
Kommunikation ist mehr als Sprache und Information. Kommunikation schafft Beziehungen – sie verbindet, oder trennt. Gewaltfreie Kommunikation schafft ein Bewusstsein für die Sprache, die wir verwenden, und lässt uns unserem Gegenüber offen begegnen. In dieser Einführung lernen wir die Grundpfeiler gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg kennen. Diese Kommunikation kommt ohne Zuschreibungen aus, sondern setzt auf Eigenverantwortung. Durch Übungen unternehmen wir erste Schritte in Richtung Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und der Art zuzuhören. Gleichzeitig arbeiten wir dadurch auch an einer wertschätzenden Haltung. Zusammen erörtern wir, wie Gewaltfreie Kommunikation im Setting Arbeit praktiziert werden kann und ob sie an Grenzen stößt.
Inhalte:
- Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
- Eigenverantwortung und Selbstreflektion in der Kommunikation
- Möglichkeiten und Grenzen im Arbeitskontext
Zielgruppe: Alle interessierten Beschäftigten
Sprache: Deutsch
Format: Online über Zoom
Zielgruppe der Trainings
Die Trainings sind Angebote im Rahmen des Projektes FEMtential und stehen grundsätzlich allen interessierten Beschäftigten aus den Projektunternehmen offen. Die Trainings finden überbetrieblich statt. Das bedeutet, dass Personen aus unterschiedlichen Unternehmen und Positionen daran teilnehmen können. Einige Angebote richten sich speziell an weibliche Beschäftigte (bzw. FLINTA*: Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre, trans* und agender Personen). Dies ist dann in der jeweiligen Trainingsbeschreibung erwähnt.