearbeitung von Eingangsrechnungen ist ein sehr strukturierter Prozess. Er folgt einem immer gleichen Ablauf. Eingehende Rechnungen werden zunächst auf formale Richtigkeit geprüft. Anschließend durch den zuständigen Mitarbeiter auf sachliche Richtigkeit geprüft und kontiert. Die Buchhaltung verbucht schließlich die Rechnungen und überweist die Beträge bei Fälligkeit. Am Ende der Bearbeitung werden die Eingangsrechnungen archiviert.

Die digitale Rechnungsverarbeitung läuft prinzipiell genauso ab. Allerdings gibt es einen neuen ersten Schritt und natürlich Unterstützung durch die Technik. Der digitale Rechnungsworkflow läuft wie folgt ab:

  • Scannen der Eingangsrechnungen
  • Extraktion der wichtigsten Informationen der Rechnung und Zuordnung zu einem Rechnungsprüfer
  • sachliche Prüfung und Freigabe
  • Verbuchung und Bezahlung der Rechnungen
  • rechtssichere Archivierung der Eingangsrechnungen

Das Scannen der Rechnungen wird meist mit einem Arbeitsplatzscanner in der Poststelle erledigt. Scanner gibt es heute in allen Leistungsklassen. Für ein mittelständisches Unternehmen reichen hier Geräte aus, die nur wenige hundert Euro kosten. Die Nutzung bereits vorhandener Multifunktionsgeräte ist ebenfalls ein kostengünstiger Weg, der zusätzliche Kosten vermeidet.

Am Ende des Prozesses soll die Rechnung automatisch verbucht werden. Daher nutzt man nach dem Scannen Technologien, die die automatische Extraktion der wichtigsten Daten der Eingangsrechnung ermöglichen. Hierzu gehören die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum, der Kreditor und die Rechnungsbeträge einschließlich der Mehrwertsteuer. Dabei kann sogar der Rechnungsprüfer automatisch ermittelt werden, sofern ein entsprechendes Regelwerk vorliegt. Ist dies nicht der Fall, wird er Prüfer manuell zugeordnet.

Die Buchhaltung überprüft am Ende die gesammelten Daten. Sind diese korrekt, können die Eingangsrechnungen über eine Schnittstelle automatisch im Buchhaltungsprogramm verbucht werden. Vor dort erfolgt die Bezahlung. Die digitalen Eingangsrechnungen werden digital und rechtssicher archiviert. Dazu gehöht auch die automatische Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Dabei ist zu beachten, dass der gesamte Prozess der digitalen Rechnungsverarbeitung GoBD konform sein muss. Dazu gehört auch eine angemessene Verfahrensdokumentation.

Digitale Rechnungsverarbeitung – handfeste Vorteile

Durch die Digitalisierung des Rechnungsworkflows profitieren Sie gleich mehrfach. Die Zeiten für die Bearbeitung von Eingangsrechnungen sinken drastisch. Auch die Buchhaltung profitiert. Sie verfügt im neuen Prozess über einen sogenannten Rechnungsmonitor. Sie kann also jederzeit sehen welche Eingangsrechnungen im Haus sind und in welchem Status sich diese befinden. Entgangenes Skonto gehört also der Vergangenheit an. Ein weiterer Vorteil, der bares Geld wert ist. Auch die Suche nach Rechnungen im Rahmen des Monatsabschlusses gehört der Vergangenheit an.

Die Eingangsrechnungen werden natürlich auch digital archiviert. Dadurch können Sie Eingangsrechnungen wesentlich schneller wiederfinden, als wenn Sie nach einer Papierrechnung suchen.

Die Einsparungen durch eine digitale Rechnungsverarbeitung lassen sich konkret beziffern. Man geht landläufig von Kosten in Höhe von 20 € für die Bearbeitung einer Papierrechnung aus. Mit der Digitalisierung dieses Prozesses sparen Sie ca. 80 %, also 16 € pro Rechnung ein. Je 100 Rechnungen pro Monat sparen Sie also 1.600 € ein. Dabei ist die Ersparnis durch die erhebliche verkürzte Suche nach bereits abgelegten Rechnungen noch nicht berücksichtigt.

Und was ist mit Rechnungen, die per Mail eingehen?

Grundsätzlich durchlaufen Rechnungen, die per Mail eingehen, denselben Prozess. Das bedeutet, dass Sie Ihre digitale Eingangsrechnungverarbeitung, die Sie für Papierrechnungen nutzen, ebenso für per Mail eingehende Rechnungen nutzen können. Da diese Rechnungen jedoch bereits in digitaler Form vorliegen, entfällt natürlich das Scannen.

Viele Unternehmer übersehen bisher, dass es konkrete rechtlichen Anforderungen bei der Verarbeitung originär digitaler Rechnungen gibt. Sie sind als Unternehmen verpflichtet, digital eingehende Rechnungen auch digital aufzubewahren. Es ist nicht zulässig, digitale Rechnungen auszudrucken und die originale Datei zu löschen. Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen ist also ein weiteres Argument für die Umstellung auf eine digitale Eingangsrechnungsverarbeitung.

Digitale Rechnungsverarbeitung mit einem DMS-System

In der Vergangenheit wurde die digitale Rechnungsverarbeitung meist von DMS-Herstellern angeboten. Diese Systeme kommen aus dem Bereich der Archivierung und waren lange Zeit Standard wenn es um die Digitalisierung von Papier ging.

