Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Statement zur US-Wahl von BITMi Präsidenten Dr. Oliver Grün

Berlin, 9. November 2016 – Zur US-Präsidentschaftswahl sagt BITMi und DIGITAL SME Präsident Dr. Oliver Grün:

„Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl erfüllt uns mit Sorge. Es scheint vor allem auszudrücken, dass eine Mehrheit der Bürger von der bestehenden Politik und den positiven Elementen der Globalisierung nicht mehr erreicht werden und einen Wechsel wollen. Gerade im Hinblick auf die Digitalisierung und die Wichtigkeit der Einigkeit in unserem Europa müssen wir gegen Populismus und Nationalisierung kämpfen und den Menschen die Chancen und Vorteile der Digitalisierung viel deutlicher klar machen, als bisher.“

„The results of the US election concerns all of us. The message seems to be that the majority of citizens want a change. Most people feel that politics no longer address their needs and they fail to perceive the positive elements of globalisation. Now more than ever, we need to fight populism and nationalism by pointing out the benefits of the digital revolution. Europe needs to strengthen its unity and lay the grounds for its success in the digital future.“

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

 Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Über die European DIGITAL SME Alliance:

Die European DIGITAL SME Alliance des PIN-SME a.i.s.b.l. vertritt rund 20.000 IT-KMUs europaweit und ist damit das größte Netzwerk kleiner und mittelständischer IT-Unternehmen in Europa. Der BITMi ist Mitglied der European DIGITAL SME Alliance.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

EU-Verfahren gegen Google: IT-Mittelstand gibt Stellungnahme ab

Aachen/Brüssel 27. Oktober 2016 Die European DIGITAL SME Alliance antwortete heute auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte der Europäischen Kommission an Google für wettbewerbswidrige Praktiken im Zusammenhang mit Android. Zuvor hatte die Kommission DIGITAL SME als Vertreter der kleinen und mittleren IT-Unternehmen einschließlich der App-Entwickler als interessierten Dritten im Verfahren gegen Google anerkannt.

Dr. Oliver Grün, Präsident der European DIGITAL SME Alliance und des nationalen Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi), erklärt: „Gerne erwarten wir auch die von Google zur Verfügung zu stellenden Informationen zur EU-Untersuchung. Wir haben uns in diesen Fall eingebracht, weil wir glauben, dass nur, wenn Android ein offenes und wettbewerbsfähiges Ökosystem ist, auch mittelständische App-Entwickler davon profitieren können.“

Nach Angaben der Kommission hat Google de facto seinen Play Store als einzigen möglichen App Store auf Android-Geräten auferlegt. Dies gibt Google die privilegierte Position, allen anderen, die Apps auf Android-Geräten verkaufen möchten, Bedingungen aufzuerlegen.

Grün weiter „Wir sind besorgt, dass Google beispielsweise beschließen könnte, immer höhere Anteile an den Verkaufspreisen von Apps zu berechnen und Entwicklern so nur geringe Margen zu überlassen. Ebenso wird der Datenvorteil von Google weiter vergrößert, wenn es Zugriff auf die Nutzungsdaten von Apps fremder Entwickler erhält. Damit werden die Chancen von unabhängigen Unternehmen verringert, ebenfalls datenbasierte Geschäftsmodelle zu entwickeln, welche aber die Grundlage für einen offenen digitalen Binnenmarkt der EU darstellen.“

European DIGITAL SME Alliance ist interessierter Dritter im EU-Verfahren gegen Google. DIGITAL SME ist jedoch eine unabhängige Organisation, die ausschließlich die Interessen der KMU vertritt und nicht an kommerzielle Parteien gebunden ist, die gegen Google agieren. Die Intervention in diesem Fall zielt darauf ab sicherzustellen, dass kleine und mittelständische App-Entwickler von einem offenen und wettbewerbsfähigen Android-Ökosystem profitieren können.

 

Über die European DIGITAL SME Alliance:

Die European DIGITAL SME Alliance des PIN-SME a.i.s.b.l. vertritt rund 20.000 IT-KMUs europaweit und ist damit das größte Netzwerk kleiner und mittelständischer IT-Unternehmen in Europa. Der BITMi ist Mitglied der European DIGITAL SME Alliance.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

 Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Endgültige Freigabe des PaaSport Marktplatzes

Im Cloud PaaS Markt existieren Probleme der Datenmigration und Portabilität. Die  Softwareplattform PaaSport löst diese Probleme durch einen effizienten und flexiblen Implementierungsansatz und Migrationstechnologien.

