Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

digitalHUB Aachen e.V. gegründet

Aachen, 26. Juli 2016 – Gestern Abend wurde der Verein digitalHUB Aachen formell gegründet und die Eintragung als e.V. ins Vereinsregister eingeleitet. Mit den Initiatoren, Mitstreitern und ersten Mitgliedern des Vereins kamen in der Aachener Pascalstraße insgesamt 23 Gründungsmitglieder zusammen, um diesen ersten Meilenstein zur Umsetzung des Konzepts eines Digitalisierungszentrums für Aachen gemeinsam zu bewältigen. Unter den Gründungsmitgliedern waren hochrangige Vertreter der Initiatoren des digitalHUB Aachen, wie Oberbürgermeister Marcel Philipp, Städteregionsrat Helmut Etschenberg, IHK Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer und GRÜN Software sowie BITMi Vorstand Dr. Oliver Grün, welche allesamt auch persönlich designierte Mitglieder des Präsidiums des neuen Vereins sind.

Startups, Mittelstand und Industrie mit Investment in die Digitalisierung sind ebenfalls prominent vertreten gewesen durch Vorstände und Geschäftsführer von Tamyca, NetAachen, Landmarken, STAWAG, HAUGG Kühlerfabrik, EWV Energie- und Wasser-Versorgung, DSA Daten- und Systemtechnik, regioIT, Synaix, Bauer & Kirch, Dialego, Frings Steuerberatung, Steffens oder ComConsult.

Weiterhin sind als Vertreter von wichtigen Sponsoren die Vorstände der Sparkasse Aachen und der Aachener Bank ebenso als Gründungsmitglieder vertreten gewesen wie die RWTH Aachen und die FH Aachen.

In den Vorstand des Vereins gewählt wurden GRÜN Software Vorstand Dr. Oliver Grün als Vorsitzender sowie RWTH Prorektor Prof. Dr. Malte Brettel und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer als stellvertretende Vorsitzende. „Ich freue mich auf die Aufgabe, mit dem digitalHUB Aachen die nächsten Schritte einleiten zu dürfen. Wir werden nun alle weiteren Mitglieder aufnehmen und streben eine weitere Mitgliederversammlung mit den erwarteten knapp 100 Mitgliedern mitsamt einer Eröffnungsfeier im vierten Quartal an. All das setzt voraus, dass wir uns nunmehr auf die zeitnahe Erfüllung der Auflagen des Landes NRW konzentrieren“.

Das Präsidium des Vereines mit Richtlinienkompetenz auch gegenüber dem Vorstand wird sich neben dem Vorstand und oben genannten Personen aus weiteren Vertretern zusammensetzen und soll alle Stakeholder des Digitalisierungszentrums Aachen angemessen vertreten. Die Bildung des Präsidiums erfolgt in den nächsten Monaten.

Weiterhin wurde gestern Iris Wilhelmi als Geschäftsführerin des digitalHUB Aachen berufen, welche ab sofort das operative Geschäft des Vereines leitet: „Ich freue mich über meine Berufung zur Geschäftsführerin und wir werden nunmehr voller Energie an der Erfüllung der formalen Auflagen des Projektträgers, der Sicherstellung des geeigneten Ortes in der Innenstadt Aachens und der Aufnahme aller Mitglieder arbeiten“, ferner betonte die Geschäftsführerin, dass die nunmehr kurzfristig anberaumte Gründung des Vereins auch notwendig war, um die Chance eines Starts des digitalHUB Aachen noch in 2016 zu erhalten.

Anfang Juli hatten die Initiatoren des digitalHUB Aachen die Förderzusage vom Land NRW für einen der sechs „Digitale Wirtschaft NRW – Hubs“ bekommen. Nach dem Urteil der Jury habe die Region Aachen „ein in jeder Hinsicht überzeugendes Konzept für den Aufbau und den Betrieb des Hubs vorgelegt“. Die Vorbereitung des Antrages habe „eine beeindruckende bottom up-Digitalisierungsbewegung in der Region ausgelöst“. In einer Crowdfunding-Kampagne stellten mehr als 100 Unternehmen und Organisationen 1,5 Millionen Euro an Eigenmitteln zur Verfügung. „Ein wirkliches Best-Practice-Beispiel dafür, wie moderne Wirtschaftsförderung heute funktioniert“, lobte die Jury in ihrer Empfehlung.

Wollen Sie mehr über den Verein digitalHUB Aachen e.V. erfahren oder Mitglied werden? Sprechen Sie uns an kontakt@aachendigitalisiert.de

BU: 23 Gründungsmitglieder des Vereins digitalHUB Aachen, darunter die Initiatoren GRÜN und BITMi Vorstand Dr. Oliver Grün, Oberbürgermeister Marcel Philipp, Städteregionsrat Helmut Etschenberg und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer

 Über digitalHUB Aachen

Der Verein digitalHUB Aachen strebt als Vereinszweck die nachhaltige Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Region Aachen durch Förderung der Digitalisierung der öffentlichen Hand wie der Wirtschaft an. Eine wesentliche Kernaufgabe des Vereins besteht darin, die Vernetzung und das Matching von Innovationsunternehmen (Startups und IT-Mittelstand) mit traditionellem Mittelstand und Industrie mit dem Ziel der Digitalisierung zu fördern. Hierzu ist der digitalHUB Aachen vom Land NRW als eines von sechs Digitalisierungszentren des Landes ausgewählt worden.