DMS Systeme sind zweifellos ausgereift und verfügen über einen hohen Leistungsumfang. Dabei wird oft übersehen, dass es sich fast ausnahmslos um Software handelt, die bei Ihnen im Unternehmen installiert und betrieben wird. Dies bedeutet hohe Investitionen in Soft- und Hardware. Um einen digitalen Eingangsrechnungsprozess einzuführen, ist ein aufwändiges Customizing des Systems notwendig. Dies geht regelmäßig mit hohen Projektaufwänden und Risiken einher. Außerdem ist der Betrieb solcher System teuer, da regelmäßige Updates der Software und Upgrades der Hardware notwendig sind.

Kein Frage, diese System rechnen sich. Dennoch fressen die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten einen guten Teil der Einsparungen wieder auf.

Digitale Rechnungsverarbeitung aus der Cloud

Seit einiger Zeit kommt eine ganz neue Gattung Software auf den Markt. Sogenannte Collaboration Plattformen oder auch digitale Arbeitsplätze finden immer mehr Verbreitung. Einige dieser Plattformen bieten nun auch die Möglichkeit zur digitalen Rechnungsverarbeitung.

Die Vorteile sind überzeugend. Es sind keine Investitionen in Software oder Hardware notwendig. Die Betriebskosten entfallen vollständig, da diese vom Anbieter übernommen werden. Lediglich ein geringes Maß an Customizing und die Schulung der Mitarbeiter sind notwendig. Die entsprechende Prozessdokumentation ist deutlich einfacher, da der Prozess standardisiert ist und weniger Systeme betrifft.

Auf diese Weise rechnet sich eine digitale Rechnungsverarbeitung auch für Unternehmen mit einer kleineren Anzahl von Eingangsrechnungen.

Fazit

Die Bearbeitung von Eingangsrechnungen in Papierform ist zeitaufwändig und damit teuer. Der digitale Rechnungsprozess spart enormes Geld und erhöht die Transparenz. Mit Hilfe von Cloud-Lösungen wird die Einführung einer digitalen Eingangsrechnungsbearbeitung zum Kinderspiel. Wer jetzt nicht umstellt, verschenkt weiter Tag für Tag bares Geld. Geld, das besser in neue Produkte, besseren Service und Kundenakquise gesteckt werden kann.

Dabei ist die Einführung durch neue Cloud-Lösungen extrem einfach geworden.

Sie möchten humbee, den innovativen digitalen Arbeitsplatz näher kennenlernen? In diesem kurzen Video erfahren Sie mehr.

Weitere Informationen finden Sie unter: humbee – Digitale Rechnungsverarbeitung.

Andreas Palm Keine Kommentare

OOP 2020 – Mobilität und Verkehr: Wie Raumfahrttechnologie den CO2-Fußabdruck reduzieren wird

Dr. Anita Sengupta eröffnet die OOP-Konferenz im ICM München am Dienstag, den 4. Februar 2020 um 11 Uhr. Im Anschluss steht Dr. Sengupta interessierten Journalisten und Journalistinnen für Statements oder kurzen Interviews zur Verfügung. Dies ist nur mit Voranmeldung und Vorabakkredtierung möglich.

Melden Sie sich zum kostenfreien Expo-Programm vom 04. – 06. Februar auf der OOP 2020 an und besuchen Sie zahlreiche praxisnahe Vorträge, Workshops, die Ausstellung und alle OOP-Keynotes.

 

Die Amerikanerin Dr. Anita Sengupta, die als Luft- und Raumfahrtingenieurin viele Jahre bei der NASA tätig war, hat sich als Chefentwicklerin von Elon Musks sogenanntem Hyperloop einen Namen gemacht. Im Jahr 2019 wird sie Mitgründerin und Chief Product Officer von Airspace Experience Technologies (ASX) – ein Start-Up, das ein hybridelektrisches, vertikal startendes und landendes städtischen Luftmobilitätssystems entwickelt. Die Pilotin wird im Februar 2020 auf der OOP-Konferenz in München zeigen, wie Raumfahrt-Technologie in Verbindung mit Venture Capital einen umweltfreundlichen Verkehr ermöglicht. Die OOP findet vom 3.-7. Februar im ICM in München statt.

Können Sie kurz die Projekte skizzieren, an denen Sie als Luft- und Raumfahrtingenieurin in den letzten Jahren gearbeitet haben?

Ich habe den größten Teil meiner Karriere im Raumfahrtprogramm der NASA gearbeitet. Meine Doktorarbeit beschäftigte sich mit Plasmaantrieben, ja, das ist Raketenwissenschaft. Danach arbeitete ich an Einstiegssystemen für die Landung auf der Oberfläche anderer Planeten, insbesondere mit dem Landungssystem für den Curiosity Rover auf dem Mars, einem Venus Lander, einem Mars-Aufstiegsfahrzeug und der Orion Earth Return Capsule. Anschließend wechselte ich als Missionsleiterin zur International Space Station (ISS), um dort das Kaltatom-Labor zu entwickeln und zu leiten. Im Jahr 2017 entschied ich mich, die NASA zu verlassen, um meine Expertise der Entwicklung grüner Transportmittel zu widmen, zunächst als Führungskraft bei Virgin Hyperloop und nun als Mitbegründer eines Unternehmens für elektrische VTOL-Flugzeuge, oder besser bekannt als Lufttaxis.

Das Unternehmen Airspace Experience Technologies ASX, das Sie mitgegründet haben, will die urbane Mobilität revolutionieren. Worum geht es da genau?