PaaSport erlaubt es Softwareentwicklern zwischen verschiedenen PaaS-Anbietern zu wählen, die im PaaSport-Marketplace vertreten sind. Dieser interoperable digitale Marktplatz räumt die semantischen Barrieren und erlaubt einen vereinheitlichten Zugang zu unterschiedlichen PaaS-Angeboten, eine Implementierung auf unterschiedlichen Plattformen und ist eine Chance für Werbung für europäische PaaS-Anbieter.

Die PaaSport- Plattform im Beta-Stadium ist offen für online Registrierung und Nutzung. PaaSport erlaubt es, PaaS-Entwicklern und auch PaaS-Anbietern sich gesondert zu registrieren.

PaaSport und Softwareentwickler

Softwareentwickler können PaaSport nutzen, um Anwendungen zu programmieren, die portierbar zwischen Anbietern sind und können außerdem den passenden Anbieter ermitteln. Ein weiterer Vorteil ist die Regelung und die Kontrolle unterschiedlicher PaaS-Angebote in einer Arbeitsumgebung. Dies vereinfacht das Testen verschiedener PaaS Anbieter wie Amazon, Heroku, cloudControl, Pivotal Cloud Foundry, Red Hat OpenShift und IBM Bluemix.

Wie die untenstehende Grafik zeigt kann der Entwickler auf eine Amaturentafel mit Basisinformationen zugreifen. Alle unterstützten PaaS-Angebote werden angezeigt und Bewertungen können vorgenommen werden.
Dashboard PaaSport
Ein Empfehlungsmechanismus filtert und klassifiziert die PaaS-Angebote gemäß Vorgaben des Entwicklers. Die Nutzung der PaaSport-Bibliothek ist optional, aber empfehlenswert. Obwohl etliche Programmiersprachen für Implementierung unterstützt werden sind die Portabilitäts- und Kontrollbibliotheken derzeit nur in Java erhältlich.
Cloud Providers PaaSport deployed-applications

 

Programmierer können durch PaaS ihre Entwicklungszeiten verkürzen, während die Nutzer von PaaSport zusätzlich Zeit und Kosten bei der Migration von einem zum anderen PaaS-Anbieter sparen können.

 

PaaSport und PaaS Anbieter

PaaS-Anbieter profitieren durch den PaaSport-Marktplatz, indem sie ihre Attraktivität für Kunden erhöhen. PaaS-Anbieter können das PaaSport-Modell außerdem nutzen, um die Charakteristiken ihres Angebotes und ihrer PaaS-Dienstleistungen zu schärfen. Die Anbieter erhalten Kundenresonanz zur Verbesserung ihres Angebotes. Im Allgemeinen wird PaaSport dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen PaaS-Anbieter durch Interoperabilität und Ausnutzung von Standards zu erhöhen.

PaaSport ist bereit für Kooperationen mit PaaS-Anbietern, die ihre eigene Installation von Cloud Foundry, OpenShift, HP Helion Stackato or Apache Stratos entwickeln. Darüber hinaus ist das PaaSport-Modell leicht an neue Paas-Anwendungen anzupassen.

PaaSport mehrfach verwertbare Technologien

Neben der eigentlichen Plattform bietet PaaSport weitere Technologien, die in anderen Kontexten verwendet werden können.

Zu diesen zählen das Unified Cloud API, das Überwachungssystem und der Empfehlungsmechanismus. Die Unified Cloud API ist das Ergebnis intensiver Analyse von PaaS-Anbietern hinsichtlich Funktionalität und Standards. Der Empfehlungsmechanismus ermöglicht eine semantische Suche nach Vorgaben. Der Überwachungsdienst liefert detaillierte Metriken und Berichte.

Mehr Informationen

Eine Beta-Version des Marktplatzes kann über http://demo.paasport-project.eu/ erreicht werden.

Der PaaSport Marktplatz wurde im Rahmen des EU-FP7-Projektes (Nummer: 605193) entwickelt und befindet sich in kontinuierlicher Weiterentwicklung.