Weitere Informationen: digitalHUB Aachen, Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@aachendigitalisiert.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.aachendigitalisiert.de Twitter: @digitalHUBac Facebook: www.facebook.com/aachendigitalisiert

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

digitalHUB Aachen erhält Förderzusage vom Land NRW

  • Das Land NRW unterstützt mit Förderzusage das Digitalisierungszentrum in Aachen
  • digitalHUB Aachen einer der sechs Leuchttürme der Digitalisierung in NRW

Aachen, 08. Juli 2016 – Die Region Aachen bekommt ihren digitalHUB! Der digitalHUB für die Region Aachen gehört zu einer der sechs Regionen in NRW, die als Leuchtturm der Digitalisierung gefördert werden. Auf der heutigen Pressekonferenz gab NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin die Gewinner der Ausschreibung „Digitale Wirtschaft NRW – Hubs“ bekannt. Neben den Regionen Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster und der gemeinsamen Bewerbung des Ruhrgebiets bekommt das Konzept der Initiative Aachen digitalisiert! den Zuschlag für die Förderung. „Wir haben gezeigt, dass die Region Aachen ein echtes Commitment aufbringt, das weit über ein Lippenbekenntnis zur Digitalisierung hinausgeht. Der Zuschlag des Landes für den digitalHUB Aachen ist nun unser Lohn für die harte Arbeit der vielen Digitalisierungsbegeisterten aus Aachen über die letzten Monate hinweg“, freut sich Dr. Oliver Grün, Initiator von Aachen digitalisiert! Der Initiative gelang es, seit März digitalisierungsbereite Unternehmen dazu zu bewegen, die benötigten 1,5 Millionen Euro Eigenmittel für den Betrieb des Hubs in den nächsten 3 Jahren aufzubringen.

Das Management-Team zum Betrieb des Hubs ist startklar. „Mit Blick auf die Digitale Revolution können und dürfen wir uns in Aachen nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen. Daher freue ich mich, als Kopf des Teams und Bindeglied zwischen Startups und Mittelstand die Aachener Gründungsförderung in das digitale Zeitalter zu bringen“, so Iris Wilhelmi, designierte Geschäftsführerin des Hubs. Sie verfügt über langjährige Erfahrung: Ihr Schwerpunkt der letzten Jahre ist die Wirtschafts- und Gründungsförderung, zuletzt als stellvertretende Geschäftsführerin der GründerRegion Aachen in der IHK Aachen. Damit ist sie bestens vernetzt in die regionale Wirtschaft und gleichzeitig eine fundierte Kennerin der Startup- und Gründer-Szene Aachens. Auch Moritz Ernst, ihr direkter Stellvertreter, hat Erfahrung in der Gründungsberatung und besitzt als Verantwortlicher für den Gründungswettbewerb AC² einen direkten Draht zu den jungen innovativen Startups. Daneben gehören auch Stephan Herwartz, als erfahrener Unternehmensberater für Gründung und Wachstum, und Rob Aalders, als Entrepreneur und Experte für überregionale Vernetzung, zum Kern-Team des Hubs.

Nun geht es für den digitalHUB Aachen in den nächsten Monaten um die Umsetzung des Konzeptes. Der Aachener Hub wird dabei zur Drehscheibe für sich gegenseitig befruchtende Kooperationen bei der Zusammenarbeit von Startups, Mittelstand und Industrie. Ein erster Schritt ist nun die Gründung des Vereins „digitalHUB Aachen e.V.“, dem bereits rund 100 Unternehmen im Vorfeld beigetreten sind. Grün betont: „Hier handelt es sich um eine echte Bottom-up Digitalisierung, die aus dem Mittelstand, dem IT-Mittelstand und digitalen Startups der Region hervorgegangen ist.“

Der digitalHUB Aachen soll zentral in der Wespienstraße in Aachen starten. Dort ist der Bezug von erweiterten Büroflächen am StartLab der RWTH Aachen geplant. Das StartLab der RWTH Aachen soll perspektivisch in den digitalHUB Aachen aufgehen, damit ein fokussiertes Zentrum für Digitalisierung in Aachen entsteht.