ASX ist ein Start-Up, das ein emissionsfreies Flugmobilitätsfahrzeug entwickelt. Ziel ist es, den Share Ride Transport in städtischen und vorstädtischen Umgebungen, die unter Straßenüberlastung leiden, zu erleichtern. Ich persönlich sehe ein Ende des individuellen Autobesitzes und der -nutzung zugunsten einer gemeinsamen, emissionsfreien Transportmöglichkeit am Boden und in der Luft. Die Urbane Luftmobilität (UAM) wird die Entwicklung der elektrischen Luftfahrt anstoßen, und zwar durch die Nutzung von gespeicherter Energie aus Batterien. Wenn das Netz mit grünem Strom wie Sonne oder Wind betrieben wird, wird der CO2-Fußabdruck deutlich reduziert. Was als nächstes kommt, sind mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene Regionalflugzeuge und schließlich Langstrecken-Jet-Flugzeuge, die auf Wasserstoff beruhen.

Der Verkehr in den europäischen Metropolregionen steht vor dem Kollaps. Inwieweit wird die Luft- und Raumfahrttechnik echte Alternativen bieten können?

Als Amerikanerin bin ich sehr beeindruckt von Europas riesigem bodengestützten Eisenbahnnetz, den städtischen U- und Stadtbahnsystemen und dem Drang, in nachhaltige Luftfahrttechnologien zu investieren. Ironischerweise ist eine der energieeffizientesten Reisemöglichkeiten pro Passagierkilometer der kommerzielle Flugverkehr, da er als Shared Service betrieben wird. Das Problem ist jedoch, dass der Luftverkehr immer noch auf fossile Brennstoffe angewiesen ist. Der Übergang zu einem emissionsfreien Flugverkehr wird einen Paradigmenwechsel in unserer Energiewirtschaft und unserem CO2-Bilanz ermöglichen. Massenverkehrsmittel, öffentliche Verkehrsmittel und der Verzicht auf die individuelle Autonutzung sind die Lösung.

Weltweit gibt es etwa 140 Projekte für Lufttaxis. Was unterscheidet Ihr Projekt bei Airspace Experience Technologies von den anderen?

Wir entwickeln ein Kippflügelflugzeug, das auch konventionell starten und landen kann, wobei die bestehende Flughafeninfrastruktur maximal genutzt wird und das mit einer höheren Effizienz als ein Rotorflugzeug. Das Lufttaxi ist so konzipiert, dass es kurze Strecken innerhalb von Stadtgebieten zurücklegen kann. Wir setzen Technolgie aus dem Automotivebereich wirksam ein, um Kosten zu senken und die Massenproduktion zu erleichtern. D.h. wir nutzen Technologien, die bereits in der Elektroautoindustrie eingesetzt werden: zum Beispiel Batterien, Motoren und Steuerungssoftware. Da wir die bestehende Technologie dort einsetzen wollen, wo es sinnvoll ist, können wir die Tiefflugzeuge erschwinglicher machen und den täglichen Taxinutzern eine Fahrt via Lufttaxi ermöglichen.

Glauben Sie, dass eine Revolution im Bereich des emissionsfreien Verkehrs bevorsteht?

Ja, in den nächsten zwei bis drei Jahren werden wir die ersten kommerziellen Flüge von Lufttaxis sehen und in den nächsten fünf bis zehn Jahren eine Verlagerung auf den emissionsfreien Flugverkehr über längere Strecken.

Wann werden die ASX Taxis voraussichtlich marktreif sein?

Wir planen, unsere Lufttaxis ab 2023 in der Logistik einzusetzen, zum Beispiel für den Transport von Medikamenten, Ärzten und Verbrauchsmaterial. Zwei bis drei Jahre später planen wir die Lufttaxis für den Personentransport einzusetzen.

Wie weit sind Sie in der Entwicklung der ASX Taxis fortgeschritten?

Bis heute haben wir sechs Fahrzeuge gebaut, die Subskalenbereich angesiedelt sind, das größte davon ist auf Drittel der Entwicklungsskala. Wir haben bisher Vertikalstart, Reiseflug und Landung unter der Softwarekontrolle unserer Vollverbund-Flugzeuge demonstriert.

Welche Technologie muss noch entwickelt werden, damit die elektrische Luftfahrt Realität wird?

Batterien mit verbesserter Energiedichte für Kurzstrecken-Lufttaxis, dicht gefolgt von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Regionalflugzeuge.

Ist eine staatliche Regulierung notwendig (für die Technik, die Flugsicherung etc.)? Wäre eine Regulierung eine Hilfe oder ein Hindernis?

Eine Regulierung, die Hand in Hand mit neuer Technologie entwickelt wird, sorgt dafür, dass wir sichere, zuverlässige Transporte und nützliche Lösungen für den öffentlichen Verkehr haben. Wir alle, der öffentliche und der private Sektor, haben eine Rolle zu spielen, um sicherzustellen, dass Technologien entwickelt werden, die unseren CO2-Fußabdruck sicher und effizient reduzieren.

Wer werden die wirklichen Nutzer solcher innovativer Verkehrskonzepte sein? Sprechen wir von privilegierten Bürgern, die sich teure Verkehrsmittel leisten können?

Unsere Mission ist es, die Luftmobilität für jeden zugänglich zu machen, indem wir sie erschwinglich machen. Sie ist für den öffentlichen Verkehr gedacht, also für jeden, der ein Taxi nehmen würde.

Und das Taxi selbst, wie viel wird es kosten?

Eine Fahrt wird ähnlich teuer sein wie die mit einem herkömmlichen Taxi oder einem Uberfahrzeug, aber die Fahrzeit wird bis zu fünf mal so schnell sein.

Die ASX Lufttaxis sollen in einer späteren Entwicklungsphase autonom fliegen können. Wie bringen Sie die Menschen dazu, Ihrer Technologie zu vertrauen?