Bei Interesse am PaaSport-Marktplatz können Sie uns kontaktieren (kontakt@bitmi.de) oder  besuchen Sie folgende Websites:

 

http://enterprise.paasport-project.eu/
http://paasport-project.eu/

http://www.paasport-project.eu/

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

IT-Mittelstand in Deutschland vernetzt sich: BITMi und PDF Association werden Partner

Aachen/Berlin 20. September 2016 – Die deutsche IT-Mittelstandsallianz wächst weiter: Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt mit der PDF Association einen weiteren starken Partner in seinem Netzwerk. Ziel ist es, Interessen gemeinsam zu vertreten und deutschlandweit der Stimme des IT-Mittelstands Gehör zu verschaffen. „Für den BITMi ist neben dem Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerkes mit regionalen Partnern auch die fachliche Tiefe besonders wichtig. Mit der PDF Association gewinnen wir einen wichtigen Partner mit starker Kompetenz. Gemeinsam möchten wir die Entwicklung und Förderung offener Standards wie den PDF-Standard vorantreiben“, erklärt BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün.

„Durch die Kooperation mit dem BITMi erhoffen wir uns, auf politischer Ebene Gehör zu finden und dort die Bedeutung der PDF-Standards noch einmal hervorzuheben“, sagt Thomas Zellmann, Geschäftsführer der PDF Association. „Außerdem unterstützen wir die BITMi Mitglieder gerne mit unserem tiefgreifenden Wissen rund um PDF.“

Die PDF Association verfolgt das Ziel, PDF-Anwendungen für digitale Dokumente zu fördern, die auf offenen Standards basieren. Dazu setzt sich der Verband für eine aktive Wissensvermittlung und den Austausch von Know-how und Erfahrungen für alle Interessengruppen ein. Derzeit sind über 100 Unternehmen und zahlreiche Experten Mitglied der PDF Association.

Die Mitglieder des BITMi haben direkten Zugang zu der in der PDF Association angesiedelten Kompetenz rund um die Nutzung der PDF-Standards und profitieren von vergünstigen Konditionen, beispielsweise einer geringeren Gebühr zur Teilnahme an den PDF Days Europe.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Kontakt PDF Association
PDF Association, Thomas Zellmann, Neue Kantstr. 14, D-14057 Berlin, Telefon: +49 30 39 40 50 0, Telefax: +49 30 39 40 50 – 99, info@pdfa.org, www.pdfa.org,

PR-Agentur, good news! GmbH, Nicole Körber, Kolberger Str. 36, D-23617 Stockelsdorf, +49 451 881 99 – 12, Telefax: +49 451 881 99 – 29, pdfa@goodnews.de, http://www.goodnews.de

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

IT-Mittelstand begrüßt Entscheidung der EU Kommission zur Steuernachzahlung von Apple

Aachen/Brüssel 30.08.2016 – Die EU-Kommissarin für Wettbewerb, Margrethe Vestager, fordert Irland auf, 13 Milliarden Euro unbezahlter Steuern von Apple einzuholen. Das Hauptquartier von Apple befindet sich in Irland. Dort hatte das Unternehmen Steuervergünstigungen erhalten, die nach EU-Beihilferegeln illegal sind. Vestager erklärte, dass Apple eine effektive Steuerrate von 0,005% erhalten hat, also 50 Euro pro eine Millionen Euro Profit zahlte. Sie betont, dass die Zahlung von 13 Milliarden Euro keine Strafe gegen Apple sei, sondern die unbezahlten Steuern, welche das Unternehmen noch schuldig ist.

Dr. Oliver Grün, Präsident der European DIGITAL SME Alliance und des Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) erklärt: “Wir begrüßen die Entscheidung der Europäischen Kommission. Europäische IT-Unternehmen möchten sich auf Augenhöhe mit amerikanischen Unternehmen im Wettbewerb messen. Es ist inakzeptabel, dass unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen bis zu 40% Steuern zahlen, während multinationale Konzerne Angebote bekommen, praktisch keine Steuern zu zahlen. Wir fordern die Europäische Kommission auf, dieses unfaire Wettbewerbsverhalten zu beenden.”