Wollen Sie mehr über den Verein digitalHUB Aachen e.V. erfahren oder Mitglied werden? Sprechen Sie uns an kontakt@aachendigitalisiert.de

Über „Aachen digitalisiert!“
Die Initiative „Aachen digitalisiert!“ schmiedet eine Koalition aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um eine „Aachen Area“ als digitales Innovationsland zu schaffen. Dazu soll der Verein digitalHUB Aachen e.V. gegründet werden, dessen Ziel die nachhaltige Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Region sowie der Förderung und Befähigung der Digitalisierung der Wirtschaft ist.

Weitere Informationen: Aachen digitalisiert!, c/o Bundesverband IT-Mittelstand e.V., Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@aachendigitalisiert.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.aachendigitalisiert.de Twitter: @digitalHUBac Facebook: www.facebook.com/aachendigitalisiert

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

EU Kommissar Oettinger startet neue Cyber-Security Partnerschaft – DIGITAL SME ist Gründungspartner

Aachen / Straßburg, 05. Juli 2016 – Heute unterschrieb EU-Kommissar Günther Oettinger die vertragliche Einrichtung einer öffentlich-privaten Partnerschaft für Cyber-Security. Wie in der Strategie für einen europäischen digitalen Binnenmarkt angekündigt, ist es das Ziel dieser Partnerschaft – der Europäischen Cyber Security Organisation – die europäische Cyber-Security Industrie stärken.

Der europäische IT-Mittelstandsverband European DIGITAL SME Alliance als Gründungsmitglied der Europäischen Cyber Security Organisation begrüßt die Initiative der Kommission: „Digitale kleine und mittelständische Unternehmen sind Schlüsselpartner der neuen Cyber-Security Organisation. Zusammen mit großen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen werden wir erhöhte und verbesserte IT-Sicherheit für Europa erreichen“, erklärt Dr. Oliver Grün, Präsident der European DIGITAL SME Alliance.

Grün betont bei dieser Gelegenheit zudem die Rolle der IT-KMU für die Zukunft der europäischen Digitalwirtschaft: “In der IT-Sicherheit, wie auch in anderen IT-Bereichen, kann Europa auf viele führende KMU zählen, die in ihren nationalen Märkten schon Hidden Champions der Innovation geworden sind. Für sie muss die EU einen wirklichen digitalen Binnenmarkt schaffen, in dem unsere Unternehmen die Freiheit finden, zu wachsen.“

Die European DIGITAL SME Alliance hat kürzlich ihre 10 Ideen für die Zukunft der europäischen Digitalwirtschaft veröffentlicht. Sie beinhalten die Abschaffung von Barrieren der Internationalisierung von KMU, wie beispielsweise nationales Vertragsrecht und zahlreiche unterschiedliche Mehrwertsteuerregime.

Über die European DIGITAL SME Alliance:

Die European DIGITAL SME Alliance des PIN-SME a.i.s.b.l. vertritt rund 20.000 IT-KMUs europaweit und ist damit das größte Netzwerk kleiner und mittelständischer IT-Unternehmen in Europa. Der BITMi ist Mitglied der European DIGITAL SME Alliance.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Bundesgeschäftsstelle
Pascalstraße 6
52076 Aachen
Tel.: 0241/1 89 05 58
Fax: 0241/1 89 05 55

Hauptstadtbüro:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel.: 030/226 05 005
Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi begrüßt Ende der Störerhaftung in Drahtlosnetzwerken

Aachen/Berlin 02. Juni 2016 –Den heutigen Beschluss des Bundestages zum Ende der Störerhaftung sieht der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) positiv. „Wir haben sehr gehofft, dass die digitale Vernetzung durch WLAN in Deutschland endlich in Bewegung kommt. Der heutige Bundestagsbeschluss geht einen Schritt in diese Richtung“, erklärt Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi. Read more

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Aachen reicht Bewerbung zum DigitalHUB NRW ein

  • Erfolgreich 1,5 Millionen Euro Eigenmittel durch Crowdfunding erreicht
  • Aachener Wirtschaft investiert in die eigene Digitalisierung
  • digitalHUB fördert Startups und digitale Geschäftsmodelle

Aachen, 01. Juni 2016 – Die Initiative Aachen digitalisiert hat es geschafft, 1.5 Millionen Euro Eigenmittel einzusammeln und reicht heute ihre Bewerbung für das digitalHUB für die Region Aachen beim Land NRW ein. Read more

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi begrüßt klare Regeln für Werksverträge

Aachen/Berlin 11. Mai 2016 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat die Einigung der Regierungskoalitionen über die Neuregelung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes positiv aufgenommen. Darin einigten sich CDU und SPD zu klaren Regeln für Leiharbeit und Werksverträge. Read more

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi begrüßt freien Weg für offene WLAN-Hotspots

Abschaffung der Störerhaftung positives Signal für IT-Standort Deutschland

Aachen/Berlin 11. Mai 2016 – Die Einigung der Regierungskoalitionen über die Abschaffung der so genannten Störerhaftung hat der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) positiv aufgenommen. Betreiber öffentlicher WLAN-Netze müssen nun nicht für die Vergehen der Nutzer haften. Read more