Ich denke, Urban Air Mobility (UAM) wird anfangs natürlich mit Piloten im Einsatz beginnen. Sicherheit ist das wichtigste, was wir als Ingenieure, als Führungskräfte und als Bürger beachten müssen.

Was genau werden Sie auf der OOP in München im Februar 2020 präsentieren?

Ich werde präsentieren, wie die Raumfahrttechnologie in Verbindung mit dem VC-finanzierten Innovationsumfeld eine Revolution in der nachhaltigen Luftfahrt und im grünen Verkehr im Allgemeinen ermöglicht. Ich werde aufzeigen, inwieweit autonome VTOL-Lufttaxis eine Basistechnologie für den Stadtverkehr in den intelligenten Städten der Zukunft sein können. Ich werde die Zukunft der Mobilität vom Boden über den Himmel bis in den Weltraum skizzieren und erläutern, wie neue Technologien uns dorthin bringen werden.

Worauf freuen Sie sich besonders auf die OOP? Haben Sie besondere Erwartungen?

Vernetzen, Ideen austauschen, neue Geschäftsbeziehungen knüpfen.

Weitere Informationen

 

Andreas Palm Keine Kommentare

Earlybird-Angebot: Schulungen der PSW Group Training

Die PSW Group Training ist ein kompetenter Trainingspartner für IT-Standards und Services. Durch den gelungenen Mix aus Expertise und branchenübergreifendem Praxisbezug kann in der vertrauensvollen Umgebung kleiner Gruppen auf jeden Schulungsteilnehmer individuell eingegangen und die Inhalte auf Augenhöhe vermittelt werden.

Besonders interessant für Mitglieder des BITMi sind die Schulungsangebote zur ISO/IEC 27001, einer Norm für Informationssicherheit in privaten, öffentlichen oder gemeinnützigen Organisationen. Sie beschreibt die Anforderungen für das Einrichten, Realisieren, Betreiben und Optimieren eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems.

Mitglieder des BITMi, die bis zu sechs Wochen vor dem Start der Schulung buchen profitieren vom Earlybird-Angebot: Melden Sie sich bei Interesse einfach unter kontakt@bitmi.de.

 

Anfangsdatum Enddatum Seminarname Schulungsort Garantietermin Prüfungsinstitut Preis (netto) bei Buchung 6 Wochen vor der Schulung neuer Preis (netto) Buchung innerhalb 6 Wochen vor der Schulung
24.02.20 25.02.20 ISO/IEC 27001 Foundation Hamburg TÜV Rheinland 590,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
26.02.20 28.02.20 ISO/IEC 27001 Officer Hamburg TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
24.02.20 28.02.20 ISO/IEC 27001 Kombi-Kurs Hamburg TÜV Rheinland 1790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
2490,-€
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
09.03.20 10.03.20 ISO/IEC 27001 Foundation Nürnberg Garantietermin TÜV Rheinland 590,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
09.03.20 13.03.20 ISO/IEC 27001 Kombi-Kurs Nürnberg Garantietermin TÜV Rheinland 1790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
2490,-€
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
11.03.20 13.03.20 ISO/IEC 27001 Officer Nürnberg Garantietermin TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
20.04.20 21.04.20 ISO/IEC 27001 Foundation Frankfurt Garantietermin TÜV Rheinland 590,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
20.04.20 24.04.20 ISO/IEC 27001 Kombi-Kurs Frankfurt Garantietermin TÜV Rheinland 1790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
2490,-€
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
22.04.20 24.04.20 ISO/IEC 27001 Officer Frankfurt Garantietermin TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
27.04.20 29.04.20 ISO/IEC 27001 Auditor nach ISO 19011 Fulda ICO-Cert 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
27.04.20 29.04.20 ISO/IEC 27001 Auditor Fulda TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
04.05.20 05.05.20 ISO/IEC 27001 Foundation Köln TÜV Rheinland 590,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
06.05.20 08.05.20 ISO/IEC 27001 Officer Köln TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
04.05.20 08.05.20 ISO/IEC 27001 Kombi-Kurs Köln TÜV Rheinland 1790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
2490,-€
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
15.06.20 16.06.20 ISO/IEC 27001 Foundation Fulda Garantietermin TÜV Rheinland 590,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
15.06.20 19.06.20 ISO/IEC 27001 Kombi-Kurs Fulda Garantietermin TÜV Rheinland 1790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
2490,-€
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
17.06.20 19.06.20 ISO/IEC 27001 Officer Fulda Garantietermin TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
22.06.20 24.06.20 ISO/IEC 27001 Auditor nach ISO 19011 Fulda ICO-Cert 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
22.06.20 24.06.20 ISO/IEC 27001 Auditor Fulda TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
20.07.20 21.07.20 ISO/IEC 27001 Foundation Stuttgart TÜV Rheinland 590,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
22.07.20 24.07.20 ISO/IEC 27001 Officer Stuttgart TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
20.07.20 24.07.20 ISO/IEC 27001 Kombi-Kurs Stuttgart TÜV Rheinland 1790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
2490,-€
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
21.09.20 22.09.20 ISO/IEC 27001 Foundation Nürnberg Garantietermin TÜV Rheinland 590,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
21.09.20 25.09.20 ISO/IEC 27001 Kombi-Kurs Nürnberg Garantietermin TÜV Rheinland 1790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
2490,-€
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
23.09.20 25.09.20 ISO/IEC 27001 Officer Nürnberg Garantietermin TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
15.10.20 15.10.20 FitSM Foundation Fulda ICO-Cert 350,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
390,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
19.10.20 20.10.20 ISO/IEC 27001 Foundation Frankfurt Garantietermin TÜV Rheinland 590,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
19.10.20 23.10.20 ISO/IEC 27001 Kombi-Kurs Frankfurt Garantietermin TÜV Rheinland 1790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
2490,-€
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
21.10.20 23.10.20 ISO/IEC 27001 Officer Frankfurt Garantietermin TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
09.11.20 11.11.20 FitSM Advanced SPD + SO Fulda ICO-Cert 1275,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
12.11.20 13.12.20 FitSM Expert Fulda ICO-Cert 850,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
23.11.20 24.11.20 ISO/IEC 27001 Foundation Stuttgart TÜV Rheinland 590,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
25.11.20 27.11.20 ISO/IEC 27001 Officer Stuttgart TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
23.11.20 27.11.20 ISO/IEC 27001 Kombi-Kurs Stuttgart TÜV Rheinland 1790,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
2490,-€
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
30.11.20 02.12.20 ISO/IEC 27001 Auditor nach ISO 19011 Fulda ICO-Cert 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
30.11.20 02.12.20 ISO/IEC 27001 Auditor Fulda TÜV Rheinland 1490,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
1990,- €
(Zzgl. Prüfungsgebühr)
Andreas Palm Keine Kommentare