Neben Apple gibt es weitere EU Untersuchungen gegen Amazon, Starbucks, McDonald’s und Fiat Chrysler Automobile, welche vermeintlich besondere Steuerangebote in einigen Mitgliedsstaaten erhalten haben sollen. Zuletzt hatte die US Regierung in Unterstützung der multinationalen Konzerne interveniert. Am 24. August veröffentlichte das amerikanische Finanzministerium ein Whitepaper (http://bit.ly/2c6GZfc), in dem sie den Ansatz der Kommission als unvereinbar mit internationalen Normen bezeichnen und fordern, keine rückwirkenden Forderungen an multinationale Konzerne zu stellen. Trotz des amerikanischen Drucks wird erwartet, dass die heutige Entscheidung der EU Kommission einen grundsätzlichen Präzedenzfall gegen die Steuervermeidung multinationaler Konzerne darstellen wird.

“Wenn nationale Regierungen multinationalen Großkonzernen besonders niedrige Zinsen bieten, ist das ein Schlag gegen die europäische Wirtschaft, besonders gegen KMU. Natürlich generieren sie so Arbeitsplätze und zusätzliche Steuereinnahmen in bestimmten Ländern, aber sie opfern die Chancen der kleinen und mittelständischen Unternehmen am Wettbewerb teilzunehmen und zu wachsen. Diese Praxis ist kurzsichtig und wird letztendlich Europa und seinen Unternehmen schaden. Die Entscheidung der Kommission ist ein wichtiger Schritt für Europa, um seine KMU zu unterstützen“ erklärt Grün.

Über die European DIGITAL SME Alliance:
Die European DIGITAL SME Alliance des PIN-SME a.i.s.b.l. vertritt rund 20.000 IT-KMUs europaweit und ist damit das größte Netzwerk kleiner und mittelständischer IT-Unternehmen in Europa. Der BITMi ist Mitglied der European DIGITAL SME Alliance.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:

Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Pascalstraße 6
52076 Aachen
kontakt@bitmi.de
Tel.: 0241/1 89 05 58
Fax: 0241/1 89 05 55
Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro:
Haus der Bundespressekonferenz,
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel.: 030/226 05 005
Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Richtlinien zu Netzneutralität veröffentlicht – BITMi fordert mittelstandsfreundliche Umsetzung

Aachen/Berlin 30. August 2016 – Heute hat das Gremium europäischer Regulierungsbehörden für elektronische Kommunikation (GEREK, auf Englisch BEREC) seine Richtlinien zur Netzneutralität veröffentlicht, welche Orientierung bei der Anwendung der EU-Verordnung zur Netzneutralität aus dem letzten Jahr bieten sollen. Die Verordnung zur Netzneutralität hatte der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) bereits als Chance gesehen und begrüßt, dass das Best-Effort Prinzip von allen Beteiligten als Grundlage anerkannt wurde. Trotzdem gab es in der Verordnung viele unbestimmte Rechtbegriffe und Schlupflöcher, die eine Umgehung möglich gemacht und es den Netzbetreibern ermöglicht hätten ihre Monopolstellungen ausnutzen. Hier setzen die neue Richtlinien nun an.

Bereits im letzten Jahr hatte der BITMi angemerkt, dass eine unterschiedliche Priorisierung von einzelnen Datenkategorien in bestimmten Situationen akzeptabel sei, es innerhalb dieser Datengruppen aber keine Ungleichbehandlung geben dürfe. Erfreulicherweise wird dieses so genannte „Zero Rating“ durch die Richtlinien eingeschränkt. So sollen beispielsweise „Zero Rating“ Bevorzugungen dann gleich für eine ganze Artengruppe von Anwendungen gelten (z.B. Musikstreamingdienste) und nicht nur für eine Einzelne.

Für das Thema Spezialdienste bleiben weiterhin Lücken: Bestimmte Anwendungen dürfen von Netzbetreibern bevorzugt werden, wenn Sie einen höheren Quality of Service (QoS) benötigen. Im Bereich Telemedizin oder dem Straßenverkehr, wo eine bevorzugte Echtzeitübertragung mit geringen Reaktionszeiten notwendig ist, ist dies absolut sinnvoll und notwendig. Die Einschätzung, für welche Anwendung eine Bevorzugung notwendig ist, orientiert sich allerdings erneut an allgemeinen Verhältnismäßigkeitsgrundsätzen. „Hier besteht aus unserer Sicht die Gefahr des Missbrauchs. Ein Netzprovider kann Spezialdienste bevorzugen oder „Zero Rating“ Modelle anwenden ohne diese vorab durch Regulierungsbehörden prüfen zu lassen. Diese können dann nur im Nachhinein tätig werden. Vorstellbar ist, dass solch ein Überprüfungsverfahren aufgrund der personellen Ausstattung der IKT Behörden in Deutschland lange dauert“, warnt Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi. „ Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben hier nicht genügend Reserven, um längere Zeit unter solch unfairen Wettbewerbsbedingungen zu bestehen.“