Teilnahme an der Focus Group on AI – European DIGITAL SME Alliance

Zusammen mit der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission wird das Europäische DIGITAL-SME-Bündnis eine Fokusgruppe für künstliche Intelligenz (KI) bilden. Die GFS überwacht mit ihrer Tätigkeit im Rahmen von AI WATCH die Entwicklung, Einführung und Auswirkungen der künstlichen Intelligenz in Europa, wie im koordinierten Plan der EU für künstliche Intelligenz vom Dezember 2018 vorgesehen. Als Teil ihrer Aufgabe sucht sie ein enges Feedback von Unternehmen mit intensiver KI, um die Einführung von KI-Technologien in Verbindung mit den Auswirkungen von EU-Initiativen zu diesem Thema zu überwachen.

Was ist das Ziel der Joint Focus Group on AI?
Die Gemeinsame Fokusgruppe für KI wird den digitalen KMU und der GFS helfen, die Einführung, Nutzung und die Auswirkungen der KI und verwandter Technologien (Robotik, Automatisierung im Allgemeinen, maschinelles Lernen usw.) im Laufe der Zeit zu verstehen. Die Fokusgruppe wird zusammenarbeiten, um den derzeitigen Stand der Einführung und Nutzung der KI zu definieren und in den nächsten drei bis fünf Jahren zu verfolgen, wie und was sich durch die Einführung von Instrumenten im Zusammenhang mit der KI ändert (z. B. wie sich das Management und die Datenintegration, die Produktions-, Unterstützungs- oder Managementprozesse ändern) und welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen diese Änderungen haben (z. B. Qualifikationen, Einstellung, Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen).
Wer kann beitreten?
Mitglieder, die sich auf die Bereitstellung von KI-Lösungen konzentrieren oder intensive KI-Anwender sind. Wir wollen einen Pool von Unternehmen bilden, die sich der KI-Fokusgruppe anschließen können und die über einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren zur Information der EU-Politik beitragen werden. Daher wird erwartet, dass das Mitglied an 1-2 Sitzungen der Fokusgruppe pro Jahr teilnimmt.

Vorteile der Teilnahme:
Reise und Unterkunft sind inklusive.
Der Nutzen für die Teilnehmer besteht nicht nur in der Sichtbarkeit auf europäischer Ebene, sondern auch darin, Erfahrungen, Probleme und kritische Fragen direkt an die Europäische Kommission weiterzugeben, die, wenn sie auch in anderen europäischen Bereichen erkannt werden, zu neuen Gemeinschaftsinitiativen führen können, z.B. in Form von Verordnungen, Leitlinien, Forschungslinien oder Fonds.

Zeitachse:
Bis zum 10. Januar 2020: Offener Aufruf zur Teilnahme an der Fokusgruppe für KI
Februar – März 2020: Erstes Treffen der Fokusgruppe vor Ort
September – Oktober 2020: Zweites Treffen der Fokusgruppen (online)
Die Fokusgruppe hat eine Laufzeit von etwa 3 bis 5 Jahren und trifft sich zweimal im Jahr (online oder persönlich).

Die Europäische Kommission und DIGITAL SME werden etwa 20 KMU für die Teilnahme an der Focus Group on AI auswählen. Senden Sie Ihre Bewerbung hier: https://www.digitalsme.eu/european-focus-group-on-artificial-intelligence/
Bei Fragen steht Ihnen Frau Annika Linck (a.linck@digitalsme.eu) gerne zur Verfügung.

Andreas Palm Keine Kommentare

FibuNet-Kunden schätzen lückenlose Belegerkennung mit CaptureThis!-Software

Kaltenkirchen, 26. November 2019. FibuNet hat in diesem Jahr mit der Firma CADOSYS GmbH, dem Hersteller der OCR-Erkennungssoftware CaptureThis!, eine erfolgreiche Technologiepartnerschaft entwickelt. Grundlage dafür war die Integration von CaptureThis! in die webbasierte Rechnungsbearbeitungssoftware FibuNet webIC. Das OCR-Tool ergänzt die FibuNet-Lösung mit speziell zugeschnittenen Features für die Belegauslesung und eignet sich wegen der praktikablen Ausrichtung und effizientem Handling besonders gut für den Mittelstand. Seit Beginn der Zusammenarbeit mit CADOSYS konnte CaptureThis! bei inzwischen über 35 FibuNet-Kunden erfolgreich in Betrieb genommen werden. Mithilfe der kombinierten Lösung entfällt eine Vielzahl aufwändiger manueller Tätigkeiten bei der Erfassung und Bearbeitung eingehender Rechnungen. Damit trägt sie in erheblichem Maße zu mehr Effizienz und Schnelligkeit in den Abläufen mittelständischer Verwaltungen bei.