Wie bereits die Verordnung zur Netzneutralität aus 2015 sind die Richtlinien ein weiterer Schritt in die richtige Richtung und ein wichtiger Versuch, die Verordnung enger zu fassen und Lücken, die die Netzneutralität gefährden, zu schließen. Dies gelingt nur bedingt: Spezialdienste und Zero Rating sind weiterhin nicht ausgeschlossen und unbestimmte Rechtsbegriffe erfordern eine Auslegung durch die Regulierungsbehörden. Die unterschiedlichen Auslegungsmöglichkeiten könnten zudem zu unterschiedlichen Anwendungen der Verordnung in den einzelnen Mitgliedsstaaten führen.  „Wir fordern die deutschen Behörden auf, bei der Auslegung der Richtlinien einen mittelstandsfreundlichen und wettbewerbsfördenden Ansatz zu verfolgen. Dazu gehört, dass entsprechende Verfahren und personelle Kapazitäten aufgebaut werden, die eine schnelle Klärung von Streitfragen innerhalb kurzer Zeiträume gewährleistet. Ansonsten besteht die Gefahr, dass große Konzerne in Kooperation mit Netzbetreibern den Wettbewerb verzerren und kleine und mittelständische Unternehmen trotz innovativerer Angebote dann vom Markt gedrängt werden“ warnt Grün.


Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi und IT FOR WORK vertiefen Kooperation -Durch Doppelmitgliedschaft regional und bundesweit stark

Aachen/Darmstadt 29. August 2016 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und IT FOR WORK e.V. vertiefen ihre Kooperation. Nach über zwei Jahren Assoziierung von IT FOR WORK mit dem BITMi bieten die beiden Vereine nun eine Doppelmitgliedschaft für die Mitglieder des Darmstädter IT-Netzwerks an. Ab sofort können IT FOR WORK Mitglieder, die Mitglied im BITMi werden möchten, ihren IT FOR WORK Mitgliedsbeitrag auf bis zu 50% des BITMi Beitrag anrechnen lassen.

Schon heute arbeiten die beiden Vereine eng zusammen. Vergünstigungen verschiedener Kooperationen werden weitergegeben und es gibt für IT FOR WORK Mitglieder einen Rabatt auf die BITMi Gütesiegel „Software Made in Germany“ und „Software Hosted in Germany“. Durch die Doppelmitgliedschaft soll die Verbindung noch einmal intensiviert werden und ein engerer Kontakt, auch zu anderen BITMi Mitgliedern, entstehen. Wie für alle BITMi Mitglieder sind dann die beiden Gütesiegel beitragsfrei in der Doppelmitgliedschaft inbegriffen. Dazu kommt auch das neue BITMi Siegel „Software Hosted in Germany Partner“, welches sich an Hostinganbieter richtet und nur für BITMi Mitglieder verfügbar ist.

„Wir freuen uns darauf, IT FOR WORK Mitglieder auch als Direktmitglieder im BITMi zu begrüßen. IT FOR WORK ist für uns ein starkes Netzwerk und als assoziierter Partner schon jetzt in unserem Präsidium vertreten. Nun möchten wir unsere beiden Netzwerke noch direkter auf Unternehmensebene miteinander verknüpfen“, erklärt Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi. „Unsere Unternehmen profitieren von der Doppelmitgliedschaft, denn sie können sich hierdurch nicht nur regional, sondern auch bundesweit vernetzen und von vielen Vorteilen profitieren.“ ergänzt Sascha Peters, Geschäftsführer von IT FOR WORK.


Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Über IT FOR WORK:

IT FOR WORK ist das IT-Kompetenznetzwerk für die Region Rhein Main Neckar. Es bringt die IT-Kompetenz von IT-Anbietern, -Anwendern, Forschung & Lehre sowie der Politik in der Region Rhein Main Neckar zusammen. So wird der Weg für Innovation und erfolgreiche Digitalisierung von Unternehmen bereitet. In Fach- und Arbeitsgruppen werden gemeinsam Ideen und innovative Lösungen entwickelt. IT FOR WORK unterstützt seine Mitglieder Fachkräfte zu gewinnen, Fördermittel zu beantragen, IT-Projekte zu akquirieren und erfolgreich zu gründen. Für Anwenderunternehmen findet IT FOR WORK den passenden IT-Partner. Veranstaltungen zu aktuellen IT-Themen geben zusätzlich wertvollen Input.