Einen hohen Anteil aller Rechnungsdaten liest CaptureThis! über eine Freiformerkennung „aus dem Stand“ aus. Der Aufbau von Rechnungen kann allerdings sehr unterschiedlich und somit eine weitere Optimierung der Datenerkennung sinnvoll sein. Das Lesen weiterer Rechnungsinhalte ermöglicht das OCR-Tool über ein sogenanntes Training. Dabei können Anwender CaptureThis! anhand absenderspezifischer Ordnungs- bzw. Aufbaukriterien feinkonfigurieren und auf diesem Wege die Erkennungsrate sukzessive weiter erhöhen. Die Erfassungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeit wird durch den kombinierten Einsatz von FibuNet webIC und CaptureThis! enorm erhöht. Gleichzeitig werden manuelle Fehlerquellen ausgeschaltet.

Bei Möbel ROLLER ist CaptureThis! in Verbindung mit FibuNet webIC seit Anfang 2019 im Einsatz. Laut Michaela Hendrich, Fachbereichsleiterin Finanzbuchhaltung bei der ROLLER GmbH & Co.KG, konnte mit der kombinierten Lösung der ohnehin hohe Digitalisierungsgrad in der Buchhaltung weiter erhöht werden. Bei einer Reihe von Lieferanten konnte die automatisierte Rechnungserfassung so fein getrimmt werden, dass die Vorkontierung in FibuNet webIC vollständig automatisiert erfolgt: „Die damit verbundene Erleichterung ist erheblich, die ins Tabellentraining investierte Zeit zahlt sich jetzt aus.“

Neben dem Möbeldiscounter ROLLER GmbH & Co.KG sehen auch viele weitere FibuNet-webIC-Anwender in CaptureThis! eine ideale Ergänzung, um die Digitalisierung und Automatisierung in der Verwaltung weiter voranzutreiben, wie beispielsweise die VEWAG Verwaltungsgesellschaft mbH, die Hugo Hamann GmbH & Co.KG und das Volkswagen Zentrum Würzburg. Die Resonanz in der FibuNet-Kundschaft ist durchweg positiv. Das belegt die Gewinnung von über 35 CaptureThis!-Kunden aus dem Kreis der FibuNet-Anwender.

Die vollständige Pressemitteilung finden sie unter dem Link https://www.fibunet.de/pressemitteilungen/fibunet-kunden-schaetzen-lueckenlose-belegerkennung-mit-capturethis-software

Text: FibuNet GmbH

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Umfrage im Rahmen des Projekts KMU Navigator

Welchen Chancen, Zielen und Hürden sehen sich KMUs im Feld Digitale Plattformen gegenüber? Im Rahmen des Forschungsprojekts (KMU-Navigator: https://www.plattform-navigator.de) der Hahn-Schickard Gesellschaft und der Universität Potsdam zum Thema Digitale Plattformen erfolgt eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Verbreitung digitaler Plattformen in der Geschäftstätigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel des Projektes ist die Realisierung eines Entscheidungsunterstützungstools, welches KMU befähigt zielgerichtete Entscheidungen hinsichtlich strategischer und technischer Aspekte bei digitalen Plattformen zu treffen.

KMUs, bei welchen Digitale Plattformen und Business-Ökosysteme auf der Agenda stehen, sind genau die richtigen Unternehmen für eine Teilnahme bei der Umfrage. Die Online-Umfrage erfolgt anonym und nimmt nicht mehr als 5-10 Minuten in Anspruch.

Hier gelangen Sie zur Online-Umfrage: https://survey.wi.uni-potsdam.de/index.php/759992?lang=de

Text: Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement

Die voranschreitende digitale Transformation verschiebt bisherige Marktstrukturen, verkürzt Produktlebenszyklen und stellt den Mittelstand vor große Herausforderungen. Neue Technologien verbreiten sich schneller. Das bietet Unternehmen Chancen, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

In diesem Umfeld stellt ein systematisches Technologie- und Innovationsmanagement ein wichtiges Instrument dar. Es geht darum, neue Technologien frühzeitig zu erkennen und deren Anwendungspotentiale zu erschließen. Durch stetige Produkt- und Prozessinnovationen können Wettbewerbsvorteile zielgerichtet genutzt werden.

Fraunhofer Austria und das KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement der FOM Hochschule untersuchen in Kooperation den Einsatz von Technologie und Innovationsmethoden im Mittelstand.

Hier finden Sie den Link zur Online-Studie: https://www.umfrageonline.com/s/634c631

Sie erhalten am Ende Befragung die Möglichkeit, die Antworten bezogen auf Ihr Unternehmen im Vergleich zum Gesamtfeld der Teilnehmer zu erhalten. Die Studie richtet sich dabei vor allem an Produzenten und Dienstleister aus dem Mittelstand.

Für die Beantwortung der Fragen werden Sie voraussichtlich etwa 20 Minuten benötigen.

Ihre Gründe für die Teilnahme:

  • Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die Situation des Technologie- und Innovationsmanagements im Mittelstand anhand der Studienergebnisse.
  • Sie sehen, wo sich Ihr Unternehmen im Feld der Teilnehmer befindet.
  • Die Beschäftigung mit den Fragestellungen der Studie ist der Ausgangspunkt, das Thema Technologie- und Innovationsmanagement noch einmal neu zu überdenken.

Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Projekt mitwirken und laden Sie ein, über den obigen Link online an der Umfrage teilzunehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.fom-blog.de/2019/11/studie-zum-technologie-und-innovationsmanagement-teilnahme-an-umfrage-erwuenscht/

https://www.fraunhofer.at/de/presse/news/TIM-studie.html

Text: Fraunhofer Austria & das KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement der FOM Hochschule

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Visuelle Unterstützung für farbfehlsichtige Menschen per Smartphone

Mit der App Chromoculus erhalten Farbfehlsichtige eine Unterstützung im Alltag

Die Mannheimer Softwareagentur Onwerk hat mit Chromoculus eine App auf den Markt gebracht, die für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit eine konkrete Unterstützung im Alltag bietet. Sowohl Rot-Grün als auch Blau-Gelb-Fehlsichtige können mit dem Smartphone sichtbar machen, was für sie sonst nicht erkennbar ist. Die Kamera erfasst die betreffenden Farben in Echtzeit, hebt sie hervor und bietet damit ein einfaches Handling bei Unsicherheiten. Die App ist in zwei Varianten, kostenlos und kostenpflichtig, über den Apple App Store und den Google Play Store erhältlich.

Farbfehlsichtigkeit keine Hürde mehr

Der Alltag des Menschen ist von Farben geprägt. Outfits, rote und grüne Anmerkungen in Dokumenten oder der Reifegrad von Früchten beim Einkauf – an vielen Stellen sind Farben selbstverständlich. Doch nicht alle Menschen können diese Farbwelt in ihrer Vollständigkeit und mit all ihren Ausprägungen wahrnehmen.

Bei der Farbfehlsichtigkeit handelt es sich meist um eine angeborene Einschränkung, die ein Leben lang bestehen bleibt und sich weder verbessert noch verschlechtert. Farbfehlsichtige Menschen müssen lernen, ihren Alltag damit zu bewältigen und kompensieren die fehlende Fähigkeit zur Wahrnehmung der Farben durch Ausgleichsstrategien und die Beachtung von Details wie Formen, Strukturen, Schattierungen, Oberflächen oder Glanz. Oft befinden sie sich aber auch in der Situation, dass sie nicht wissen, ob ihre Sinne sie täuschen. Das fehlende Angebot an funktionellen Hilfsmitteln führt nicht zuletzt dazu, dass Betroffene ihre Probleme mit der fehlerhaften Wahrnehmung der entsprechenden Farben für sich behalten.

Eine neue Hilfestellung stellt die App Chromoculus von Onwerk dar, deren Alltagstauglichkeit durch den Einsatz des Smartphones zur Selbstverständlichkeit wird. „Smartphones und Tablets werden mittlerweile an so vielen Stellen im Alltag für unterschiedliche Zwecke verwendet, da liegt es auf der Hand, sie auch bei Farbfehlsichtigkeit als Hilfestellung einzusetzen“, so Marc Brauel, Geschäftsführer bei Onwerk.

Chromoculus funktioniert über den Kamera-Modus: Farben, die eine fehlsichtige Person nicht erkennen kann, werden auf dem Display so verändert, dass sie klar und deutlich für die Betroffenen unterscheidbar sind. „Das Hauptanliegen ist dabei nicht die Definition von Rot und Grün, sondern die Wahrnehmung und das Erkennen, dass sich eine der beiden Farben dort befindet“, so Brauel weiter.

Zwei Modi und eine zusätzliche Pro-Version

Die App zeigt das Echtzeit-Kamerabild des Gerätes an, wobei die betroffenen Farbkombinationen, Rot-Grün oder Blau-Gelb, durch ein Blinken, sprich einen wechselnden Kontrast, sichtbar gemacht werden. Chromoculus verfügt über zwei Modi, so dass die größtmögliche Erkennbarkeit der Farben möglich ist. Im automatischen Modus blinken die für den Betroffenen nicht unterscheidbaren Farben abwechselnd im Kamerabild, im manuellen Modus kann für die optimale Lesbarkeit die Intensität der Farbanpassung selbst bestimmt werden. Mit der „Auto“-Schaltfläche wird dabei zwischen dem blinkenden Automatik-Modus und dem manuellen Modus gewechselt. Die Bedienung der App ist so intuitiv gestaltet, dass eine flüssige Bedienung schnell und problemlos möglich ist. Aktuell unterstützt Chromoculus die beiden Farbfehlsichtigkeits-Varianten Rot-Grün und Blau-Gelb. In den Einstellungen kann die Auswahl der Farbfehlsichtigkeit vorgenommen werden.

Für die Nutzung der App ohne Werbung gibt es eine kostenpflichtige Version im jeweiligen App-Store.

Die Chromoculus-App ist neben Smartphones auch auf Tablets einsetzbar.

Über Onwerk

Die Mannheimer Softwareagentur Onwerk übersetzt seit 2001 Ideen in Anwendungen und entwickelt individuelle Software, für die es keine Lösung von der Stange gibt. Die Planung, Architektur und Umsetzung von Individualsoftware für webbasierte Lösungen, mobile Applikationen für Smartphones und Tablets sowie Programme und Anwendungen für Windows-Desktop und Windows Server gehören zum Spezialgebiet der IT-Experten in der Rhein-Neckar-Region.

Onwerk bietet Ihnen B2B-Lösungen, Software für Endanwender oder auch die Digitalisierung von Workflows. Beratung, Coaching, Support und Schulungen ergänzen das Angebot aus einer Hand.

Weitere Informationen auf www.onwerk.de

Text: Onwerk GmbH

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi zur Digitalklausur 2019

Aachen/Berlin, 19. November 2019 –  Gestern endete die zweitägige Digitalklausur der Bundesregierung im Brandenburgischen Schloss Meseberg. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt die positiven Ansätze insbesondere der Mobilfunk- und Datenstrategie der Bundesregierung.