Weitere Informationen:

IT FOR WORK e.V., c/o IHK Darmstadt, Rheinstr. 89, 64295 Darmstadt, info@it-for-work.de,
Tel.: 06151 / 871 129, Internet: www.it-for-work.de

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Sven Ursinus neuer Hauptstadtbüroleiter des BITMi

Berlin 25. August 2016 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat zum 15. August mit Sven Ursinus einen neuen Hauptstadtbüroleiter in Berlin. Vom Hauptstadtbüro im Haus der Bundespressekonferenz aus vertritt Ursinus von nun an die Interessen der mittelständischen IT-Unternehmen in Fachgremien und gegenüber der Politik: „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe, einen Beitrag zur besseren Sichtbarkeit des bedeutenden digitalen Mittelstands in Deutschland zu leisten“, so der 29-jährige Jurist Ursinus.

Als Enabler der Digitalisierung und damit Fundament der deutschen Wirtschaft ist der deutsche IT-Mittelstand einer der entscheidenden Akteure der Zukunft. Der BITMi als einziger IT-Fachverband, der ausschließlich die Interessen mittelständischer IT-Unternehmen vertritt, ist ein wichtiger Partner für Wirtschaft und Politik. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Sven Ursinus für unser Hauptstadtbüro einen engagierten und kompetenten Leiter gewonnen haben, der mit seinem Hintergrund unsere Themenfelder auch fachlich und wissenschaftlich begleiten wird“, erklärt BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün.

Der Politik- und Rechtswissenschaftler Sven Ursinus sammelte zuletzt Erfahrungen in der Startup Branche sowie im Mittelstand. Davor vertrat er mittelständischen Interessen in einem Wirtschaftsverband in Berlin.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:

Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Pascalstraße 6
52076 Aachen
kontakt@bitmi.de
Tel.: 0241/1 89 05 58
Fax: 0241/1 89 05 55
Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro:
Haus der Bundespressekonferenz,
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel.: 030/226 05 005
Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Digital SME beteiligt sich im EU Verfahren gegen Google

Aachen/Brüssel 01.08.2016 – Die European DIGITAL SME Alliance wurde von der Generaldirektion der Europäischen Kommission als interessierter Dritter im laufenden Verfahren gegen Googles wettbewerbsverzerrende Praktiken bezüglich Android akzeptiert.

Kleine und mittelständische Digitalunternehmen, die mobile Apps entwickeln, setzen sich aktiv für ein Ende der Praktiken Googles ein, die den Wettbewerb bei mobilen Anwendungen und Services begrenzen und die Entstehung innovativer, mobiler Plattformen in Konkurrenz zu Android verhindern.

DIGITAL SME teilt die Bedenken der Europäischen Kommission, dass Google die dominante Marktposition von Android nutzt, um Innovation und Wettbewerb im Bereich der mobilen Anwendungen und Dienste, inklusive App Stores, mobiler Webbrowser und mobiler Suche zu begrenzen. Hersteller von Android-Geräten, die Googles Must-Have Apps wie den Google Play Store oder Google Search vorinstallieren möchten, müssen diverse andere Apps ebenfalls vorinstallieren. Die allgegenwärtige Präsenz der Google Anwendungen auf Android Geräten untergräbt signifikant die Wettbewerbsfähigkeit der Entwickler, um mit ihren App Stores, Internet Browsern und weiteren Apps mit Google konkurrieren zu können. Ein freier Wettbewerb in all diesen Bereichen ist aber entscheidend, um wettbewerbsfähige Bedingungen im mobilen Ökosystem aufrechtzuerhalten – nicht nur für kleine und mittelständische Entwickler, sondern auch für andere Mittelständler, die mobile Inhalte und Dienste an Nutzer verbreiten.

Dr. Oliver Grün, Präsident der European DIGITAL SME Alliance und des Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) erklärt: “Wir begrüßen die Untersuchung der Kommission bezüglich Googles Praktiken. In der Theorie stellt ein Open Source System wie Android ein großes Potenzial für KMU dar, indem es eine Plattform bereitstellt, die jeder nutzen und verbessern kann. Googles Verhalten schließt allerdings die Vorteile aus, die aus der Open Source Natur von Android entstehen. Denn Google gibt den lizensierten Herstellern von Mobilfunkgeräten vor, nur die Google Version von Android zu benutzen. Und Googles Strategie scheint aufzugehen: Die meisten Endverbraucher sind sich der Existenz anderer Android-Versionen als denen von Google nicht einmal bewusst.“

„Zudem sind wir besorgt, dass der verringerte Wettbewerb unter den App-Stores die Bedingungen, unter denen KMU-App Entwickler ihre Anwendungen vertreiben und ihre Einnahmen erzielen können, verschlechtert. Dies hat auch Auswirkungen auf die Kontrolle und Nutzung der Entwickler über diejenigen Daten, die durch die App-Nutzung generiert wurden “, folgert Grün.

DIGITAL SME hat für das Verfahren den Status als interessierter Dritter angefordert, nachdem die Europäische Kommission in ihrer Mitteilung der Beschwerdepunkte am 20. April 2016 Google vorgeworfen hat, seine dominante Marktposition zu missbrauchen, indem es entgegen dem freien Wettbewerb sowohl andere Android-Versionen, als auch Anwendungen und Services aussperrt, die mit denen von Google konkurrieren.


Über die European DIGITAL SME Alliance:

Die European DIGITAL SME Alliance des PIN-SME a.i.s.b.l. vertritt rund 20.000 IT-KMUs europaweit und ist damit das größte Netzwerk kleiner und mittelständischer IT-Unternehmen in Europa. Der BITMi ist Mitglied der European DIGITAL SME Alliance.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:

Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Pascalstraße 6
52076 Aachen
kontakt@bitmi.de
Tel.: 0241/1 89 05 58
Fax: 0241/1 89 05 55
Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro:
Haus der Bundespressekonferenz,
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel.: 030/226 05 005
Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Fachgruppe Kooperative Geschäftsmodelle gegründet

Aachen/Berlin 29. Juli 2016 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat eine Fachgruppe für den Themenbereich „Kooperative Geschäftsmodelle“ gegründet. Angesichts der Digitalisierung und Globalisierung spielen kooperative Geschäftsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen eine immer wichtigere Rolle, um im internationalen Markt mit Großkonzernen mithalten und Innovationen schaffen zu können. So beschäftigt sich der BITMi schon lange mit verschiedenen Möglichkeiten der Kooperation und des Netzwerkens im IT-Mittelstand. „Mit einer Fachgruppe zu diesem Thema wollen wir die Arbeit noch einmal intensivieren und unsere Mitglieder noch stärker einbeziehen“, erklärt BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. „Funktionierende kooperative Geschäftsmodelle wie die Bildung von Konsortien zur Schaffung eines digitalen Ökosystems sind für unsere Mitglieder, sowie für den gesamten Mittelstand, ein existenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Zukunft.“

Die Gründungsveranstaltung der Fachgruppe fand in Berlin im Haus der Bundespressekonferenz statt. Zum Fachgruppensprecher wurde Ralph Backes, Director Research & New Business der GRÜN Software AG, gewählt. „Der ein oder andere hat schon Erfahrung in projektspezifischen Konsortien gesammelt und eventuell auch schon die steigende Wirksamkeit solcher Kooperationen im Rahmen der Digitalisierung erlebt, insbesondere wenn sich alle Partner auf Augenhöhe begegnen.“ führt Ralph Backes weiter aus. „Derartige Modelle können, wenn sie auf Beständigkeit angelegt sind, für die Partner auch neue Marktsegmente erschließen oder vollständig neue Kunden-Angebote kreieren.“

Ziel der Fachgruppe ist es nun, praxisnahe und einsetzbare Kooperationsmodelle zu identifizieren sowie über Tools und Vorlagen pragmatisch und einfach nutzbar zu machen. Dazu bereitet die Fachgruppe Informationen aus Wissenschaft und Praxis zielgruppengerecht auf und begleitet intensiv entsprechende Leuchtturmprojekte des BITMi, wie beispielsweise den digitalHUB Aachen e.V. oder ein geplantes IT-Mittelstandszentrum.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Bundesgeschäftsstelle
Pascalstraße 6
52076 Aachen
Tel.: 0241/1 89 05 58
Fax: 0241/1 89 05 55

Hauptstadtbüro:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel.: 030/226 05 005
Fax: 030 /226 05 007