So soll der Ausbau der deutschen Infrastruktur im Bereich Mobilfunk mit rund 1,1 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen „Digitale Infrastruktur“ gefördert werden. „Wir freuen uns, dass nun auch die Bundesregierung erkannt hat, wie sehr die Zeit in Sachen Mobilfunkausbau drängt, denn Deutschlands größtes Problem in der Digitalisierung ist die fehlende Geschwindigkeit in der Umsetzung“, kommentiert BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün. Mit Blick auf die vergangenen Ankündigungen der Digitalpolitik hofft der Verband diesmal auf eine kurzfristige Umsetzung der Pläne. Neben der notwenigen Schließung von Lücken im Mobilfunknetz muss jedoch auch der Glaserfaserausbau weiter vorangetrieben werden.

Auch die Zielsetzung der Datenstrategie, die Datenbereitstellung signifikant zu steigern, um eine verantwortungsvolle Datennutzung zu fördern, begrüßt der BITMi als einen Schritt in die richtige Richtung. „Jetzt kommt es drauf an, dass die Bundesregierung wie angekündigt bis Frühjahr 2020 effiziente Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Nutzung des Innovationspotentials von Daten entwickelt“, so Grün.

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

ZMI und PCS statten Neubau vom Mountainbike-Hersteller YT mit Zutrittskontrolle aus

Wer für die Outdoor-Challenge im kommenden Sommer zu Weihnachten schon mal ein neues Mountainbike sucht, stößt immer öfter auf eine der besonders stylischen Enduro-Bikes oder Downhill-Maschine der Firma YT Industries GmbH. Das relativ junge Unternehmen wurde 2008 von Markus Flossmann, gegründet und hat heute seine eigene Fahrradproduktion im fränkischen Forchheim. Seit diesen Anfängen ist YT rasant aufgestiegen: vom ersten Produktionslauf mit 150 Dirt Bike Rahmen bis hin zum Gesamtsieg des Downhill World Cup mit Aaron Gwin, dem Rampage Sieger Andreu Lacondeguy und Bikes wie dem CAPRA und den EMTB „DECOY“, die es geschafft haben, den Mountainbike-Sport komplett neu zu definieren. Heute beschäftigt YT über 100 Mitarbeiter weltweit in Europa, Asien, Nordamerika und darüber hinaus. Im Mai 2018 war es soweit: Das expandierende Mountain-Bike-Startup konnte alle Mitarbeiter an einem Ort zu versammeln und ein neugebautes Firmengebäude beziehen. Die Ausstattung des Gebäudes mit Zutrittskontrolle und Zeiterfassung übernahmen die Kooperationspartner ZMI und PCS Systemtechnik.

ZMI bietet als einer der führenden Lösungsanbieter Software für die Bereiche HR, Organisation und Sicherheit und kooperiert seit Jahren mit PCS Systemtechnik. So setzt ZMI die vielfach prämierten INTUS Terminals und Leser Im Portfolio für Personalzeiterfassung, Digitale Personalakte, Zutrittskontrolle, Workflowmanagement, Auftragszeiterfassung, Personaleinsatzplanung sowie Warenwirtschaft und Kundenmanagement ein. PCS lieferte beim gemeinsamen Kunden YT Industries alle Komponenten für die Zutrittskontrolle des Neubaus: INTUS Zutrittskontrollmanager, INTUS 700 Online-Zutrittsleser für RFID-Karten sowie INTUS PegaSys Offline-Türbeschläge. Letztere kommen immer dann ins Spiel, wenn Türen gesichert werden sollen, die nicht verkabelt werden können. Alle Hardware-Komponenten werden von der Zutrittskontrolle DEXICON verwaltet – hier werden Zutrittsrechte vergeben und Zutrittsprofile eingerichtet. Auch die Offline-Zutrittskontrolle wird über DEXICON ausgesteuert. Die Zutrittsrechte werden über einen INTUS Leser auf die RFID-Karten geschrieben, so dass die Zutrittsrechte stets tagesaktuell vergeben werden. Die erfassten Arbeitszeiten wertet die Software von ZMI aus und verwendet sie für die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Der Mountainbike-Hersteller Young Talent ist mit seinem Neubau bestens aufgestellt für 2020 – sicher geht es mit diesen stylischen Downhill-Fahrrädern im nächsten Jahr steil bergauf.

Über die ZMI GmbH
ZMI hat sich zu einem führenden Lösungsanbieter für die Bereiche Personal, Organisation und Sicherheit entwickelt. Das Portfolio umfasst branchenneutral einsetzbare Software, Hardware-Terminals und Mobile Apps für Personalzeiterfassung, Digitale Personalakte, Zutrittskontrolle, Workflowmanagement, Auftragsund Projektzeiterfassung, Personaleinsatzplanung sowie Warenwirtschaft und Kundenmanagement (CRM). Sämtliche Applikationen sind als Cloud-Lösung (SaaS) und On-Premises verfügbar. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und zählt heute mehr als 40 Mitarbeiter. ZMI betreut heute bereits über 1.400 Kunden in der DACH-Region aus allen Branchen und Unternehmensgrößen von 3 bis mehr als 13.000 Mitarbeiter. Zur ZMI GmbH gehören neben dem Unternehmenssitz in Elfershausen Niederlassungen in Hamburg, Nürnberg, München, Stuttgart und Wien. Neben Software und Hardware bietet ZMI auch umfassenden Service in Form von Beratung, Projektmanagement, Schulung und Kundensupport.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Text: ZMI GmbH